Ça roule 3–6 – FAQ
Support und FAQ zum digitalen Angebot
Hier finden Sie Anleitungen und Antworten rund um den Login-Prozess, das Freischalten von digitalen Inhalten, das Erstellen von Login-Pässen und mehr.
FAQ zu «Ça roule»
Inhalte und Lehrwerksteile
Die Schülerinnen und Schüler finden die Langage de classe im Cahier auf der zweiten Umschlagseite. Zudem ist ein Poster erhältlich. Die Langage de classe kann zusätzlich mit den Cartes de vocabulaire oder in den Exercices interactifs geübt werden, und sie ist Thema in einem Télescope.
Es gibt in jedem Band von «Ça roule» authentische Texte, Spiele und teilweise auch Lieder. Dazu gehören unter anderem Spielanleitungen, Plakate, Ausschnitte aus Broschüren, Bilderbuchtexte und Artikel aus Kindermagazinen.
Der Lehrplan 21 sieht eine Progression gemäss dem Gemeinsamem europäischem Referenzrahmen für Sprachen (GER) vor. Entsprechend sind die Themen in «Ça roule» aufgebaut. Während in Band 3 das Kind und sein nächstes Umfeld (Schule, Pausenplatz, Familie) im Fokus stehen, weist bereits die letzte Unité von «Ça roule 3» darüber hinaus. Es geht um Ritter und Schlösser, was sich auch als Beweggrund für eine Exkursion eignet. In «Ça roule 4» stehen ein Sportanlass, eine Erzählnacht, Kulinarik und Lebensformen in verschiedenen Ländern im Mittelpunkt.
Wir nennen so die Pfeile, auf denen die einzelnen Schritte der Strategien festgehalten sind. Auf das «Mémento» wird einmal pro Unité explizit hingewiesen. Die Pfeile können aber bei allen weiteren Aufgaben eingesetzt werden und helfen den Lernenden dabei, sich an die Strategien zu erinnern.
Wir führen Sprachstrukturen dort ein, wo sie verwendet werden. Der Aufbau folgt dabei sowohl dem Lehrplan 21 als auch den Vorgaben des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Eine Übersicht über die Grammatik findet sich im «Tableau des contenus» im Begleitband.
Die Lieder von «Ça roule» stehen als Audio-Tracks zur Verfügung, auf der Audio-CD und digital. Die dazugehörigen Musiknoten und Liedtexte befinden sich auf den Kopiervorlagen im Livre d’accompagnement. Damit können sich die Lehrpersonen selbst die Liedersammlung zusammenstellen und Lieder aus früheren Bänden auch später wiederverwenden.
Mehrere Stellen in «Ça roule» bieten sich für eine formative Evaluation an, beispielsweise die «Mission» mit dem Beurteilungsraster und die Doppelseite «Évaluations» im Entraînement. Das Portfolio wird zur Selbstbeurteilung eingesetzt, kann aber auch einer formativen Beurteilung dienen. Die Beurteilungsraster sind ebenfalls veränderbar und können somit auf weitere Sprachproduktionen angepasst werden.
Die Évaluations werden nur an Schuladressen ausgeliefert.
Die Lernkontrollen werden nicht erneuert, stehen aber als veränderbares Word-Dokument zur Verfügung. Dadurch können sie von der Lehrperson selbst auf die Bedürfnisse der Klassen angepasst werden.
Ja, die Projets individuels sind sowohl für sehr starke Schülerinnen und Schüler als auch für zweisprachige Kinder gedacht. Die Projekte sind thematisch an die Unité angelehnt, und es kann während mehrerer Lektionen daran gearbeitet werden. Die Produkte, die dabei entstehen, werden später in der Klasse verwendet. Durch die sehr offenen Aufgabenstellungen in den Projekten eignen sie sich besonders gut für eine Differenzierung.
Die Exercices interactifs auf dem Niveau 3 können auch zum Einsatz kommen bei Kindern, die schon gut Französisch sprechen.
