Navigation

Klett und Balmer Verlag

Menü

Mit den «Sprachstarken» Deutsch in altersdurchmischten Klassen unterrichten

«Die Sprachstarken» eignen sich dank dem spiralcurricularen Aufbau und vergleichbaren Kapiteln in unterschiedlichen Bänden besonders gut für den AdL-Unterricht. Die Kapitel, die zur selben Kapitelsorte gehören, bezeichnen wir in der neuen AdL-Handreichung als Parallelkapitel. Dabei handelt es sich um «Büchern und Autorinnen und Autoren begegnen», «Schreibwelt», «Spannendes an der Sprache», «Textsorten», «Orte der Sprache», «Miniaturen», «Lesen und Schreiben trainieren», «Wörter» und «Sätze».

Hier gehts direkt zu den Unterrichtsideen:

«Lektion to go», Band 1 und 2

Exemplarische Kapitel, Band 3 und 5

Der altersdurchmischte Unterricht mit den «Sprachstarken»

Aus den folgenden Gründen eignen sich «Die Sprachstarken» ausgezeichnet für den altersdurchmischten Deutschunterricht.

Spiralcurricularer Aufbau

Der themenorientierte Aufbau der «Sprachstarken» ermöglicht das Lernen der SuS an derselben Sache. Indem die Themen über die Jahre hinweg systematisch wiederkehren, bietet sich das vor- und rückgreifende Lernen an. So werden beispielsweise die Schreibschritte in jedem Jahr aufs Neue reflektiert, und die Merkmale von Textsorten können im Hinblick auf weitere, noch unbekannte Textsorten erneut behandelt werden.

Ab Band 2 erlaubt das durchgehende Sprachlernkonzept der «Sprachstarken» zudem ein kontinuierliches Arbeiten über die Jahre.

Aufgabentypen und Arbeitstechniken

Die in jedem Schuljahr wiederkehrenden Aufgabentypen in den «Sprachstarken» entlasten die LP und die SuS im AdL-Unterricht. Wir unterscheiden die folgenden drei Aufgabentypen:

  • Produktive Aufgaben: Das produktive Arbeiten der Lernenden wird gefördert, indem die SuS schreiben, sprechen und vorlesen. Beim AdL bleiben die sprachproduktiven Aufgabenstellungen oft gleich. Differenziert werden die Hilfestellungen, die Menge und die Lösungserwartungen oder die Beurteilungen. Deshalb lassen sich diese Aufgaben für alle SuS, trotz unterschiedlichem Lernstand, einsetzen.
  • Rezeptive Aufgaben: Dieser Aufgabentyp basiert auf den vier Lese- oder Hörschritten Begegnen, Bearbeiten, Verarbeiten und Überprüfen, die zum Verständnis des gelesenen oder gehörten Textes führen. Die Aufgabenstellungen sind auf ein bestimmtes Sprachlernniveau ausgerichtet und deshalb mit den drei Fragetypen, die unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen entsprechen, formuliert: zum Nachschauen, zum Verstehen, zum Nachdenken.
  • Trainings-Aufgaben: Sie legen den Fokus auf isolierbare Teilfertigkeiten und sind meist aus dem sprachthematischen Lernzusammenhang herausgelöst. Trainings-Aufgaben ermöglichen, wiederholt zu üben, zu trainieren und zu vertiefen. Im AH finden sich diese Aufgaben auf den Grünen Seiten, die isolierte Übungen zu Rechtschreibung und Grammatik beinhalten, sowie auf den Blauen Seiten zum Training der Lesefertigkeit und der Handschrift.

Die verschiedenen Aufgabentypen erfordern das Lernen mit-, von- und nebeneinander. Zudem finden sich insbesondere unter den sprachproduktiven, aber auch unter den sprachrezeptiven Aufgaben zahlreiche offene, projektartige Aufträge, bei denen ganz einfach differenziert werden kann. Für die verschiedenen Aufgabentypen stehen unterschiedliche Arbeitstechniken und -instrumente – wie etwa die Vorlesepfeile oder die Geschichtennetze – zur Verfügung, die über die Jahre hinweg wiederkehren. Die SuS und die LP können nach der jeweiligen Einführung repetierend darauf zurückgreifen, vereinfachen und erweitern, was den AdL-Unterricht zusätzlich entlastet.

