Die Sprachstarken 1–6

Die Sprachstarken 1–6
Neue Ausgabe
Die neue Ausgabe der «Sprachstarken» ermöglicht es allen Schülerinnen und Schülern, sprachstark zu werden. Zahlreiche Übungen und Trainingsaufgaben bieten dabei individuelle Unterstützung. Lehrpersonen navigieren dank verbesserter Orientierung und digitaler Vernetzung rasch und mühelos durch das Lehrwerk.
Aktuell
Weiterbildungs-Webinar: Differenzieren
In dieser Online-Weiterbildung erklärt Ihnen die Deutschdidaktikerin und Leseforscherin Sabine Kutzelmann, wie Sie als Lehrperson mit der Neuausgabe der «Sprachstarken 2–6» gezielt auf die Individualität Ihrer Schülerinnen und Schüler eingehen können.
Von «Die Sprachstarken 1» zu «Die Sprachstarken 2»
Diese Ideen mögen die Lehrpersonen zum Gestalten des Übergangs von «Die Sprachstarken 1» zu «Die Sprachstarken 2» anregen und ihnen die Arbeit etwas erleichtern.
Testlizenz «Die Sprachstarken 5/6 digiOne»
Ab Schuljahr 2024/25 steht Band 5 und ein Jahr später Band 6 der «Sprachstarken» als digiOne zur Verfügung. Das komplett digitale Lehrwerksformat bündelt sämtliche Lern- und Arbeitsinhalte an einem Ort. Melden Sie sich jetzt bei melanie.gander@klett.ch und erhalten Sie Ihre Testlizenz.
AdL mit den «Sprachstarken»?
«Die Sprachstarken» eignen sich dank dem spiralcurricularen Aufbau und vergleichbaren Kapiteln in unterschiedlichen Bänden besonders gut für den AdL-Unterricht. Die neue AdL-Handreichung zeigt an konkreten Beispielen, wie mit den «Sprachstarken» in AdL-Klassen erfolgreich unterrichtet werden kann.
Erfolgreiches wird noch besser
«Die Sprachstarken» erscheinen in einer überarbeiteten Ausgabe. Dabei haben wir die Rückmeldungen und langjährigen Erfahrungen der Lehrpersonen berücksichtigt: Was sich im Unterricht bewährt hat, bleibt erhalten, was zusätzlich hilft, wurde hinzugefügt.
- Digital stark: seitengenau digitale Inhalte abrufen, interaktive Trainings sowie digital generierbare individuelle Trainingsblätter
- Gehaltvolle Aufgaben zum Üben und Vertiefen
- Breite Auswahl an individuell kombinierbaren Trainingsaufgaben
- Gezielte Unterstützung für die Planung, Durchführung und Differenzierung
- Fundierte Materialien zum Fördern und zur (Selbst-)Beurteilung
- Vielseitige Unterstützung für den differenzierten Unterricht
- Hilfreiche Hinweise und Materialien für das Unterrichten von DaZ-Lernenden sowie in AdL-Klassen
Auf vielseitigen Wunsch sind auf das Schuljahr 2022/23 «Die Sprachstarken 1» als Lehrmittel für den Schriftspracherwerb im offenen Unterricht erschienen.
Lehrwerksteile
«Die Sprachstarken 1» bieten Materialien für einen offenen Unterricht an. Das Lehrwerk umfasst Arbeitshefte, eine Kartei für die phonologische Bewusstheit, einen Begleitband, digitale Werkstätten sowie eine Lesebox mit leseleichten Lesebüchlein.
Gemeinsamer Ausgangspunkt für den Deutschunterricht mit den «Sprachstarken 2–6» bleibt das mehrwegfähige Sprachbuch. Es schafft anregende Lernsituationen und leitet die Lernenden über Aufgabenstellungen zum Arbeitsheft, zu den Arbeitsblättern und zur Lernplattform.
Lehrpersonen erhalten einen kompakten Begleitband mit Unterrichts-Cockpits. Broschüren für den DaZ-Unterricht, für AdL-Klassen und ein Didaktikband unterstützen die Lehrpersonen gezielt beim differenzierenden Unterrichten.
Die Karteikarten enthalten Anleitungen und Sprachstrategien, die selbständiges Arbeiten ermöglichen und auch fächerübergreifend wertvolle Dienste leisten.
Die Lehrwerksteile werden – wo sinnvoll – digital angeboten und mit multimedialen Inhalten angereichert.
Inhalt
«Die Sprachstarken 2–6» sind spiralcurricular aufgebaut. Deshalb behandelt das Lehrwerk in jedem Band die gleichen Themenfelder. Die Inhalte werden jedoch von Band zu Band anspruchsvoller, die Sprachkompetenzen werden verfestigt und ausgebaut.
Didaktik
«Die Sprachstarken 1» bieten Materialien für einen offenen Unterricht an und fokussieren auf den Schriftspracherwerb.
Die Themen, die in den «Sprachstarken 2–6» aufgegriffen werden, stehen im Zusammenhang mit dem übergeordneten Thema «Sprache». Schülerinnen und Schüler werden sich nicht nur sprachliche Fertigkeiten aneignen und diese üben, sondern sich auch des Sachthemas «Sprache» bewusst werden.
Projektteam
Bei den «Sprachstarken 1» wirken Erika Brinkmann als didaktische Leiterin und Autorin sowie ein Schweizer Autorenteam mit.
«Die Sprachstarken 2–6» entwickeln wir in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Pädagogischen Hochschule Luzern weiter. Wie bereits bei der Erstausgabe dürfen wir wieder auf die Mitarbeit ausgewiesener Sprachexpertinnen und -experten, erfahrener Lehrpersonen aus der Praxis und auf ein starkes Redaktionsteam zählen.
Erscheinungstermine
«Die Sprachstarken 1» sind erhältlich.
«Die Sprachstarken 2» sind erhältlich.
«Die Sprachstarken 3» sind erhältlich.
«Die Sprachstarken 4» sind erhältlich.
«Die Sprachstarken 5» sind einsatzbereit ab Schuljahr 2024/25.
«Die Sprachstarken 6» sind einsatzbereit ab Schuljahr 2025/26.
Die bisherige Ausgabe ist bereits Lehrplan-21-konform. Sie bleibt bis drei Jahre nach Erscheinung der neuen Ausgabe erhältlich.