In der Jahresplanung ist ersichtlich, dass «Ça roule» auf ein Schuljahr mit rund 32 Schulwochen ausgerichtet ist. Die Lernziele werden im Cahier erarbeitet und die weiteren Lehrwerksteile bieten reichhaltiges Material zum Üben und Vertiefen. Aus dem Begleitband für Lehrpersonen geht zudem hervor, wie der Unterricht mit Varianten und Spielen angereichert werden kann.
Die Lesetexte werden entsprechend der Kompetenz der Schülerinnen und Schüler von Band zu Band länger.
Das ist vom Lehrplan 21 so vorgegeben.
Es gibt unterschiedliche Formen des Sprachbads (= Immersion). «Ça roule» beinhaltet einen sprachlich anspruchsvollen, aber zu bewältigenden Input. Da den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Sprachunterrichts in der Schule weniger Zeit des Kontakts mit der Sprache zur Verfügung steht als kleinen Kindern, die ihre Muttersprache beiläufig und ohne Erläutern der Regeln erlernen, vermittelt «Ça roule» neben dem Erwerb der Kompetenzen auch Wortschatz und Grammatik.
Wir haben uns beim Maskottchen für ein Tier entschieden, das von der 3. bis zur 6. Klasse verwendet werden kann. Die Wahl ist auf das Krokodil gefallen, weil es von Anfang an auf Französisch verstanden wird. Die Lehrperson kann so sagen: «Regarde le crocodile.»
Eine Plüschfigur oder Handpuppe ist zurzeit nicht geplant. Im Handel sind Krokodile sowohl als Plüschtier als auch als Handpuppe erhältlich. Und es gibt zudem die Möglichkeit, ein eigenes Krokodil im Fach Textiles und technisches Gestalten herzustellen.
Das Krokodil taucht übrigens in zwei Ausführungen auf. Eines weist auf die Grammatik hin, das andere auf die Arbeit mit Strategien.
Der Begleitband ist auf Deutsch verfasst.
Das Layout entwickelt sich mit den Schülerinnen und Schülern mit. In den Bänden der 5. und 6. Klasse werden mehr Fotos und weniger Illustrationen verwendet, der Illustrationsstil verändert sich und der Schriftgrad wird kleiner. Zudem sind auch die Themen und Spiele der Stufe angepasst. So geht es beispielsweise um Musik, eine Schnitzeljagd durch Paris, eine Detektivgeschichte oder einen Aufenthalt in der Romandie.
Sie richten sich an alle Schülerinnen und Schüler. In jedem Schuljahr gibt es vier Télescopes: Sie umfassen je eine Doppelseite zu einer Kompetenz. Die Télescopes können modulartig eingesetzt werden, da sie keinen neuen Lernwortschatz und keine neue Grammatik einführen.
Es ist das Symbol für eine Kopiervorlage und die Nummer ist die Nummer der Kopiervorlage. Auf Seite 4 des Cahier sind alle Symbole aufgeschlüsselt. Die Kopiervorlagen gibt es gedruckt im Livre d’accompagnement und digital. Aufgerufen wird die jeweilige Kopiervorlage per Scan des QR-Codes der Seite im Cahier oder Entraînement, zu der sie gehört. Sie können auch auf meinklett.ch gehen, digiMedia wählen und im Cahier oder Entraînement die Seite aufrufen, zu der die Kopiervorlage passt.
Grammatikregeln gibt es an verschiedenen Orten:
- Merkkästen im Cahier: Regeln implizit
- Übersicht am Ende jeder Unité im Cahier und digital in digiMedia: Regeln explizit
Genau gleich ist der Aufbau nicht. «New World» ist schon vor einigen Jahren erschienen und «Ça roule» ist eben erst herausgekommen. Die digitalen Teile (digiMedia, VocaTrainer) sind deshalb moderner. Grundsätzlich ist die Handhabung der Lehrwerksteile ähnlich.
Das Cahier braucht man unbedingt. Damit werden alle Lernziele und alle Inhalte erarbeitet. Wir empfehlen, auch das Entraînement anzuschaffen. Die weiteren Elemente können als fakultativ betrachtet werden.
