Ça roule 3–6 – Inhalt
Die Cahiers für die Primarschule enthalten jeweils vier Unités und vier Télescopes pro Schuljahr. Jede Unité umfasst 12 Seiten zur Erarbeitung der Inhalte und Lernziele sowie vier Seiten mit Lernwortschatz, Wortschatz-Lernstrategien, Reflexionsaufgaben, Grammatik-Übersicht und Portfolio.
Alle Unités sind identisch aufgebaut und behandeln die sechs Kompetenzbereiche des Lehrplans 21. Das Sprachhandeln steht dabei im Vordergrund und ist in das jeweilige Unité-Thema eingebettet.
Die vier Télescopes bestehen je aus einer Doppelseite. Jedes Télescope fokussiert auf eine der vier Kompetenzen. Es geht handlungsorientiert auf ein Thema ein, das je nach Unterrichtszeit kürzer oder länger behandelt werden kann. Diese Seiten können modulartig eingesetzt werden, da sie keinen neuen Lernwortschatz und keine neue Grammatik einführen.
Ça roule 3 – Themen
1. Bonjour: Die Kinder machen in der Klasse ein Versteckspiel und lernen sich auf Französisch zu begrüssen und vorzustellen.
Télescope A – Langage de classe: Beim Télescope A lernen die Schülerinnen und Schüler anhand verschiedener Spiele die Langage de classe kennen.
2. Fête de couleurs: Die Schülerinnen und Schüler lernen ein Farbenfest in Frankreich kennen. Dabei lernen sie Farben und Kleidungsstücke zu benennen, singen auf Französisch und führen in der Klasse ein Farbenfest durch.
Télescope B – Jeux de récréation: Die Kinder spielen typisch französische Pausenspiele.
3. Battez les cartes: Die Kinder machen Bekanntschaft mit dem französischen Kartenspiel «Jeu des sept familles». Dazu stellen sie ihre eigenen Spielkarten her. Auf spielerische Weise lernen sie so das Familienvokabular kennen.
Télescope C – Famille des doigts: Die Schülerinnen und Schüler lernen einen Fingervers und ändern diesen mit Sprachsupport zu einem eigenen Vers ab.
4. Châteaux et chevaliers: Die Lernenden werden am Ende dieser Unité im Brettspiel «Jeu du château» zum Ritter geschlagen. Um dieses zu gewinnen, lesen sie eine Rittergeschichte, singen ein Lied und füllen eine Anmeldung zum Ritterturnier aus.
Télescope D – Le cheval et la chanson: Beim Télescope D steht eine Tiergeschichte im Mittelpunkt, mit welcher der Lernwortschatz des ganzen Schuljahres repetiert wird.
Ça roule 4 – Themen
1. Le slowUp Lac de Morat: Die Kinder planen ihre Teilnahme an einem slowUp und schreiben einander kurze Chat-Nachrichten.
Télescope A – Ma salle de classe: Die Kinder entdecken die Gegenstände in ihrem Klassenzimmer und spielen verschiedene Spiele dazu.
2. Nuit des contes: Die Schülerinnen und Schüler organisieren eine Erzählnacht, an der sie eine eigene Tiergeschichte vorlesen.
Télescope B – Carrousel des langues: Beim Télescope B entdecken die Schülerinnen und Schüler verschiedene Sprachen.
3. Le Pan Bagnat – un sandwich de Nice: Die Kinder schreiben ein eigenes Sandwichrezept und stellen es als Kochshow der Klasse vor.
Télescope C – Le parcours secret: Die Schülerinnen und Schüler schreiben Geheimnachrichten und entschlüsseln sie.
4. Les enfants du monde: Die Lernenden entdecken, wie unterschiedlich Kinder auf der Welt leben, stellen Behauptungen auf und spielen damit «Vrai ou faux?».
Télescope D – La forêt mystérieuse: Beim Télescope D wird mit einem Leserätsel noch einmal auf alle Unités von «Ça roule 3» und «Ça roule 4» zurückgeschaut.
Die Lieblings-Unités von Katharina Blarer und Melanie Gerber
Welche Unités von Band 4 die Projektleiterinnen Katharina Blarer und Melanie Gerber am meisten ansprechen und was «Ça roule 4» auszeichnet, erfahren Sie im «Rundgang»-Artikel.
