Navigation

Klett und Balmer Verlag

Menü

alt
  • Deutsch
  • 3. Zyklus

Die Sprachstarken 7–9

Starke Begegnungen

In Band 7 der neuen «Sprachstarken» trifft man Literaturschaffende. Mit ihren Romanen und Protagonisten regen sie die Fantasie der Schülerinnen und Schüler an und lassen sie vielfältige literarische Erfahrungen machen.

Was kann Literatur? Sie animiert die Vorstellungskraft, wirft Fragen auf, regt zur Reflexion an, erweitert den Horizont oder beschert uns einfach eine gute Zeit mit packenden Geschichten. Damit das gelingt, braucht es begabte Autorinnen und Autoren, die uns mit ihrer Literatur aus dem Alltag reissen und unser Kopfkino zum Laufen bringen. Zwei Profis, die das können, trifft man in Band 7 der neuen «Sprachstarken».

Autor im Fokus

Saša Stanišić

Saša Stanišić, Jahrgang 1978, ist in Višegrad im damaligen Jugoslawien, dem heutigen Bosnien-Herzegowina, geboren. Im Alter von 14 Jahren floh er mit seinen Eltern vor dem Krieg nach Deutschland. Nach dem Abitur studierte er Slawistik und Deutsch als Zweitsprache, bevor er am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig ein Studium des literarischen Schreibens aufnahm. Stanišić gehört heute zu den wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem deutschen Jugendliteraturpreis für seinen Roman «Wolf».

Im Kapitel «Autorinnen und Autoren begegnen» treffen die Lernenden auf den erfolgreichen Schriftsteller Saša Stanišić. Er übernimmt in der Neuausgabe den Platz von Cornelia Funke und ihrem Roman «Tintenherz». Saša Stanišić gewährt Einblicke in sein Leben als Schriftsteller, erzählt, wie er zum Schreiben kam, wer ihn unterstützt hat und wie er sich Inspiration für seine Geschichten holt. Mit seinem preisgekrönten Jugendroman «Wolf» lädt er die Schülerinnen und Schüler zum Imaginieren ein und fördert damit ihre Vorstellungskraft. Auch hilfreiche Tipps für den eigenen Schreibprozess erhalten die Jugendlichen von ihm.
Neben Saša Stanišić werden in diesem Kapitel noch Schlaglichter auf weitere bekannte Autorinnen und Autoren geworfen, wie zum Beispiel auf Annemarie Schwarzenbach oder Rafik Schami – beide bieten abwechslungsreichen Lesestoff.

Buch im Fokus

Am Startkapitel in der 7. Klasse schätze ich sehr, dass es so viele kooperative Elemente drin hat
Ivo Licini, Schule Hochdorf (LU), zum Kapitel «Autor im Fokus»

Das Buch «Feuerwanzen lügen nicht» von Stefanie Höfler steht im Kapitel «Literatur und Sprache erfahren» im Fokus. Der für den deutschen Jugendliteraturpreis nominierte Roman löst Louis Sachars Buch «Löcher» ab. Bereits auf der Kapiteleinstiegsseite begegnen die Schülerinnen und Schüler einer beeindruckenden Illustration. 

Stefanie Höfler

Stefanie Höfler, Jahrgang 1978, ist eine deutsche Autorin, die sich mit einfühlsamen und kraftvollen Kinder- und Jugendbüchern einen Namen gemacht hat. Sie studierte Germanistik, Anglistik und Skandinavistik in Freiburg i. Br. und Dundee (Schottland). Ihre Romane erzählen von existenziellen Erfahrungen wie Armut und ihren sozialen Folgen, Ausgrenzung, Vertrauensbrüchen, Wut und Verlust. Ernsthaft und gleichzeitig mit Zuversicht und Humor schreibt Höfler über die Herausforderungen, die das Leben Kindern und Jugendlichen stellt, und wie sie damit umgehen.

