Navigation

Klett und Balmer Verlag

Menü

alt
  • Mathematik
  • 3. Zyklus

Mathbuch

Neue Impulse für den Mathematikunterricht

Der erste Band vom neuen «Mathbuch» für die Sekundarstufe I ist seit diesem Schuljahr erhältlich. Die vielfältigen Materialien bringen neue Impulse für den Unterricht.

Das neue «Mathbuch» umfasst eine breite Palette an Unterrichtsmaterialien. Sie sind gut aufeinander abgestimmt und machen Mathematik auf jedem Niveau spannend und abwechslungsreich.

Gemeinsamer Start mit dem Themenbuch

Das Themenbuch bildet den Dreh- und Angelpunkt im Unterricht. Jeder der drei Bände umfasst acht identische Themen mit insgesamt 18 Lernumgebungen. Die jährliche Weiterführung der Themen sorgt dafür, dass das Wissen kontinuierlich vertieft und erweitert wird. Als Einstieg erarbeitet die Klasse gemeinsam kooperativ-spielerische Aufgaben aus dem Themenbuch und diskutiert darüber. Dadurch lernen die Schülerinnen und Schüler, über Mathematik zu sprechen. Sie erarbeiten sich dabei ein fachspezifisches Vokabular und bauen ihre mathematischen Vorstellungen auf. Die Aufgaben sind reichhaltig und eignen sich gut für heterogene Klassen.

16 mathbuch in1 rundgang 2 2025 klett und balmer

Ein gutes Zusammenspiel aller Lehrwerksteile bringt Abwechslung in den Unterricht und fördert den Lernerfolg.

Selbstständiges Vorankommen mit den acht Arbeitsheften

Im Anschluss an die kooperativ-spielerischen Aufgaben im Themenbuch wird mit dem Arbeitsheft selbstständig gelernt. Neu gibt es pro Schuljahr für jedes der acht Themen ein Heft sowohl für die Grundanforderungen (G) wie auch für die erweiterten Anforderungen (E). Im digitalen Raum werden für beide Niveaus ergänzende Aufgaben angeboten. Die dünnen, themenbezogenen Hefte vereinfachen die Handhabung im Unterricht. Auch der Umfang eines Themas und der Wechsel zu einem neuen sind für die Lernenden sofort ersichtlich und helfen ihnen bei der Orientierung. Wird im Folgejahr am Thema weitergearbeitet, hilft das Heft den Schülerinnen und Schülern, ihr Wissen aufzufrischen. Die einzelnen Hefte sind gerade so dick, dass sie sich lochen und in einem Ordner ablegen lassen.

978 3 264 85002 4 MB1 AHG 1
978 3 264 85002 4 MB1 AHG 2
978 3 264 85002 4 MB1 AHG 3
978 3 264 85002 4 MB1 AHG 4
978 3 264 85002 4 MB1 AHG 5
978 3 264 85002 4 MB1 AHG 6
978 3 264 85002 4 MB1 AHG 7
978 3 264 85002 4 MB1 AHG 8

Pro Schuljahr gibt es für jedes der acht Themen ein Heft, sowohl für die Grundanforderungen (G) wie auch für die erweiterten Anforderungen (E).

Digitale Tools unterstützen den Lernprozess

Testlizenz für den Digitalen Raum

Möchten Sie das digitale Angebot vom neuen «Mathbuch» ausprobieren und einen Blick in den neu entwickelten digitalen Raum werfen? Unsere Produktmanagerin Fabienne Wiss sendet Ihnen gerne eine Testlizenz für 30 Tage zu. Das Angebot gilt nur für Lehrpersonen. Bitte vermerken Sie den Namen Ihrer Schule im Mail an: fabienne.wiss@klett.ch

Der neu entwickelte digitale Raum bietet vielfältige Tools für einen abwechslungsreichen hybriden Mathematikunterricht. Das Themenbuch sowie die Arbeitshefte aller Niveaus stehen für den gesamten Zyklus digital zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler können eine Seitenansicht zur Orientierung aufrufen und die Lehrpersonen erhalten ab 2026 einen Präsentationsmodus mit Kommentar- und Bearbeitungsfunktion. Weiter gibt es über 100 digitale Applets, darunter GeoGebra®-Anwendungen und Aufgaben mit Tabellenkalkulation. Damit erkunden die Schülerinnen und Schüler mathematische Strukturen und erhalten Unterstützung beim Bearbeiten der Aufgaben aus dem Themenbuch. Für individuelles und interaktives Üben und Automatisieren bietet sich das «Trainieren» an, vormals «Rechentraining und Kopfgeometrie». Lehrpersonen finden im digitalen Raum weitere unterstützende Funktionen und Inhalte, wie Lösungen zum Themenbuch, Kopiervorlagen, Produktbewertungen, veränderbare Testaufgaben und didaktische Kommentare.