Dank der Themenorientierung, dem Sprachlernkonzept, den Aufgabentypen, Arbeitstechniken und Arbeitsinstrumenten eignen sich «Die Sprachstarken» besonders gut für den AdL-Unterricht. Die Neuauflage schenkt dem Thema Differenzierung noch mehr Beachtung und erleichtert dadurch den Umgang mit Heterogenität im Unterricht, z. B. mit den differenzierenden, veränderbaren AB und Vorlagen oder dem Arbeitsblattgenerator.

Beurteilung

Auch das Beurteilungsverständnis der «Sprachstarken» lässt sich leicht mit dem AdL-Unterricht vereinbaren, u. a. wegen der vielfältigen und veränderbaren Materialien, die das Lehrwerk zur Verfügung stellt:

  • Beurteilungsraster
  • Selbstbeurteilungen
  • Lösungen zu den Arbeitsblättern
  • Selbstbeobachtungen
  • Beurteilung und Förderung: Tipps für die LP finden sich auf der Rückseite jedes UC.

Die neue AdL-Handreichung

Die neue AdL-Handreichung zeigt an konkreten Beispielen, wie mit den «Sprachstarken» in AdL-Klassen erfolgreich unterrichtet werden kann. Sie gibt einen kurzen Überblick über didaktische Konzepte und Lernformen, die sich für den AdL-Unterricht bewährt haben, und zeigt die Philosophie und grundlegende Struktur der «Sprachstarken» auf.

Im Praxisteil der Handreichung wird zu jeder Kapitelsorte ein Kapitel aus Band 2 und 3 und ein Kapitel aus Band 4 bis 6 mit eigenen AdL-AB vorgestellt. Die Beispiele bieten konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den AdL-Unterricht und sollen die LP dazu anregen, die weiteren Kapitel gemäss den exemplarischen Beispielen in der AdL-Klasse zu behandeln.

Die Handreichung zeigt somit auszugsweise auf, wie das vorhandene Material der «Sprachstarken» mit wenig Aufwand für den AdL-Unterricht bearbeitet und verwendet werden kann.
Zudem enthält sie spezifische AdL-AB, Lernlandkarten, die einen schnellen Überblick über den behandelten Stoff geben, sowie eine Checkliste zur Unterrichtsplanung über mehrere Schuljahre hinweg.

Die AdL-Handreichung erscheint auf das Schuljahr 2025/26.

Unter anderem strukturieren die vier Unterrichtsbausteine nach Achermann und Gehrig den Lektionsaufbau in der AdL-Handreichung. Viele LP planen und gestalten den AdL-Unterricht nach diesem Modell.

Erfahren Sie hier mehr über die Unterrichtsbausteine und erhalten Sie eine Einführung in die nachfolgenden Materialien.

Exemplarische Kapitel

In Bezug auf das Autorenkapitel zu Astrid Lindgren in Band 3 geben wir Ihnen einen Einblick in die neue AdL-Handreichung und zeigen exemplarisch auf, wie damit nach unten und oben differenziert werden kann.

Die Schreibwelt «Geschichten auf Reisen» stammt aus Band 5. Auch hierzu können Sie dem Vorabkapitel eine Reihe von Differenzierungsmöglichkeiten entnehmen.

Lektion to go

In der «Lektion to go» erhalten Sie von der «Sprachstarken»-Autorin Josy Jurt einen Vorschlag, wie zur Einheit «Figuren und Bilder erzählen Geschichten» mit einer altersdurchmischten 1. und 2. Klasse gearbeitet werden kann.

Die Unterrichtseinheit umfasst acht Lektionen, die sich über zwei Wochen verteilen.

Webinar-Aufzeichnung: Impulsreferat «AdL im Zyklus 1»

Im Referat zeigen wir auf, wie «Die Sprachstarken» das altersdurchmischte Lernen im Zyklus 1 unterstützen. 

Webinar-Aufzeichnung