Navigation

Klett und Balmer Verlag

Die Sprachstarken 1–6

Inhalte und Lehrwerksteile

Was ändert sich in Band 2, Band 3 etc.?

Die Neuausgabe der «Sprachstarken 2–6» basiert nach wie vor auf dem erfolgreichen didaktischen Konzept und auf Inhalten, die sich in der Praxis bewährt haben.

Optimiert wurden das Layout, der Begleitband, der nun viel übersichtlicher ist, die Orientierung und Verknüpfung der Lehrwerksteile.

Das didaktische Konzept der «Sprachstarken» ist neu sichtbar mit dem Lehrplan 21 verknüpft.

Es gibt zusätzliche Hinweise und Materialien für das Unterrichten von DaZ-Lernenden sowie in AdL-Klassen.

Neu konzipiert und ausgebaut wurden die beiden Trainings «Lesen und Schreiben» sowie «Grammatik und Rechtschreibung». Neu sind der Arbeitsblattgenerator, die interaktiven Übungen ab der 2. Klasse und digiMedia.

Kann ich das neue Arbeitsheft mit dem alten Schulbuch nutzen?

Wir raten davon ab, die alten Sprachbücher mit den neuen Arbeitsheften zu nutzen, weil es in den neuen Arbeitsheften neue Inhalte und ein neues Verweissystem gibt. Das kann zu Verwirrungen und zu einem grösseren Erklärungsbedarf führen. Separate digiMedia-Lizenzen und Lizenzscheine für das interaktive Grammatik- und Rechtschreibtraining sind nicht geplant.

Die neuen Sprachbücher und Arbeitshefte sind aufeinander abgestimmt. Sie beinhalten QR-Codes, die seitengenau auf die entsprechenden digitalen Inhalte verweisen.

Muss man neue Karteikarten anschaffen oder ist die Neuausgabe kompatibel mit den alten Karten?

Die Überarbeitung umfasst neue Karteikarten, die im neuen Layout erstellt sind. Es wird somit empfohlen, mit den neuen Karteikarten zu arbeiten. Via digiMedia haben die SuS Zugriff auf die neuen Karteikarten.

Sind «Die Sprachstarken» so gebaut, dass man alle Deutschlektionen damit verbringt?

Die Jahresplanung im Begleitband zeigt, wie mit dem Lehrmittel unterschiedlich gearbeitet werden kann und welche Teile fakultativ sind, sodass auch noch andere Inhalte Platz haben.

Ist das Lehrwerk so aufgebaut, dass man die Themen der Reihe nach erarbeiten sollte? Oder kann man die Reihenfolge frei wählen?

Die Jahresplanung im Begleitband zeigt, wie der Unterricht rhythmisiert werden kann. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, den Unterricht zu gestalten.

Wann erscheinen die folgenden Bände?

Band 1 und 3: Frühling 2022

Band 4: Frühling 2023

Band 5: Frühling 2024

Band 6: Frühling 2025

Welche Unterstützungsangebote gibt es?

Zu den Differenzierungsangeboten gehören:

  • Advance Organizer
  • Lese- und Schreibtraining (portioniert und laufend)
  • Grammatik- und Rechtschreibtraining (portioniert und laufend) im AH, in den interaktiven Übungen, mit AB aus dem Arbeitsblattgenerator

Hinweise zur Differenzierung im Begleitband, in den Unterrichts-Cockpits und in der DaZ-Broschüre.

Sind die Audio-Beiträge auf CD oder nur noch online?

Es gibt neben den Audios auf digiMedia auch Audio-CDs. So können Lehrpersonen wählen, ob sie lieber mit der CD arbeiten oder die Audios streamen.

Wie und wann lassen sich die Oasen einsetzen?