- «Ça roule» ist einfach zu handhaben.
- Der Aufbau erschliesst sich rasch.
- Französisch wird kontinuierlich aufgebaut. Es wird genug, aber nicht zu viel verlangt.
- Der Blick aufs Positive: Es wird das verstärkt, was die Schülerinnen und Schüler bereits können. Dadurch werden sie motiviert und sind mit Freude bei der Sache.
- Die Menge an Material ist genau richtig: Es ist nicht zu viel und nicht zu wenig.
- Die Ton- und Textbeispiele, die wir von den Echogruppen erhalten, sind toll und zeigen, wie viel möglich ist.
Einfach, übersichtlich, hochmotivierend!
Der Wortschatz ist alltagsorientiert und die Kinder können schnell kommunizieren. Die Grammatik wird strukturiert und stetig aufgebaut.
Die PowerPoint-Präsentation für Elternabende finden Sie hier.
Wortschatzarbeit/Cartes de vocabulaire
Es gibt drei Möglichkeiten, die gesprochenen Wörter zu hören:
- Exercices interactifs: Jedes Wort aus dem Lernwortschatz ist vertont und kann in den Exercices interactifs gehört werden. Ausserdem sind Übungen zum vertonten Lernwortschatz erhältlich.
- Cartes de vocabulaire: Audios können mit Nutzer-Schlüssel auf den Cartes freigeschaltet und via Scan oder auf meinklett.ch angehört werden.
- Der VocaTrainer enthält Übungen mit dem vertonten Lernwortschatz.
Der Wortschatz wird innerhalb der Unité eingeführt und erarbeitet und zwar dort, wo er auch in der Sprachproduktion direkt angewendet wird. Der VocaTrainer und die Cartes de vocabulaire bieten eine zusätzliche Möglichkeit, den Wortschatz vertieft zu üben.
Dazu macht «Ça roule» keine Vorgaben.
Der Lehrplan 21 macht dazu keine ganz exakten Angaben. Deshalb legen wir das nicht fest. Die verschiedenen Kantone haben dazu Handreichungen erstellt. Das Auswendigschreiben steht aber ganz klar nicht im Fokus in der 3./4. Klasse.
Im Cahier, Entraînement und in den Lernkontrollen gibt es farbig hinterlegte Wörter, die als Sprachsupport dienen. In den Lernkontrollen können diese beliebig ergänzt oder verändert werden.
Es gibt in den Cartes de vocabulaire in jedem Satz leere Karten, damit die Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Wortschatz festhalten und üben können.
Beide Einsatzmöglichkeiten machen Sinn. Es kommt darauf an, wie Sie die Karten einsetzen wollen. Wenn die Karten im Klassensatz angeschafft werden und Sie die Audios nutzen möchten, sollten Sie Login-Pässe für jede Box erstellen. Weitere Infos finden Sie hier.
Es ist eine Wörterbox erhältlich für die Cartes de vocabulaire:
als Einzelexemplar, ISBN 978-3-264-84180-0, CHF 2.50
im Zehnerpaket, ISBN 978-3-264-84144-2, CHF 23.00
Falls Sie sich mit dieser nicht anfreunden können, schreiben Sie eine Nachricht an info@klett.ch mit der Bitte um die Angabe von Alternativen.
Erscheinungstermine und Verfügbarkeit
Mit «Ça roule 3» wird schon unterrichtet, «Ça roule 4» ist bereit für den Einsatz ab Schuljahr 2022/23: Alle Lehrwerksteile für die 4. Klasse liegen vor. Der Band für die 5. Klasse erscheint im Frühjahr 2023 und jener für die 6. Klasse im Frühjahr 2024.
Digitale Inhalte / Lizenzdauer / QR-Codes
Es gibt zwei Zugriffsmöglichkeiten auf die digitalen Inhalte:
über die Plattform meinklett.ch oder mittels Scannen des QR-Codes im gedruckten Lehrwerk. digiMedia wird bei beiden Zugriffsarten identisch angezeigt und enthält dieselben Inhalte. Bei beiden Zugriffsarten meldet man sich zuerst an und kann dann auf die Inhalte zugreifen.
