Navigation

Klett und Balmer Verlag

Menü

alt
  • Mathematik
  • 2. Zyklus

Schweizer Zahlenbuch 5+6

Optimiert für den Grundanspruch

Die Neuausgabe des Mathematiklehrwerks für die Primarstufe ist seit zwei Jahren komplett. Nun stehen Optimierungen für die Bände 5 und 6 am Start. Sie unterstützen bei der Erreichung des Grundanspruchs und schlagen inhaltliche Brücken zwischen den Lehrwerksteilen.

Unterrichten Sie mit dem «Schweizer Zahlenbuch 5 und 6» und wünschen sich Optimierungen für den differenzierenden Unterricht? Dann gibt es gute Neuigkeiten: Auf vielfachen Wunsch aus der Praxis haben wir ein Arbeitsheft für den Grundanspruch sowie weiteres Unterrichtsmaterial entwickelt.

Neues Arbeitsheft Grundanspruch

Für die Bände 5 und 6 gibt es ab Januar 2026 je ein Arbeitsheft zur Erreichung des Grundanspruchs gemäss Lehrplan 21, erhältlich über den Webshop auf klett.ch. Das neue Heft hat den gleichen Seiten- und Themenaufbau wie das bestehende. Die Lehrperson kann somit individuell entscheiden, mit welchem Heft der Schüler oder die Schülerin arbeiten soll. Die Aufgaben sind gezielt für den Grundanspruch ausgewählt, fördern und fordern die Lernenden und unterstreichen das «Üben am Gleichen» durch wiederkehrende Aufgabentypen. Die Stoffmenge ist reduziert. Es gibt mehr Platz zum Schreiben. Das Layout ist übersichtlich und die Lesbarkeit dank grösserer Schrift besser.

Der Praxistest

Wie das Arbeitsheft Grundanspruch im Unterricht ankommt, durften wir während eines Schulbesuchs bei Monika Zimmermann in Baar beobachten. Mit ihrer 6. Klasse erprobt sie das Kapitel «Prozente und Brüche». «Die meisten meiner Schülerinnen und Schüler wechseln in die Real- oder Sekundarschule. Ich bin gespannt, wie sie mit dem neuen Arbeitsheft klarkommen», fragt sie sich zum Auftakt unseres Besuchs.

Vom Sitzkreis zum selbstständigen Arbeiten

12 zahlenbuch in2 rundgang 2 2025 klett und balmer
Unterrichtsstart im Sitzkreis. Monika Zimmermann erklärt anhand des Kreisdiagramms das Thema «Prozente und Brüche».

Die Lektion beginnt im Sitzkreis: Ein Kreisdiagramm an der Tafel zeigt die Sprachverteilung in der Schweiz. «Was glaubt ihr, was die einzelnen Segmente bedeuten – und welchen Anteil sie darstellen?», fragt Monika Zimmermann in die Runde. Die Klasse diskutiert verschiedene Antworten und Monika Zimmermann erklärt den Zusammenhang zwischen Prozenten und Brüchen. Anschliessend gehen die Schülerinnen und Schüler zurück an ihre Plätze und ein Teil der Klasse startet mit dem neuen Arbeitsheft. 

Ich werde mit dem neuen Arbeitsheft arbeiten und es weiterempfehlen.
Rückmeldung aus der Echogruppe

Als Hilfestellung hat die Lehrerin ein kurzes Erklärvideo auf die Plattform «Schabi» (Schule am Bildschirm) gestellt. Die Lernenden können so jederzeit die Hinweise der Lehrerin zum Thema nachschauen.Das Bearbeiten der Aufgaben geht zügig voran und Monika Zimmermann muss nur selten unterstützen. «Ich konnte alles allein lösen», freut sich ein Schüler. Sein Freund ergänzt: «Ich verstand die Aufgaben und das motivierte mich.» Monika Zimmermann lobt das neue Arbeitsheft ebenfalls und meint, es sei wichtig, dass die Lernenden die Aufgaben selbstständig und ohne Überforderung lösen können.

Weitere positive Meinungen

12 zahlenbuch in1 rundgang 2 2025 klett und balmer
Das neue Arbeitsheft zur Erreichung des Grundanspruchs bietet genügend Platz zum Schreiben. Dank gleichem Seiten- und Themenaufbau können das bestehende Heft und das neue Arbeitsheft parallel im Unterricht eingesetzt werden.