Die Oasen sind dazu gedacht, für einen kurzen Moment in eine andere Welt einzutauchen und sich einem Thema zu widmen, das nichts mit dem Kapitel davor oder danach zu tun hat. Sie können individuell oder im Klassenverband eingesetzt werden, einfach so, losgelöst vom Deutschunterricht. Sie können aber auch ausgelassen werden.

Wie oft ist «regelmässig trainieren»?

Idealerweise trainiert man dreimal pro Woche für 10 bis 15 Minuten. Nähere Informationen dazu finden sich im Begleitband.

Warum wurde das Handschrifttraining neu in «Die Sprachstarken» aufgenommen?

Handschrift und Leseflüssigkeit sind zentral für das Lesen- und Schreibenlernen. Deshalb sind beide mit den entsprechenden Grundfertigkeiten neu im LP 21, und deshalb haben wir dies auch im Lehrwerk explizit erwähnt.

Was ist der Unterschied zwischen Didaktikband und Begleitband?

Im Didaktikband wird das didaktische Konzept hinter den «Sprachstarken» erklärt. Er hilft vor allem Personen, die neu mit den «Sprachstarken» arbeiten, lange nicht mehr unterrichtet haben oder unterrichten lernen.

Im Begleitband stehen Hintergrundinformationen zu den Kapiteln im entsprechenden Band.

Gibt es eine festgelegte Reihenfolge, wie die Buchstaben eingeführt werden? Und werden die Buchstaben einzeln eingeführt?

Sowohl im Buchstaben-Heft als auch im Schrift-Heft sind die Buchstabenseiten alphabetisch geordnet. Die Lehrperson resp. das Kind selbst kann die Reihenfolge jedoch frei wählen.

Die Kinder sollen von Anfang an Zugriff auf das gesamte Alphabet haben, und sie sollen diejenigen Buchstaben, die ihnen besonders viel bedeuten (z.B. solche aus dem eigenen Vornamen), zuerst üben können. Viele Lehrpersonen rücken bei Schuljahresanfang einen Buchstaben, z.B. als «Buchstabe der Woche», in den Mittelpunkt einer kurzen Unterrichtseinheit, um daran exemplarisch die Arbeitsweisen im Buchstaben-Heft oder im Schrift-Heft aufzuzeigen bzw. einzuüben.

Vor allem ist wichtig, dass die Kinder ihren Entwicklungsständen entsprechend in ihren individuellen Tempi arbeiten dürfen: Ein Kind braucht für das Bearbeiten und Kennen aller Buchstaben weniger als ein halbes Jahr, ein anderes ein ganzes Schuljahr oder länger. Deshalb behelfen sich die Kinder beim eigentlichen inhaltlichen Schreiben auch unterschiedlich lange mit der Anlauttabelle.

Je offener unterrichtet wird, desto eher kann der Vielfalt im Entwicklungsstand der Kinder angemessen Rechnung getragen werden.

Gibt es bei den «Sprachstarken 1» eine Jahresplanung wie bei den «Sprachstarken 2»?

Wir verzichten auf einen kleinschrittigen Jahresplan. Denn der Spracherfahrungsansatz ermöglicht es allen Kindern, in ihrem eigenen Tempo – anknüpfend an ihren Lernentwicklungsstand – und orientiert an ihren Interessen das Lesen und Schreiben zu lernen.

Wir machen aber einen Vorschlag zu einer Unterrichts-planung, die aufzeigt, wann im Unterricht welcher Lehrwerksteil idealerweise eingeführt wird. Diese Jahresplanung wird auf meinklett.ch und im Download-Bereich der «Sprachstarken 1» angeboten.

Was ist der Unterschied zwischen der Digitalen Ausgabe für Lehrpersonen (DAL) und dem Begleitband? Bin ich mit DAL nicht voll ausgestattet oder was erhalte ich dort?

