
- Deutsch
- 1. Zyklus
- 2. Zyklus
Die Sprachstarken 2–6
Lernkontrollen à discrétion
Das «Sprachstarken»-Team hat in den letzten Monaten eine Extrameile hingelegt und eine ganze Reihe von summativen und formativen Lernkontrollen zu den Bänden 2 bis 6 erstellt. Diese stehen allen Lehrpersonen, die den Begleitband oder die digiOne-Lehrpersonen-Lizenz der Neuausgabe erworben haben, kostenlos auf meinklett.ch zur Verfügung.
- Veröffentlicht:21.10.2025
- Autorin:Susanne Reinshagen
- Bild:zVg
Zu den «Sprachstarken» gibt es bereits zahlreiche Hilfsmittel zur Lernstandsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler, wie zum Beispiel den Arbeitsblattgenerator, verschiedene Beurteilungsraster, interaktive Übungen mit Lösungen oder editierbare Übungsblätter. Nun kommen 200 neu entwickelte formative und summative Lernkontrollen dazu. Sie können als Word- oder PDF-Dokumente auf meinklett.ch heruntergeladen werden.
Für alle Fertigkeiten gewappnet
Ob Rechtschreibung und Grammatik, Schreiben, Sprechen, Lesen oder Hören – für alle Fertigkeiten lässt sich der Lernstand der Schülerinnen und Schüler damit noch einfacher erheben. Für die Bände 2 bis 6 stehen total 40 Lernkontrollen pro Fertigkeit und für zwei Niveaus zur Verfügung. Den Auftakt machen die Lernkontrollen zu Rechtschreibung und Grammatik, die bereits vorliegen. Bis Frühjahr 2026 folgen schrittweise die Materialien zu den übrigen Fertigkeiten.
Abstimmung der Lernkontrollen zu Rechtschreibung und Grammatik auf die Kompetenzen des Lehrplans 21.
Auch zur Prüfungsvorbereitung geeignet
Für die Prüfungsvorbereitung eignen sich die formativen Lernkontrollen ideal. Sie verfügen über kein Bepunktungssystem und helfen den Schülerinnen und Schülern, ihr Können selbst einzuschätzen. Für eine gezielte Überprüfung des Wissensstands der gesamten Klasse sind die summativen Lernkontrollen vorgesehen, bei denen die Lösungen mit Punkten bewertet werden.
Entlasten und unterstützen
Die neu entwickelten Lernkontrollen sollen Sie als Lehrperson entlasten und die Schülerinnen und Schüler bei der Selbsteinschätzung unterstützen. Damit das reibungslos funktioniert, orientieren sich die Lernkontrollen stark an den Inhalten der «Sprachstarken». Die Lernenden treffen auf vertraute Figuren, Themen und Audios. Dadurch finden sie sich schnell zurecht und können sich auf die Lösung der Aufgaben – in bekannten Formaten – fokussieren.
Editierbar für individuelle Präferenzen
Wenn Sie die Inhalte einer Lernkontrolle an die Bedürfnisse Ihrer Klasse oder einzelner Schülerinnen und Schüler anpassen möchten, ist das schnell getan. Im betreffenden Word-Dokument können Sie Aufgaben und Bewertungsraster mühelos tauschen, ergänzen und abändern.
Mehr Informationen zum Lehrwerk
Weitere Artikel zum Thema

- Deutsch
- 1. Zyklus
Lesecoach
Lesen ? Ja, gerne !
Youtube, Tiktok und Co. sind dem Lesenlernen alles andere als dienlich. Eine gute Lesekompetenz ist für eine erfolgreiche Schulzeit aber wichtig. Hier kommt der «Lesecoach» von Klett und Balmer und dem Start-up Digi Sapiens ins Spiel. Seit Februar steht er für die Kinder in der Schweiz bereit.

- Deutsch
- 2. Zyklus
Die Sprachstarken 5
Es ist angerichtet
Differenzieren mit der Neuausgabe der «Sprachstarken 5» ist in der Klasse von Vanessa Costanza ein wichtiges Thema. Unterschiedlichste Lernniveaus erfordern einen stark individualisierten Unterricht. Wie ihr das mit ihrem «Buffet» gelingt, konnten wir während eines Schulbesuchs beobachten.

- Deutsch
- 2. Zyklus
Die Sprachstarken 4
Umfangreiches Material für alle Bedürfnisse
Im aargauischen Bremgarten arbeiten zwei 4. Klassen mit der Neuausgabe der «Sprachstarken 4». Lehrerin Patricia Rölli gewährt uns einen Einblick und erzählt, wie ein erfolgreicher Unterricht mit dem Lehrmittel in der Praxis aussieht.

- Deutsch
- 2. Zyklus
Die Sprachstarken 6
Neues Autorenkapitel für «Die Sprachstarken 6»
Eine sechste Klasse in Oberentfelden erprobt zurzeit das neue Autorenkapitel von Band 6 der «Sprachstarken». Wir durften der Klasse dabei über die Schulter blicken.