Mathematische Kompetenzen sicher diagnostizieren
Mit der Leipziger Rechenprobe (LRP) für die Grundschule erhalten Sie detaillierte Einblicke in die mathematischen Kompetenzen Ihrer Lernenden. Egal, ob Sie ein Lehrwerk von Klett nutzen oder andere Materialien einsetzen - die LRP eignet sich für jeden Unterricht. Die LRP ist ein wissenschaftlich abgesicherter Test (siehe Gütekriterien der LRP), den Sie mit der gesamten Klasse, Lerngruppen oder auch einzelnen Lernenden nutzen können.
Das Hinweisheft unterstützt Sie bei der Durchführung der LRP. Es bietet das benötigte Wissen, um die Ergebnisse besser zu verstehen und eine sinnvolle Förderung anzuschliessen.
Inhalt
- Konzeption der LRP
- Hinweise für die korrekte Testdurchführung
- Schritt für Schritt Anleitung zur Auswertung der LRP
- Interpretationshilfen zu den Ergebnissen
- Fallbeispiele
- Vertiefende Diagnostik mit potenziellen Auffälligkeiten und möglichen Erklärungen
Das Besondere der LRP
- Wissenschaftlich fundierter Test
- Standardisierte Aussagen über das Können der Schülerinnen und Schüler in den Kompetenzen der Arithmetik (inkl. Sachrechnen)
- Individuell und sinnvoll fördern auf Basis des Testergebnisses
Die Benutzung des Klett Diagnostikportals (diagnostik.klett.de) setzt einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) voraus. Nähere Hinweise zum Abschluss eines AVVs finden Sie im Klett Help Center.
Zum Help Center