
- Deutsch
- 1. Zyklus
Die kleinen Sprachstarken/Die Sprachstarken 1
Spielerische Sprachförderung im DaZ- und IF-Unterricht
Sind Sie auf der Suche nach zusätzlichem Material für den DaZ- oder IF-Unterricht auf der Grund- und Basisstufe? «Die kleinen Sprachstarken» und der erste Band der Lehrwerksreihe «Die Sprachstarken» halten einiges bereit.
- Veröffentlicht:21.10.2025
- Autorin:Susanne Reinshagen
- Bild:zVg
Der Schriftspracherwerb beginnt bei vielen Kindern bereits vor dem Kindergarteneintritt, aber lange nicht bei allen. Entsprechend ist das Sprachniveau sehr unterschiedlich. Unsere Deutschlehrwerke tragen diesem Umstand Rechnung. Kinder, die einen erhöhten Förderbedarf haben, profitieren vom Unterricht mit den «Kleinen Sprachstarken» und den «Sprachstarken 1» enorm. Das bestätigen zahlreiche Rückmeldungen von Lehrpersonen sowie von Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern.
Wortschatzaufbau mit den Bild-Wort-Karten
Für die Wortschatzarbeit eignen sich die 320 Bild-Wort-Karten der «Kleinen Sprachstarken» bestens. Die in Wort und Bild dargestellten Begriffe sind den Kindern bereits aus ihrer Lebenswelt vertraut. Die Karten lassen sich einfach in Sprechanlässe oder Spiele einbauen. Hinzu kommen über 200 weitere Karten in den Kopiervorlagen der «Sprachstarken 1», die auf meinklett.ch zur Verfügung stehen. Nathalie Imesch, schulische Heilpädagogin im Kanton Wallis, nutzt die Bild-Wort-Karten gerne in ihrem IF-Unterricht und schätzt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
Mit Sound lernt es sich leichter

Neu können die Bild-Wort-Karten und die Hefte 1 und 2 der «Kleinen Sprachstarken» mit Hörstickern von soundolino beklebt werden. Sie sind in unserem Webshop auf klett.ch erhältlich. Einfach mit einem Hörstift auf den Sticker tippen und schon ertönt das Wort und ein passender Satz dazu. Bei den Heften werden über den Stift Anweisungen der entsprechenden Aufgaben gegeben. Der auditive Zugang mithilfe der Sticker stärkt das Sprachverständnis, regt zum Sprechen an und motiviert zum selbstständigen Lernen im eigenen Tempo. Sie als Lehrperson erhalten mehr Freiraum für die individuelle Arbeit mit den Kindern.
In den digitalen Lernwerkstätten der «Sprachstarken 1» finden die Kinder weitere 380 vertonte Bilder für den Wortschatzaufbau.
Gezielt fördern mit den Arbeitsheften und der Anlauttabelle
Die fünf Arbeitshefte der «Sprachstarken 1» haben unterschiedliche Schwerpunkte. Sie können gezielt für die Förderung der phonologischen Bewusstheit, des Lesens, des Schreibens oder der motorischen Fähigkeiten eingesetzt werden.
Von den Bild-Wort-Karten mit den soundolino-Stickern profitieren auch Erstklässler, die noch nicht so sprachgewandt sind oder eine andere Herkunftssprache haben.Prof. em. Dr. Erika Brinkmann, Grundschulpädagogin und Schriftsprachdidaktikerin
In Kombination mit der Anlauttabelle, die den Heften beiliegt, erlernen die Kinder – unabhängig von Dialekt oder Erstsprache – die Struktur der alphabetischen Schrift für das lautierende Schreiben. Diese Lehrwerksteile eignen sich sehr gut für den Einsatz im Förderunterricht. Nach einer individuellen Einführung können die Kinder im Regelunterricht selbstständig und in ihrem eigenen Tempo damit weiterarbeiten. Nathalie Imesch ergänzt: «Die Arbeitshefte erlauben einen offenen Unterricht, in dem jedes Kind entsprechend seinen Möglichkeiten lernen kann.»
Digitale Lernwerkstätten helfen Stolperstellen überwinden