Die QR-Codes lassen sich mit Tablet und Handy scannen. Wenn diese Geräte nicht verfügbar sind oder die Lernenden das Scannen nicht beherrschen, kann man die Inhalte auch über die Lernplattform meinklett.ch aufrufen.
Bei der ersten Nutzung an einem neuen Gerät müssen sich die Nutzerinnen und Nutzer anmelden. Wenn sie sich bei digiMedia nicht abmelden, bleiben sie eine gewisse Zeit (rund sieben Tage) eingeloggt. Die Sicherheitseinstellungen des Browsers haben allerdings Einfluss auf die Zeitdauer, die man eingeloggt bleibt.
digiMedia ist browserbasiert und benötigt einen Internetzugang (LAN, WLAN usw.). Um die digitalen Inhalte zu nutzen, muss man angemeldet sein. Eine Offline-Version gibt es nicht.
Die Seiten des Cahier und des Entraînement sehen Sie in digiMedia stark verkleinert. Mit digiMedia haben Sie und die Schülerinnen und Schüler Zugriff auf Audios, Exercices interactifs, Übersichten zur Grammatik und zum Wortschatz sowie Links auf Quizlet. Über die Digitale Ausgabe für Lehrpersonen (DAL) greifen Sie auf die Seiten des Cahier und Entraînement zu. Audios und Lösungen sind dort ebenfalls verfügbar.
Der Klett und Balmer Verlag sieht nicht vor, die digitalen Inhalte ungeschützt zur Verfügung zu stellen. Das ist teilweise schon aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich.
Die Lizenz für die Schülerinnen und Schüler läuft 13 Monate. Im Livre d’accompagnement befinden sich zehn Nutzer-Schlüssel, welche die Inhalte je 13 Monate freischalten. Die Lizenz der Digitalen Ausgabe für Lehrpersonen (DAL) mit Cahier und Entraînement (inkl. Audios und Lösungen) ist zehn Jahre gültig.
Die Lernstände der einzelnen Schülerinnen und Schüler können Sie einsehen. Ihre Schülerinnen und Schüler klicken dazu bei den Exercices interactifs von «Ça roule» auf meinklett.ch den Button «Ansicht ermöglichen» an und geben die Benutzernummer der Lehrperson ein. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie hier. Eine Übersicht über die Lernstände aller Schülerinnen und Schüler existiert nicht.
Wir haben mit unserem adaptiven VocaTrainer ein Tool entwickelt, das mehr kann als Quizlet. Nicht nur enthält es viele Wortschatzübungen, die genau auf «Ça roule» abgestimmt sind, sondern die Aufgaben passen sich individuell dem Lernstand der Schülerinnen und Schüler an und repetieren jene Wörter, die gar nicht oder nicht auf Anhieb gekonnt werden. Der «Ça roule»-Wortschatz befindet sich allerdings nach wie vor auf Quizlet: für all jene, die den Wortschatz gerne damit üben.
Für digiMedia braucht es einen aktuellen Webbrowser und Internetzugang. Wenn diese auf einem Google Chromebook installiert sind, funktioniert digiMedia.
Grundsätzlich bleiben Anreicherungen nach dem Ende der Lizenzdauer drei Jahre lang gespeichert. Sie können also drei Jahre pausieren und danach einen Nutzer-Schlüssel einlösen und wieder auf Ihre Anreicherungen zugreifen.
Bei einer Weiterentwicklung wird es nicht sinnvoll sein, mit der Digitalen Ausgabe für Lehrpersonen (DAL) der älteren Ausgabe zu arbeiten. In diesem Falle sollte die DAL der neuen Version angeschafft werden.