Ça roule 5 – Themen
1. Les inventions, ça roule: In dieser Unité lesen die Schülerinnen und Schüler einen Comic über einen Erfinder und erhalten Infos zu einem Wettbewerb für junge Erfinderinnen und Erfinder in Frankreich. Sie hören den Bericht eines jungen Tüftlers und lernen seltsame Erfindungen kennen. Schliesslich kreieren sie selbst ein Flugobjekt aus Papier.
Télescope A – En classe et sur scène: Est-ce que je peux …? Mithilfe der Langage de classe kommunizieren die Schülerinnen und Schüler aktiv mit der Lehrperson.
2. Rendez-vous avec les animaux: Die zweite Unité führt die Schülerinnen und Schüler in die Tierwelt. Sie lesen den Tagesablauf eines jungen Elefanten und hören die Lautsprecherdurchsagen eines Zoos. Danach beschreiben sie ihren eigenen Tagesablauf und lernen die Uhrzeiten kennen. Zum Abschluss dieser Unité präsentieren die Lernenden ihr Lieblingstier.
Télescope B – La France gourmande: Die Schülerinnen und Schüler machen eine kulinarische Reise durch Frankreich.
3. Dans un quartier de Paris: In der dritten Unité entdecken die Schülerinnen und Schüler ein Quartier in Paris und machen eine Schnitzeljagd. Im Detektiv-Spiel «Dépêche-toi!» finden sie einen Dieb und sein Tatmotiv.
Télescope C – L’école bouge: Rhythmus und Sprechgesang stehen im Zentrum des Télescope C, in dem die Kinder eine eigene kleine Darbietung vorbereiten.
4. Ma musique, ma vie: In dieser Unité tauchen die Schülerinnen und Schüler in die französische Musikwelt ein und stellen ihre eigene Hitparade vor. Sie erzählen von ihrem Umgang mit Musik und befragen andere.
Télescope D – Vire-langue: Durch Zungenbrecher und Sprachspiele in mehreren Fremdsprachen begegnen die Schülerinnen und Schüler der Mehrsprachigkeit.
Ça roule 6 – Themen
1. Le monde des détectives: Band 6 beginnt mit einer spannenden Detektiv-Lesespur, die den Schülerinnen und Schülern gleichzeitig einige Besonderheiten der Romandie näherbringt. Sie lernen Wegbeschriebe verstehen und sie verfassen und erstellen Phantombilder, um die gesuchten Personen zu finden. Am Ende dieser Unité entstehen eigene Detektiv-Rätsel.
Télescope A – L’école bouge: Rhythmus und Sprechgesang stehen im Zentrum des Télescope A, in dem die Kinder eine eigene kleine Darbietung vorbereiten.
2. Salut les Romands: Der Bezug zur Romandie ist ein wichtiger Baustein in «Ça roule». So kann man in dieser Unité eine Audio-Botschaft einer Klasse aus der Romandie hören und selbst eine verfassen. Die Kinder singen ein dreisprachiges Lied aus der Region der Sprachgrenze. Sie lernen Ausflugsziele kennen und planen eine Exkursion in die Westschweiz.
Télescope B – Le jeu des continents: Das «Jeu des continents» führt die Schülerinnen und Schüler durch die ganze Welt.
3. Chacun son histoire: Eine französische Jugendgeschichte steht im Zentrum dieser Unité. Die Schülerinnen und Schüler folgen dabei den Erzählungen der Hauptfigur und schreiben ein eigenes Erlebnis in Form eines Tagebucheintrags auf.
Télescope C – La France gourmande: Die Schülerinnen und Schüler machen eine kulinarische Reise durch Frankreich.
4. Tous en scène!: Die letzte Unité der Primarschule widmet sich dem Theater. Einerseits geht es darum, einen Sketch auf Französisch zu verstehen und eine Person zu beschreiben. Anderseits kreieren die Schülerinnen und Schüler eine eigene Rolle und betreten damit die «Bühne».
Télescope D – Vire-langues: Beim Télescope D lernen die Schülerinnen und Schüler Zungenbrecher in verschiedenen Sprachen kennen.
Weitere Informationen und Beratung
-
Hildegard Meier
Produktmanagerin
- Telefonnummer
- 041 726 28 57
- E-Mail-Adresse
- hildegard.meier@klett.ch