Die Digitale Ausgabe für Lehrpersonen (DAL) enthält das Schulbuch und das Arbeitsheft in digitaler Form, mit der punktgenauen Anzeige der Audios und den Lösungen. Der Begleitband hingegen ist ein Printprodukt, das zusätzlich digitale Elemente enthält. Diese werden mittels eines Nutzer-Schlüssels aufgeschaltet. Online enthalten sind z.B. Kopiervorlagen, Beurteilungsraster, der Arbeitsblattgenerator und die Unterrichts-Cockpits in PDF-Format.

Was muss ich beschaffen, wenn ich «Die Sprachstarken» optimal nutzen will?

Wenn alle Lehrwerksteile vorliegen, lässt es sich am besten mit den «Sprachstarken» arbeiten. Prioritär sind sicher das Sprachbuch, das Arbeitsheft, der Begleitband und die DaZ-Handreichung.

Wie sieht es mit der Zulassung aus?

Deutsch, Mathe und die Fremdsprachen sind die Fachbereiche, in denen die Kantone Lehrmittelobligatorien festlegen, sei es als Allein- oder als Alternativ-Obligatorium. Das bedeutet, dass die Volksschulämter und ihre Lehrmittelkommissionen das neue Lehrwerk zuerst evaluieren wollen. Die bestehende Reihe der «Sprachstarken» ist bereits in den meisten Kantonen zugelassen. Daher gehen wir vom Verlag davon aus, dass die neue Reihe gute Chancen hat, schon bald eingeführt zu werden. Wenn Ihnen die Arbeit mit den guten Neuerungen unter den Nägeln brennt, fragen Sie am besten bei Ihrer Schulleitung nach, ob Sie schon punktuell die Neuausgabe einsetzen dürfen.

Wie lange sind die alten «Sprachstarken» noch erhältlich?

Die bisherigen «Sprachstarken» sind nach dem Erscheinen des jeweiligen neuen Bandes noch drei Jahre erhältlich.

Die Jahresplanung geht von 4 Lektionen pro Woche in Deutsch aus, in meinem Kanton haben wir aber 5 Lektionen … Wie sollen wir die 5. Lektion nutzen?

Am Anfang des Schuljahres hat die 5. Lektion eine gute Pufferfunktion: individuell etwas fertig machen, etwas aufarbeiten, eine zusätzliche Aufgabe lösen, Arbeitsergebnisse und Lösungsansätze in der Gruppe austauschen und einen Teil der Lektion auch nutzen, um als LP vorzulesen, was die meisten SuS ja sehr lieben.

Wenn die LP die Arbeitstempi ihrer SuS besser kennt bzw. die Arbeitsmenge noch besser abschätzen kann, können zusätzliche freie Lese- und Schreibzeiten bzw. freie Tätigkeiten angeboten werden.

Arbeitshefte und Anlauttabelle der «Sprachstarken 1»

Kann zum Begriff «Velo» in der Anlauttabelle nicht auch noch der Begriff «Vogel» beim Anlaut Vv aufgeführt werden?

Beim Nachdruck der Anlauttabelle und des Posters wird neben dem Anlautbild Velo neu auch das Anlautbild Vogel berücksichtigt. Dies gilt auch für die andern Lehrwerksteile.

Der Buchstabe Vv steht für die Laute (Phoneme) /f/ und /w/: /f/ für den Anlaut bei Vogel und /w/ für den Anlaut bei Velo.

Das Anlautbild Velo auf dem bisherigen Anlautposter kann überklebt werden mit der Doppelversion Vogel/Velo. Die Kopiervorlage dafür gibt es im Downloadbereich und auf meinklett.ch. Auch die angepasste Anlauttabelle liegt dort vor.

Was können wir unternehmen, wenn wir andere Begriffe und Bilder in der Anlauttabelle verwenden möchten?