Einführungskurse und Weiterbildungen
«Ça roule» basiert auf den didaktischen Prinzipien und Methoden des Lehrplans 21 für Französisch als erste Fremdsprache. Der Aufbau von «Ça roule» ist klar und strukturiert. Die didaktischen Prinzipien und Methoden werden im Vorwort des Begleitbands erläutert. Deshalb scheint uns eine Einführung in diese nicht nötig. Ein Kurs, der Ihnen zeigt, wie Sie mit «Ça roule» planen und unterrichten, könnte sinnvoll sein. Wir informieren unter ca-roule-3-6.ch, sobald ein Kursdatum bekannt ist. Allenfalls organisiert auch Ihre kantonale Weiterbildung einen Kurs. Wenn Sie einen Kurs für eine Schule oder eine Gemeinde planen möchten, melden Sie sich bitte bei uns (hildegard.meier@klett.ch, Telefon 041 726 28 57). Wir vermitteln Ihnen gerne Referentinnen/Referenten.
Altersdurchmischtes Lernen (AdL) und Mehrjahrgangsklassen
Ja, das ist möglich. Dabei unterstützt die Handreichung zum altersdurchmischten und differenzierenden Lernen für die 3. und 4. Klasse.
Die Handreichungen zum altersdurchmischten und differenzierenden Lernen zeigen mit expliziten Beispielen auf, wie mit einer 3./4. oder 5./6. Klasse gearbeitet werden kann. Die Hinweise erläutern aber auch, wie die Arbeit in altersdurchmischten oder sehr heterogenen Klassen grundsätzlich erfolgreich sein kann. Andere Zusammenstellungen sind also durchaus denkbar.
Ja, in der Handreichung zum altersdurchmischten und differenzierenden Lernen gibt es eine solche Planung.
Ja, das ist möglich. Im Folgejahr kann in der altersdurchmischten Klasse dann mit «Ça roule 4» gearbeitet werden. Die Handreichung zum altersdurchmischten und differenzierenden Lernen für die 3. und 4. Klasse wird zusammen mit Band 4 aufs Schuljahr 2022/23 erscheinen.
Ja, das ist möglich, eine entsprechende Handreichung wird zusammen mit dem Band 4 aufs Schuljahr 2022/23 erscheinen
Einsatz verschiedener Lehrwerke
«Ça roule» und «Mille feuilles» folgen dem Lehrplan 21 für Französisch als erste Fremdsprache. Auch wenn «Ça roule» (und «C’est ça») als durchgängige Reihe geplant sind, so ist ein Wechsel zu anderen Lehrwerken, die der gleichen Progression folgen, möglich.
«Ça roule», «C’est ça», «Mille feuilles», und «Clin d’oeil» folgen dem Lehrplan 21 für Französisch als erste Fremdsprache. Deshalb kann gut im Zyklus 2 mit «Ça roule» und im Zyklus 3 mit «Clin d’oeil» unterrichtet werden.
Die Erscheinungstermine von «Ça roule» sind:
- Band 3: erschienen
- Band 4: Februar 2022
- Band 5: einsatzbereit aufs Schuljahr 2023/24
- Band 6: einsatzbereit aufs Schuljahr 2024/25
Die Kinder der oberen Klassen müssten weiter mit «Milles feuilles» unterrichtet werden, bis alle Bände von «Ça roule» erschienen sind.
Es ist möglich, so zu arbeiten. Von der Echogruppe (die «Ça roule» erprobt) hören wir immer wieder, dass die Bände auch in anderen Klassen eingesetzt werden.
Preise
Auf der «Ça roule»-Website finden Sie eine Budgetierungshilfe, mit der Sie rasch herausfinden, wie viel das Lehrmittel kostet. Mengenrabatte werden automatisch abgezogen.
Zulassung in Kantonen mit Französisch als erste Fremdsprache
Es sind die Kantone BE, BL, BS, FR, SO und VS.
Für Kantone mit Französisch als zweite Fremdsprache ab der 5. Klasse haben wir das Lehrwerk «Ça bouge» entwickelt.
Weitere Informationen und Beratung
-
Hildegard Meier
Produktmanagerin
- Telefonnummer
- 041 726 28 57
- E-Mail-Adresse
- hildegard.meier@klett.ch