Lehrwerksteile
Die «Zeitreise» ist und bleibt ein schlankes Lehrmittel. Mit insgesamt drei Lehrwerksteilen steht alles zur Verfügung, um optimal zu lernen und effizient zu planen.
Themenbuch: entdecken und lernen
Das Themenbuch ist immer noch das Leitmedium für den Unterricht. Die Gliederung in die vier Themeneinheiten bleibt bestehen, aber alle Kapitel werden unter Berücksichtigung aktueller fachwissenschaftlicher Erkenntnisse überarbeitet und, wo es sinnvoll ist, neu gruppiert. Die Themeneinheiten heissen jetzt:
- Europa unterwegs in die Neuzeit
- Europa in der Welt
- Revolutionen erschüttern Europa
- Die Schweiz wird ein Nationalstaat
Die Verfassertexte der neuen «Zeitreise» sind besser verständlich und die Bilder erhalten mehr Platz. Das vereinfacht den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu den Inhalten. Zu jeder Doppelseite gibt es drei Aufgaben im Themenbuch. Weitere Aufgaben sind neu digital verfügbar. Das entlastet das Themenbuch und sorgt – zusammen mit dem frischen Layout – für den Fokus auf das Wesentliche.
Die Quellentexte, zusätzliche Aufgaben sowie Bilder und interaktive Übungen finden die Schülerinnen und Schüler im digitalen Raum, der mit dem Nutzer-Schlüssel im neuen Lehrwerksteil Journal freigeschaltet wird.
Das Themenbuch mit dem festen Einband ist mehrfach verwendbar.
Package für die Lernenden: Journal und digitaler Raum
Neu gibt es ein Package für Schülerinnen und Schüler. Dieses umfasst das Journal sowie den Nutzer-Schlüssel zum digitalen Raum.
Im Journal ist der Einstieg in eine Themeneinheit bereits aufbereitet. Es lässt sich Vorwissen abholen und Präkonzepte können identifiziert werden. In kondensierter Form halten die Lernenden im Journal das Wichtigste fest und hinterlassen so ihre eigene Lernspur. Das hilft ihnen, sich im Thema zu orientieren.
Mit dem Nutzer-Schlüssel erhalten die Lernenden Zugang zu reichhaltigen digitalen Inhalten. Der digitale Raum ist ein zentrales Element der neuen «Zeitreise». Dort befinden sich zu jeder Doppelseite im Themenbuch zusätzliche Aufgaben, die vielfältige Materialien und Formate einbinden:
- Quellentexte (inklusive vereinfachter Versionen)
- Weiteres Bildmaterial
- Glossar
- Neue Aufgabentypen wie Drag & Drop oder Multiple Choice
- Videos und Animationen
Die Schülerinnen und Schüler können mit allen Inhalten aktiv arbeiten: Bilder vergrössern und untersuchen, Texte markieren, Notizen machen.
Lieferumfang: Heft mit einer Einjahreslizenz für die digitalen Inhalte der «Zeitreise 1–3». Ende Januar 2027 werden die Inhalte von Band 1 online sein. Die Inhalte der Bände 2 und 3 folgen aufs Schuljahr 2028/29 beziehungsweise 2029/30.
Package für Lehrpersonen «Zeitreise 1–3»: alles inklusive
Neu stehen den Lehrerinnen und Lehrern alle Unterrichtshinweise und Materialien im digitalen Raum zur Verfügung. Dort lassen sich die Kommentare zu den Doppelseiten punktgenau einblenden. Des Weiteren sind dort die bewährten und beliebten Arbeitsblätter zur integrierten Förderung sowie jene zu den Themeneinheiten enthalten.
Zum digitalen Raum gehört auch ein Präsentationsmodus, mit dem man die Seiten des Themenbuchs projizieren kann. Im digitalen Raum hat die Lehrperson zudem die Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern die Lösungen zu den Aufgaben freizugeben.
Praktisch ist, dass im Lehrpersonen-Package sämtliche «Zeitreise»-Bände inbegriffen sind und jederzeit alle Kommentare und Materialien bereitstehen.
Lieferumfang: Einjahreslizenz für die digitalen Inhalte der «Zeitreise 1–3». Ende Januar 2027 werden die Inhalte von Band 1 online sein. Die Inhalte der Bände 2 und 3 folgen aufs Schuljahr 2028/29 beziehungsweise 2029/30.
Information und Beratung
-
Hildegard Meier
Produktmanagerin
- Telefonnummer
- 041 726 28 57
- E-Mail-Adresse
- hildegard.meier@klett.ch