
- Englisch
- 2. Zyklus
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
BNE ist überall
Mit der Neuausgabe zeigt sich «New World» auch inhaltlich up to date. Bildung für Nachhaltige Entwicklung läuft jetzt einfach mit.
- Veröffentlicht:23.10.2025
- Autorin:Theresia Schneider
- Bild:Klett und Balmer
Die Welt ist digitaler, vernetzter und komplexer geworden. Das berücksichtigt die Neuausgabe des Lehrwerks für Englisch als zweite Fremdsprache: Sie verbindet Print und digital perfekt, bietet mehr Differenzierung und präsentiert sich nicht nur optisch aufgefrischt, sondern auch inhaltlich zeitgemäss.
Einige Units wurden komplett neu erstellt, andere aktualisiert und umstrukturiert, teilweise mit angepasstem Fokus. Neben anderem ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eingeflossen.
Fächerübergreifend im Lehrplan verankert
Band 1 für die 5. Klasse ist seit diesem Schuljahr im Einsatz. Die Unit «Food to the test» aus der früheren Ausgabe heisst nun «Food and waste». Die Kinder beschäftigen sich wie gehabt mit Geschmacksrichtungen von Lebensmitteln und neu darüber hinaus mit dem Abfall, der rund um Produktion und Verzehr anfällt.
Auch Band 2 für die 6. Klasse kombiniert Fremdsprache und Nachhaltigkeit. Die Unit zur Schokolade etwa macht unter anderem fairen Handel und Kinderarbeit zum Thema. Und in der Tourismus-Unit, mit der es jetzt in die kanadischen Rocky Mountains statt in die Schweizer Alpen geht, wird über die Umweltbelastung durch Reisen nachgedacht.
In der Unit «Trends and fashion» sind ebenfalls BNE-Aspekte eingebaut. Autorin dieser Unit ist Evelyn Ruf. Sie unterrichtet an der Schule Friesenberg in Zürich und ist begeistert von BNE. «Ich würde sogar ein eigenes Fach dafür begrüssen», sagt die Primarlehrerin. Dem im Lehrplan 21 gewählten Weg mit der Verankerung im Fachunterricht kann sie aber auch viel abgewinnen.
«I reuse, I buy second-hand, I recycle» – die Schülerinnen und Schüler setzen sich beim Thema Mode mit Nachhaltigkeit auseinander.
Our fashion consumption
Es war für Evelyn Ruf eine reizvolle Herausforderung, als Autorin eine Unit auf BNE hin zu bearbeiten. Wie der oben abgebildete Einblick in «Trends and fashion» zeigt, reflektieren die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler nun auch ihr Konsumverhalten in Bezug auf Mode.
Zudem thematisiert die Unit Schuluniformen und beleuchtet sie unter neuen Gesichtspunkten. «Bei der Diskussion des Für und Wider kommt man hier erneut auf BNE-Themen – ganz selbstverständlich, wie oft.»

Es entsteht ein lebhafter Austausch.Evelyn Ruf, Primarlehrerin und Co-Autorin von «New World 2», über BNE im Fachunterricht (Foto: Louis Rafael Rosenthal)
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit sei sehr unterschiedlich ausgeprägt bei den Elf- bis Zwölfjährigen, die sie in ihren heterogenen Klassen unterrichtet, so Evelyn Ruf. «Es entsteht deshalb immer ein lebhafter Austausch.»
Die Schülerinnen und Schüler würden mit anderen Ansichten und Realitäten konfrontiert. «Das hilft ihnen beim Zurechtfinden in unserer sich schnell verändernden Welt. Es ist mir wichtig, der nächsten Generation neben Wissen zu Nachhaltigkeit auch Kompetenzen zu vermitteln. Beides ermöglicht ihnen, eine eigene verantwortungsvolle Haltung zu entwickeln und zu erfahren, dass sie einen positiven Unterschied machen können.»
Neuer Blick auf Lehrmittel
Um BNE erfolgreich zu integrieren, braucht es entsprechende Lehrmittel. «Selbst an einem mitzuarbeiten, hat eindeutig meinen pädagogischen Horizont erweitert», stellt Evelyn Ruf fest. «Ich hätte allerdings nie gedacht, wie aufwändig das ist, was es alles zu beachten gilt und wie rasch Inhalte altern können. Mit dieser Erfahrung schaue ich Lehrmittel nochmals ganz anders an.» Etwa «Young World», mit dem sie aktuell Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet. Für dieses Lehrwerk ist ebenfalls eine Neuausgabe geplant – wir haben eine Klasse besucht, die sie testet.
Der neue Band 2 von «New World» mit Evelyn Ruf als Co-Autorin erscheint im Frühjahr 2026. Die Basic Facts zum zyklusübergreifenden Lehrwerk liefert Ihnen der Kasten. Mehr Infos zu den Bänden für den 2. Zyklus finden Sie auf der Lehrwerkswebsite.
Lehrplan 21: BNE in sieben Themen

Das Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) basiert auf den Sustainable Development Goals (SDGs). Diese gehören zur globalen Agenda 2030 der UN.
Das Ziel: eine solidarische Gesellschaft und wirtschaftliches Wohlergehen, um künftig die Grundbedürfnisse aller Menschen zu befriedigen.
BNE ist in den Lehrplan 21 integriert. Sie soll über die Kompetenzen der Fachbereichs- und Modullehrpläne sowie die überfachlichen Kompetenzen erreicht werden – mit diesen sieben verankerten Themen:
• Politik, Demokratie und Menschenrechte
• Natürliche Umwelt und Ressourcen
• Geschlechter und Gleichstellung
• Gesundheit
• Globale Entwicklung und Frieden
• Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung
• Wirtschaft und Konsum
BNE ist also eigentlich überall. Der Klett und Balmer Verlag vermittelt sie in seinen Lehrmitteln auf vielfältige Art und durch verschiedene Zugänge.
Weitere Artikel zum Thema

- Englisch
- 2. Zyklus
Young World
Praxis-Check
Rund vierzig Lehrpersonen testen zurzeit erste Units der Neuausgabe von «Young World». Eine davon ist Käthi Kaufmann. Wir konnten sie und ihre Klasse besuchen, um mehr über die Erprobung zu erfahren.

- Englisch
- 3. Zyklus
- Verlag
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Open World
Eine offene Welt für BNE
Bildung für Nachhaltige Entwicklung – kurz BNE – ist ein Begriff, der aus dem Lehrplan 21 nicht mehr wegzudenken ist. Auch in den Lehrmitteln des Klett und Balmer Verlags ist BNE verankert. Am Beispiel des Englischlehrwerks «Open World» zeigen wir Ihnen die Bandbreite an Themen auf.

- Englisch
- 2. Zyklus
- 3. Zyklus
New World 1–5
Neu gebündelt
Mit «New World 1» und «New World 3» erscheinen die ersten Bände der Neuausgabe. Die Lehrwerksteile sind in praktische Packages gepackt.

- Englisch
- 2. Zyklus
New World 1 und 2
Ready for the future
Englisch lernen und lehren wird noch besser: Das neue «New World» vereinfacht das digitale Üben und unterstützt mehr beim Differenzieren.