Dafür eignet sich die digitale Buchstaben-Werkstatt. Hier können die Kinder aus einem Fundus von 380 Begriffen auswählen und ihre eigene Anlauttabelle zusammenstellen. Da alle Wörter auch gesprochen verfügbar sind, können die Kinder sich diese anhören. Die Anlauttabelle kann nicht gespeichert werden. Man muss die selbst kreierte Anlauttabelle ausdrucken, denn nach dem Verlassen der Buchstaben-Werkstatt ist sie nicht mehr vorhanden.

Kann man die Buchstaben und Bilder der Anlauttabelle auch einzeln ausdrucken (A4-Format)?

Ja, es liegen Kopiervorlagen dafür vor.

Altersdurchmischtes Lernen (AdL) und Differenzierung

Wie lassen sich «Die Sprachstarken 1» und «Die Sprachstarken 2» in AdL-Klassen einsetzen?

Bei den «Sprachstarken 1» geht es um den Erwerb der Schreib- und Lesekompetenzen. Stärkere SuS können bereits einzelne Aufgaben aus den «Sprachstarken 2» lösen. Umgekehrt können Kinder, welche in der 2. Klasse noch Mühe mit den Schreib- und Lesekompetenzen haben, auf Übungen aus den «Sprachstarken 2» zurückgreifen. Die AdL-Handreichung, welche 2024 neu herauskommt, zeigt auf, wie sich Band 1 und Band 2 optimal in AdL-Klassen einsetzen lassen.

Wie haben Sie das AdL in den «Sprachstarken» umgesetzt?

Da «Die Sprachstarken» nach dem Spiralprinzip aufgebaut sind, eignet sich das Lehrmittel sehr gut für das altersdurchmischte Lernen (AdL). Konkret hat es von Band 2 bis 6 immer zuerst ein Kapitel über eine Autorin oder einen Autor, und es gibt immer das Kapitel «Wörter» oder «Sätze», sodass man parallel an den gleichen Kapiteln aus mehreren Bänden arbeiten kann. Die AdL-Handreichung, welche 2025 neu herauskommt, zeigt auf, wie sich «Die Sprachstarken» optimal in einer AdL-Klasse einsetzen lassen. Dazu gibt es editierbare Zwei- und Dreijahresplanungen, welche die Lehrpersonen den Gegebenheiten ihrer Klassensituation anpassen können.

Gibt es eine Jahresplanung für AdL-Klassen?

Für AdL-Klassen sind editierbare Zwei- und Dreijahresplanungen verfügbar, welche die Lehrpersonen den Gegebenheiten ihrer Klassensituation anpassen können.

Gibt es in den Unterrichts-Cockpits oder der Jahresplanung auch Hinweise für das AdL in der 1. und 2. Klasse?

Nein. Die Hinweise zum Unterrichten mit den «Sprachstarken» in altersdurchmischten Klassen finden Sie in der AdL-Handreichung.

Gibt es für Basisstufen oder altersdurchmischte Klassen Planungshilfen zum Verbinden der beiden Bände «Die Sprachstarken 1» und «Die Sprachstarken 2»?

«Die Sprachstarken 1» sind auf den Schriftspracherwerb hin konzipiert. Hier geht es darum, dass die Kinder lesen und schreiben lernen. «Die Sprachstarken 2» richten sich an Kinder, die bereits lesen und schreiben können (sollten). Deshalb unterscheiden sich die beiden Bände auch deutlich in der Art der Materialien.

Da «Die Sprachstarken 1» den grossen Entwicklungsunterschieden (3–4 Jahre) der Kinder Rechnung tragen, wird das Lehrwerk den Anforderungen eines inklusiven Unterrichts und der verbreiteten Jahrgangsmischung 1./2. Klasse gerecht.

Für «Die Sprachstarken 1» und «Die Sprachstarken 2» existieren Jahresplanungen. Auf dieser Basis können Lehrpersonen selber Querverbindungen herstellen.

Eine AdL-Handreichung für die Bände 1–6 der «Sprachstarken» wird im Mai 2025 erscheinen.