Das Arbeitsheft Grundanspruch kommt nicht nur in Baar gut an. Auch andere Lehrpersonen, die das Material erprobt haben, berichten positiv über Visualisierung und Layout. Grössere Schrift, gleiches Farbkonzept wie im Schulbuch und das grosszügige Platzangebot überzeugen. Viele sind sich sicher: Für einen Teil der Klasse werden sie das neue Arbeitsheft verwenden und es auch weiterempfehlen.

Neues «Rechentraining und Kopfgeometrie»

12 zahlenbuch in3 rundgang 2 2025 klett und balmer
Gemeinsam geht es einfacher: Die Lernenden diskutieren mögliche Lösungswege.

Ebenfalls optimiert wurde das «Rechentraining und Kopfgeometrie». Ein modernes und frisches Layout macht das Arbeiten intuitiver und folgende neue Funktionen entlasten beim Unterrichten heterogener Klassen:

– Dashboard mit Lernstandsansicht für Lehrpersonen

– Verschiedene Aufgabenformate auf unterschiedlichen Niveaus

– Abschluss aller Lerneinheiten mit einer Repetition für jedes Niveau

– Vereinfachte und intuitive Navigation innerhalb des Lernsets

– Fortschrittsanzeige über bearbeitete und noch offene Aufgaben innerhalb eines Lernsets

Weitere Optimierungen «Schweizer Zahlenbuch 5 und 6»

Zusätzlich zum Arbeitsheft Grundanspruch und den erweiterten Funktionen für das «Rechentraining und Kopfgeometrie» gibt es weitere Optimierungen:

– Zum Wiederholungsteil stehen die seit Langem gewünschten editierbaren Lernzielkontrollen und «Teste dich selbst» für die Lernumgebungen 1–8 von Band 5 und 1–9 von Band 6 bereit.

– Zu besonders herausfordernden Lernumgebungen aus Band 5 sind ergänzende Schulbuchseiten aus Band 4 aufgeschaltet worden. Diese findet man auf meinklett.ch unter den digitalen Inhalten zum Begleitband.

Weitere Informationen zum Lehrwerk

Zur Lehrwerksseite

Optimierungen zum «Schweizer Zahlenbuch 5 und 6»


Weitere Artikel zum Thema

10 zahlenbuch he1 rundgang 1 2024 klett und balmer
  • Mathematik
  • 2. Zyklus

Schweizer Zahlenbuch

Zurück zum «Schweizer Zahlenbuch»

Nach drei Jahren Unterricht mit einem anderen Mathematiklehrmittel arbeitet die Schule Wabern wieder mit dem «Schweizer Zahlenbuch». Zwei Lehrerinnen erzählen, welche Vorteile die Rückkehr mit sich brachte und was sie an der Neuausgabe besonders schätzen.

  • Pamela Nussbaumer
  • 22.02.2024
RG-1-2025-SZB-Kiga_Headerbild-20241101133401 LR9 9752 2025 03 17 075003 zylu
  • Mathematik
  • 1. Zyklus

Schweizer Zahlenbuch Kindergarten

Soundtrack für die Mathematik

Die Arbeiten am «Schweizer Zahlenbuch Kindergarten» schreiten zügig voran. Ein wichtiger Teil des neuen Lehrwerks sind die Lieder von Stephanie Jakobi-Murer. Sie führen die Kinder musikalisch an die Mathematik heran. Wir waren bei den Tonaufnahmen dabei.

  • Emilie Cherlet
  • 18.03.2025
Kampagnenseite scheizer zahlenbuch Ausgabe ab 2017 klett und balmer
  • Mathematik
  • 2. Zyklus

Schweizer Zahlenbuch

Mathematik aktiv

Das für die Bände 1 und 2 des neuen «Schweizer Zahlenbuchs» entwickelte Format «Handeln und Spielen» hat grossen Anklang gefunden. So wurde es in den Bänden 3 und 4 weitergeführt – erarbeitet von Monika Heitzmann Huber. Sie gibt Auskunft dazu.

  • Theresia Schneider
  • 16.01.2023
Header schweizer zahlenbuch 2 klett und balmer
  • Mathematik
  • Aussensicht

Interview

Die Schönheit der Mathematik

Erich Christian Wittmann, Mitgründer der deutschen Version des «Zahlenbuchs» und damit auch Wegbereiter für das «Schweizer Zahlenbuch», erzählt im Interview von Erfolgen, Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Welt der Mathematik.

  • Pamela Nussbaumer
  • 13.09.2023