Die drei digitalen Lernwerkstätten der «Sprachstarken 1» auf meinklett.ch bieten ein weiteres unterstützendes Übungsangebot für den Schriftspracherwerb. Sie sind als Ergänzung zu den Arbeitsheften gedacht und setzen bei drei zentralen Stolperstellen beim Lesen- und Schreibenlernen an:
Die Hörwerkstatt fördert die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit mit vielerlei Spielen. Sie unterstützt Kinder dabei, den Zusammenhang zwischen gesprochener und geschriebener Sprache zu verstehen.
Mit der Buchstabenwerkstatt können die Kinder individuelle Anlauttabellen erstellen, anhören und anwenden. Sie fördert damit die Verschriftlichung von allen Lauten einzelner Wörter. Nathalie Imesch ist davon begeistert und meint: «Die Kinder können individuell und selbstständig ihre eigene Anlauttabelle zusammenstellen. Es ist schön zu sehen, wie sich mit der Zeit ihr Wortschatz erweitert.»
Mit der Wörterwerkstatt vollzieht das Kind den Schritt vom rein lautorientierten Schreiben hin zum orthografisch korrekten Schreiben.
Die drei digitalen Lernwerkstätten sind für die individuelle Förderung einfach zu nutzen und motivieren die Kinder mit zahlreichen spielerischen Aufgaben zum selbstständigen Üben.
Die «Tiger-Box»
Haben die Kinder Mühe, sich am Klang der gesprochenen Sprache zu orientieren, kann auch die «Tiger-Box» der «Sprachstarken 1» helfen. Sie beinhaltet Karteikarten, die die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit unterstützen, und schafft damit die Grundlage für einen kompetenten Umgang mit dem alphabetischen Schriftsystem.
Erste Leseerlebnisse
Die Box mit 15 kindgerecht illustrierten leseleichten Lesebüchlein verschafft wichtige Erfolgserlebnisse, weil die Kinder selbstständig ganze Bücher lesen können. Die Büchlein gibt es in drei Schwierigkeitsstufen mit wachsendem Textumfang. Auch die Vorlesegeschichten in den Arbeitsheften «Hören und Sprechen» und «Lesen» sowie die vorgeschlagene Lektüre auf meinklett.ch halten spannende Leseerlebnisse bereit.
Weitere Informationen zum Lehrwerk
Weitere Artikel zum Thema

- Deutsch
- 1. Zyklus
Die Sprachstarken
Mit den «Sprachstarken 1» Schreiben und Lesen lernen
Für uns ist klar, wo wir den Stift ansetzen, wenn wir einen bestimmten Buchstaben schreiben. Nicht so für Kinder, die gerade erst Schreiben lernen. Das Schrift-Heft unseres neuen Lehrwerks «Die Sprachstarken 1» hilft ihnen dabei. Und: Was für eine Freude, wenn man alleine ein ganzes Buch von vorne bis hinten lesen kann! Mit unseren neuen leseleichten Lesebüchlein in drei Schwierigkeitsgraden gelingt dies kinderleicht.

- Deutsch
- 1. Zyklus
- 2. Zyklus
Die Sprachstarken
Mit den «Sprachstarken» Rechtschreibung und Grammatik üben
In unserem Deutschlehrwerk gibt es eine Fülle an Materialien, um Rechtschreibung und Grammatik zu üben und zu trainieren. Wir zeigen Ihnen anhand der neuen «Sprachstarken 3», die im Februar erscheinen, was Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler erwartet.

- 1. Zyklus
- 2. Zyklus
Die Sprachstarken 1–6
So sind DaZ-Kinder mit den «Sprachstarken» erfolgreich
In vielen Klassen sitzen Kinder, für die Deutsch nicht die Erstsprache ist. «Die Sprachstarken» berücksichtigen das – bei den Bänden 2 bis 6 mit zusätzlichen DaZ-Handreichungen. Diese werden wie das ganze Deutschlehrwerk aktuell überarbeitet.

- 1. Zyklus
- Mathematik
Schweizer Zahlenbuch 1
Mathematik spielend lernen
In Kürze erscheint die Weiterentwicklung des beliebten Lehrwerks «Schweizer Zahlenbuch 1». Neu enthält es das Format «Handeln und Spielen» sowie konkrete Aufgaben für das vom Lehrplan geforderte kompetenz- und kriterienbasierte Beurteilen.