Ist das Lehrmittel auch für die Basisstufe geeignet?

Ja, wenn es zum Zweck des Schriftspracherwerbs eingesetzt wird.

Die Materialien sind für einen begleiteten offenen Unterricht gedacht, in dem die Kinder nach ihrem Tempo arbeiten können. Die Konzeption orientiert sich am Spracherfahrungsansatz.

Welche Angebote gibt es für fortgeschrittene Kinder?

Immer gibt es Kinder, welche die Arbeitshefte rasch bearbeitet haben. Sie brauchen viele verschiedene Schreibherausforderungen und eine breite Auswahl an Leseangeboten.

Der Unterricht soll nicht nur in den Heften stattfinden.

Ein grosser Teil der Unterrichtszeit ist dafür vorgesehen, dass die Kinder eigene Schreibideen umsetzen und dass sie regelmässig und viel lesen. Das Begleitheft zu den 15 Lesebüchlein enthält viele Anregungen zur Weiterarbeit der Kinder. Dies gilt vor allem für den Kompetenzbereich «Literatur im Fokus».

Die Ergebnisse und Erfahrungen werden immer wieder im gemeinsamen Unterricht vorgestellt und besprochen.

Einige Möglichkeiten sind zum Beispiel:

  • eigene Lesebücher auswählen und lesen,
  • Lieblingsbücher einander vorstellen, davon erzählen lassen,
  • Lesetraining, z.B. mit Tandemlesen/Paired Reading,
  • NMG-Thema aufgreifen und eigene Sachtexte schreiben, Fantasiegeschichten erfinden lassen, passend zu den Interessen der Kinder.

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) / Integrative Förderung (IF)

Wird zu jedem Band auch eine DaZ-Handreichung entstehen?

Zu Band 2–6 gibt es jeweils eine DaZ-Handreichung. Dies bleibt auch in Zukunft so.

Zu Band 1 werden die DaZ-spezifischen Hinweise im Begleitband stehen.

Zu den «Sprachstarken 7–9» sind keine DaZ-Handreichungen geplant.

Kann ich im Unterricht mit den alten «Sprachstarken»-Materialien arbeiten und dazu ergänzend die Materialien der neuen DaZ-Handreichung einsetzen?

Dies wird nicht empfohlen. Alle Materialien wurden weiterentwickelt. Es passen nur jeweils die Materialien derselben Lehrmittel-Generation zusammen.

Warum gibt es zu den «Sprachstarken 1» keine DaZ-Handreichung?

Für die 1. Klasse gibt es keine eigene DaZ-Handreichung.

Die Materialien der «Sprachstarken 1» sind so angelegt, dass sie DaZ-Kinder beim Schriftspracherwerb unterstützen:

Das Schreiben mit der Anlauttabelle erschliesst Kindern mit jedem Dialekt und jeder Erstsprache die grundlegende Einsicht in die Struktur der alphabetischen Schrift. Manche Kinder brauchen zu Beginn allerdings die Unterstützung der Lehrperson beim lautierenden Schreiben.

Die 380 Bilder der digitalen Lernwerkstätten (mit eingesprochenen Wörtern) helfen Kindern mit geringem deutschen Wortschatz, diesen zu erweitern.

Auf den Kopiervorlagen werden über 200 Bildkarten angeboten, die sich im Unterricht unterschiedlich verwenden lassen.

Die Box mit 15 leseleichten Büchlein enthält viele Begriffe aus der Alltagssprache, die gerade für Kinder mit anderer Erstsprache wichtig sind.

Die Vorlesegeschichten in den Arbeitsheften «Hören und Sprechen» sowie «Lesen» und die vorgeschlagene Vorleselektüre auf meinklett.ch bieten Kindern Modelle der Schriftsprache in gesprochener Form an.