Sie lädt die Lernenden ein, ihre Erwartungen an die Geschichte zu formulieren. Anhand von Fragen zu Ort, Figuren und zur Lebenswelt beginnen sie, ihre Fantasie zu nutzen, und finden so einen leichten Zugang zum Jugendroman. Ihre Vorstellungen und Ideen teilen und diskutieren sie miteinander und lernen auf diese Weise, über Literatur zu sprechen. Dadurch ändert sich unter Umständen die eigene Sicht auf die Erzählung oder aber sie wird bekräftigt.

In der neuen «Sprachstarken»-Reihe begegnen die Jugendlichen der Literatur auf immer wieder andere Weise und sammeln so ihre eigenen literarischen Erfahrungen.

Übrigens: In Band 8 sorgt Eva Rottmann dafür, dass das Kopfkino zu laufen beginnt. Sie steht als Autorin im Fokus, und dies aus gutem Grund: Für ihren Roman «Fucking fucking schön» hat sie den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025 erhalten.

Erscheinungstermine

Band 7 auf das Schuljahr 2026/27
Band 8 auf das Schuljahr 2027/28
Band 9 auf das Schuljahr 2028/29

Die bisherige Ausgabe bleibt nach Erscheinen der neuen Ausgabe noch eine Zeit lang verfügbar.

Mehr Informationen zum Lehrwerk

Zur Lehrwerksseite

Vorabmaterialien zum Download


Weitere Artikel zum Thema

16 sprachstarken he1 rundgang 1 2025 klett und balmer
  • Deutsch
  • 3. Zyklus

Die Sprachstarken 7–9

Viel Power für den Deutschunterricht

Ab dem Schuljahr 2026/27 mischen die neuen «Sprachstarken» mit Band 7 den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I auf. Das komplett überarbeitete Lehrwerk bringt Neuerungen auf verschiedenen Ebenen an den Start. Es gibt viel zu entdecken: ein erster Einblick.

  • Susanne Reinshagen
  • 18.03.2025
06 sprachstarke7 9 he1 rundgang 2 2024 klett und balmer
  • Deutsch
  • 3. Zyklus

Die Sprachstarken 7–9

Neues farbstarkes Layout

Die Weiterentwicklung der «Sprachstarken 7–9» für die Sekundarstufe I nimmt Fahrt auf. Neben mehr digitalen Inhalten und Differenzierungsmöglichkeiten sticht auch das überarbeitete Layout hervor: Ein klares visuelles Konzept macht das Lernen und Lehren intuitiver und die Orientierung leichter. Wir geben erste Einblicke.

  • Susanne Reinshagen
  • 10.10.2024
SpSt 5 Schulbesuch Vanessa Costanza 20241119120723 LR9 8023_zugeschnitten
  • Deutsch
  • 2. Zyklus

Die Sprachstarken 5

Coole Kids lernen Achtsamkeit

Im vergangenen Herbst besuchten wir die 5. Klasse von Vanessa Costanza in Büren an der Aare. Eine Klasse mit besonderen Herausforderungen, bei der sich Vanessa entschied, die Lernziele vorerst hintanzustellen. Sie zeigte uns, wie sie mit den «Sprachstarken» unterrichtet und was es mit der Glücksstunde auf sich hat. Ein gutes halbes Jahr später fragen wir nach, wie es läuft.

  • Susanne Reinshagen
  • 11.06.2025
15 sprachstarken he1 rundgang 1 2025 klett und balmer
  • Deutsch
  • 2. Zyklus

Die Sprachstarken 6

Autorenkapitel und Mediathek kommen gut an

Der sechste Band der Neuausgabe der «Sprachstarken» ist auf das nächste Schuljahr einsatzbereit. Zwei Highlights sind das neue Autorenkapitel und die Mediathek. Verschiedene Schulklassen haben mit dem Vorabmaterial gearbeitet: Die Rückmeldungen sind erfreulich.

  • Susanne Reinshagen
  • 17.03.2025