28 digitaler raum in2 rundgang 2 2024 klett und balmer

Der neu entwickelte digitale Raum hält vielfältige Tools für einen abwechslungsreichen hybriden Mathematikunterricht bereit.

Abspeichern und sichern in den Denkspuren

Nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema halten die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse in den Denkspuren fest. Individuelle Formulierungen und Skizzen helfen, das erworbene Wissen zu sichern. Die Denkspuren werden so zu einem wichtigen Instrument, um im stark spiralcurricularen Aufbau vom neuen «Mathbuch» bereits Gelerntes aus den vergangenen Jahren immer wieder zurate zu ziehen.

Neue IF-Materialien ab 2027 verfügbar

Erscheinungstermine

– IF-Arbeitsheft, Band 1, mit punktgenauen Lehrpersonen-
kommentaren im digitalen Raum: Schuljahr 2027/28

– IF-Arbeitsheft, Bände 2 und 3, mit punktgenauen Lehrpersonen-
kommentaren im digitalen Raum: Schuljahr 2028/29

Der beliebte IF-Band vom «Mathbuch» wird ebenfalls neu entwickelt. Anstatt wie bisher vor allem die Lehrpersonen zu bedienen, bieten wir ab 2027 für jedes Schuljahr ein speziell entwickeltes Heft für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf an. In Kombination mit dem Themenbuch entsteht ein praxisnahes, vollwertiges Lehrmittel, mit dem die Lernenden am Regelunterricht teilnehmen können. Das IF-Arbeitsheft unterstützt den Aufbau mathematischer Basiskompetenzen und umfasst alle dafür relevanten Themen aus dem «Mathbuch» sowie angepasste Denkspuren-Aufgaben. Damit sind die Jugendlichen optimal auf die Anforderungen der EBA-Berufe vorbereitet. Mit dem Kauf des IF-Arbeitshefts erhalten die Schülerinnen und Schüler Zugang zum regulären digitalen Raum vom «Mathbuch». Dort finden sie im Bereich «Trainieren» das beliebte Rechentraining IF. Für Lehrpersonen werden sämtliche IF-Materialien im digitalen Raum automatisch aufgeschaltet. Der Zugang erfolgt über die Lizenz im Package für Lehrpersonen. Es braucht somit keinen separaten IF-Begleitband.

Weitere Informationen zum Lehrwerk

Zur Lehrwerksseite


Weitere Artikel zum Thema

10 mathbuch he1 rundgang 2 2024 klett und balmer
  • Mathematik
  • 3. Zyklus

Mathbuch

Print und digital aus einem Guss

Das «Mathbuch» für den 3. Zyklus befindet sich in einer umfassenden Neuentwicklung. Im Zentrum stehen eine inhaltliche Neustrukturierung und die Einbindung von digitalen Unterrichtsformen. Auf das Schuljahr 2025/26 erscheint der erste Band. Die anderen folgen im Jahresrhythmus.

  • Susanne Reinshagen
  • 14.10.2024
Kampagnenseite scheizer zahlenbuch Ausgabe ab 2017 klett und balmer
  • Mathematik
  • 2. Zyklus

Schweizer Zahlenbuch

Mathematik aktiv

Das für die Bände 1 und 2 des neuen «Schweizer Zahlenbuchs» entwickelte Format «Handeln und Spielen» hat grossen Anklang gefunden. So wurde es in den Bänden 3 und 4 weitergeführt – erarbeitet von Monika Heitzmann Huber. Sie gibt Auskunft dazu.

  • Theresia Schneider
  • 16.01.2023
Header schweizer zahlenbuch 2 klett und balmer
  • Mathematik
  • Aussensicht

Interview

Die Schönheit der Mathematik

Erich Christian Wittmann, Mitgründer der deutschen Version des «Zahlenbuchs» und damit auch Wegbereiter für das «Schweizer Zahlenbuch», erzählt im Interview von Erfolgen, Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Welt der Mathematik.

  • Pamela Nussbaumer
  • 13.09.2023
16 hpk il1 rundgang 2 2022 klett und balmer
  • Mathematik
  • 1. Zyklus
  • 2. Zyklus

Heilpädagogischer Kommentar

Wertvolle Hinweise für Kinder mit Mathe-Schwierigkeiten

Kürzlich ist der überarbeitete «Heilpädagogische Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch 2» erschienen. Wir haben mit Autorin Susanne Kuratli Geeler und Autor Michael Link über die Neuerungen und den Nutzen des Werks gesprochen.

  • Yvonne Bugmann
  • 02.05.2022