Digitale Inhalte

Gibt es eine Möglichkeit, die digitalen Inhalte offline zu nutzen, oder braucht man immer Internet?

digiMedia ist browserbasiert und benötigt einen Internetzugang. Um die digitalen Inhalte zu nutzen, muss man angemeldet sein. Eine Offline-Version gibt es nicht. Einzelne Inhalte, z.B. Arbeitsblätter, kann sich die Lehrperson herunterladen. Bei Audios geht das aus rechtlichen Gründen nicht. Diese kann man ausschliesslich streamen.

Braucht es einen Zugang zu meinklett.ch oder reicht der Nutzer-Schlüssel?

Zwingend ist ein Login bei meinklett.ch, sodass auch die Lernstände gespeichert werden.

Gibt es zu den Lesebüchlein ein Quiz auf Antolin?

Nein, das ist nicht vorgesehen. Die Lesebüchlein richten sich an Leseanfängerinnen und Leseanfänger. Die Kinder wählen nach inhaltlichem Interesse und persönlichem Können ihre erste selbstständige Lektüre. Ziel ist es in erster Linie, ihre Lesefreude zu wecken. Deshalb sollen sie nicht schon zu diesem Zeitpunkt vorgefertigte Frageraster ausfüllen müssen.

Digitale Werkstätten

Sind die digitalen Lernwerkstätten fest im Lehrmittel verankert?

Nein, die digitalen Lernwerkstätten sind nicht an die Arbeitshefte «angebunden». Sie können auch unabhängig von den «Sprachstarken 1» genutzt werden. Das integrierte Handbuch von rund 16 Seiten gibt der Lehrperson das nötige Hintergrundwissen zu Konzept und Zweck der Übungen. Das Handbuch befindet sich auf der Einstiegsseite jeder Werkstatt, unten rechts beim Informations-Button «i».

Wie ist es, wenn nur wenige Geräte im Schulzimmer vorhanden sind?

Es ist nicht so, dass alle Kinder gleichzeitig mit den digitalen Lernwerkstätten arbeiten. Diese richten sich vor allem an Kinder, die mit dem Schriftspracherwerb Mühe haben. Das Kind meldet sich mit dem eigenen Login an und kann hierfür ein x-beliebiges Gerät nutzen. Es können nacheinander mehrere Kinder am selben Gerät arbeiten.

Hat jedes Kind einen eigenen Zugang oder gibt es eine Klassenlizenz?

Jedes Kind bekommt mit dem Arbeitshefte-Paket auch einen Lizenzschein, sodass es seinen eigenen Zugang hat, der über meinklett.ch erfolgt. Der Lizenzschein kann auch einzeln pro Arbeitsheft bezogen werden.

Es gibt keine Klassenlizenz.

Wie erhält die Lehrperson Einblick in die Arbeit der Kinder? Wie werden die Ergebnisse festgehalten resp. ausgewertet?

Die Arbeit in den verschiedenen Heften wird unterstützt durch drei digitale Lernwerkstätten. Sie sind besonders für jene Kinder geeignet, die in ihrem Lernprozess mehr Unterstützung und mehr Übung brauchen. Durch die Nutzung der Sprachausgabe bei den digitalen Medien wird die Schrift für die Kinder «hörbar» gemacht.

Die Übungsresultate werden nicht abgespeichert. Die Anzahl der Übungen und der Übungsformate ist überschaubar.

Texte und Wörter können ausgedruckt werden, sodass sich die Fortschritte in der Schreibentwicklung über die Zeit hinweg gut beobachten lassen.

Auf welchen Geräten und mit welchen Betriebssystemen funktionieren die Lernwerkstätten?

Sie funktionieren auf allen Devices und mit allen gängigen Betriebssystemen. Sie sind für Tablet, Notebook und PC konzipiert. Wichtig ist, dass der verwendete Browser auf dem neuesten Stand ist.

Kontakt

Bei Fragen zu unseren Lehrmitteln oder zu Ihrer Bestellung sind wir gerne für Sie da.