Didaktik
Spiralprinzip
Die zentralen Inhalte des LP 21 sind im «Mathbuch» inhaltlich nach arithmetischen, algebraischen, geometrischen, stochastischen und stark alltagsbezogenen Themen gruppiert. Die Abfolge und Benennung der acht Themen mit insgesamt 18 Lernumgebungen ist in den drei Bänden identisch. So wird Unterricht nach dem Spiralprinzip ermöglicht und eine langfristige Jahresplanung erleichtert. Die Schülerinnen und Schüler können an ihren individuellen Lernstand anknüpfen und ihr Wissen vertiefen.
Reichhaltige Aufgaben
Für einen nachhaltigen Wissensaufbau sind die reichhaltigen Aufgaben im «Mathbuch» nach den Phasen Erkunden, Ordnen, Vertiefen gestaltet. Die Lernenden werden in verschiedenen Lernphasen angesprochen und sie haben genügend Zeit für eine intensive inhaltliche Auseinandersetzung. Aus dem Angebot von sechs Themenbuch-Aufgaben pro Lernumgebung kann die Lehrperson auswählen und so gezielt auf den Lernstand der jeweiligen Klasse eingehen.
Kooperatives Lernen
Jede Lernumgebung enthält mindestens eine kooperativ-spielerische Aufgabe. Die Schülerinnen und Schüler aller Lernniveaus verfolgen gemeinsame Ziele und erfahren so vermehrt Lernerfolge. Mathematik entsteht durch die Interaktion und wird spannend. Dabei lernen die Jugendlichen auch, über Mathematik zu sprechen.
Hybrides «Mathbuch»
Beim «Mathbuch» gehen klassische, gedruckte Lernmedien mit digitalen Formaten Hand in Hand. So unterstützen und erleichtern mehr als 100 digitale Applets die Bearbeitung der Aufgaben im Themenbuch – durch intuitive Navigation sind sie einfach aufrufbar und zu bedienen. Mithilfe der Applets erkunden die Lernenden mathematische Strukturen, variieren Parameter und erhalten Unterstützung für den Aufbau ihrer Grundvorstellungen.
Zudem werden wichtige Begriffe aus dem Themenbuch im digitalen Lexikon punktgenau zu jeder Seite erklärt.
Das digitale Trainingsangebot mit Rechentraining und Kopfgeometrie kann online direkt ausgewertet werden. So wird der Lernfortschritt der einzelnen Lernenden und ganzer Klassen dokumentiert.
Individuelle Förderung mit Lernfortschritten
Jede Aufgabe ist einem oder mehreren Lernfortschritten (insgesamt fünf) zugeordnet. Diese basieren auf den Anforderungen des LP 21. Die Lernfortschritte erlauben es, passende Aufgaben für den ganzen Zyklus auszuwählen und Lernwege zu planen. Durch die natürlich differenzierenden Aufgaben, die mehrere Lernfortschritte abdecken, eignet sich das «Mathbuch» auch für die Arbeit in heterogenen Klassen bestens.
Unterrichts-Cockpits mit einer Lernfortschrittstabelle zu jedem Thema unterstützen die individuelle Lernplanung auf der Basis des LP 21 (erhältlich ab 2026).
Nachhaltige Lernsicherung & kompetenzorientierte Beurteilung
Wesentliche Gedanken und Inhalte halten die Lernenden in den Denkspuren fest. Individuelle Formulierungen und Skizzen fördern nachhaltiges Lernen. Die Denkspuren dienen als Nachschlagewerk, auch in Prüfungssituationen.
Am Ende jedes Arbeitsheftes zeigen die nach Lernfortschritten gegliederten Lernziele («Ich kann») die zentralen Inhalte einer Lernumgebung. Zu allen Lernzielen («Ich kann») finden sich Aufgaben im Arbeitsheft sowie editierbare Testaufgaben. Mit den Testaufgaben sowie den Produktbewertungen, die zu jedem Thema angeboten werden, bietet das «Mathbuch» Bewertungsinstrumente für eine kriteriengestützte summative Beurteilung. Zur formativen Beurteilung stehen der Lehrperson die Lernfortschrittstabelle, das Unterrichts-Cockpit mit wichtigen Hinweisen sowie die aufgabenspezifischen Erläuterungen online zur Verfügung.