Navigation

Klett und Balmer Verlag

Menü

Vorabmaterialien «Die kleinen Sprachstarken»

Header 02 die kleinen sprachstarken klett und balmer

Vorabmaterialien «Die kleinen Sprachstarken»

Auf das Schuljahr 2024/25 wird unser neues Lehrmittel für den Kindergarten, «Die kleinen Sprachstarken», die Herzen der Kindergartenlehrpersonen und der Kinder erobern. Die kleinen Sprachstarken ermöglichen die spielerische Sprachförderung, respektieren den (Gestaltungs-)Freiraum im Kindergarten und geben diesem durch geführte Aktivitäten einen Rahmen, unterstützen agiles Eingehen auf individuelle Bedürfnisse – passend zur Kindergartenwelt. Zusammen mit den «Sprachstarken 1 und 2» sind Sie dann vollständig ausgerüstet für den Zyklus 1.

Inhaltsverzeichnis

Lehrwerksteile

«Die kleinen Sprachstarken» beinhalten Materialien für zwei Kindergartenjahre.

Für das Kind gibt es je ein A4-Heft (pro Kindergartenjahr).

Die vielfältigen Materialien für die Lehrperson und die Klasse umfassen nebst dem Begleitband zwei Spielepakete, ein Posterpaket sowie Bild-Wort-Karten. Der Begleitband ist gedruckt und digital erhältlich.

Didaktik

Kindergartenkinder kommen aus vielfältigen Lebenswelten. Sie bringen unterschiedliche Spracherfahrungen mit, die es im Unterricht zu berücksichtigen gilt. In Anlehnung an den Spracherfahrungsansatz als didaktisches Konzept für das Lesen- und Schreibenlernen im Anfangsunterricht (Brinkmann & Brügelmann, 2021) knüpft das Lehrmittel «Die kleinen Sprachstarken» an die individuellen Erfahrungen der Kinder an.

«Die kleinen Sprachstarken» basieren auf einem ganzheitlichen Lernverständnis. Das Lehrmittel soll die Kindergartenlehrpersonen dabei unterstützen, spielerischen, fächerübergreifenden und kompetenzfördernden Unterricht durchzuführen, wie das für die ersten zwei Jahre des Zyklus 1 typisch ist. Da in diesen beiden Jahren der fächerübergreifende Unterricht dominiert, arbeitet das Lehrmittel mit praxisnahen, alltäglichen Themen. An passenden Stellen wird jeweils aufgezeigt, wie das Angebot fächerübergreifend genutzt werden kann.

«Die kleinen Sprachstarken» folgen dem Lehrplan 21 und den entwicklungsorientierten Zugängen.

Kompetenzorientierung

Als kompetenzorientiertes Lehrmittel stellen «Die kleinen Sprachstarken» anforderungsreiche Aufgaben zur Verfügung, sodass Kinder ihr Wissen, ihr Können und ihre Einstellungen/Motivation festigen und erweitern können, um Probleme zu lösen und in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll zu handeln (Weinert, 2002). Die Aufgabensets im Lehrmittel «Die kleinen Sprachstarken» sind gemäss dem LUKAS-Modell (Luzerner Modell zur Entwicklung kompetenzfördernder Aufgaben-Sets) aufgebaut.

Entwicklungsorientierte Zugänge

Entsprechend dem Lehrplan 21 stehen zu Beginn der Schulzeit die entwicklungsorientierten Zugänge im Zentrum: Der Unterricht orientiert sich an der individuellen Entwicklung der Kinder. Beim Eintritt in den Kindergarten, die Basis- oder Grundstufe bringen die Kinder unterschiedlichste Erfahrungen mit, auf denen der Unterricht mit den «Kleinen Sprachstarken» aufbaut. Das Lehrmittel versucht, die Heterogenität der Kinder nutzbar zu machen und ausgehend von den individuellen Voraussetzungen sprachliche Entwicklungs- und Lernprozesse anzustossen. Gleichzeitig bauen die entwicklungsorientierten Zugänge eine Brücke hin zu den Fachlehrplänen.

Altersdurchmischtes Lernen (AdL)

Das Lehrmittel legt den Fokus auf die ersten zwei Jahre des ersten Zyklus. Einzelne Aspekte können aber durchaus auch im weiteren Verlauf dieses Zyklus eingesetzt werden, beispielsweise in altersdurchmischten Klassen. Da sich die Kindergartenkinder sowieso massgeblich hinsichtlich der Entwicklung unterscheiden, beinhalten die Lernaufgaben aller Themen Angaben zur Differenzierung. So bieten «Die kleinen Sprachstarken» eine optimale Grundlage, um in altersdurchmischten Klassen zu unterrichten. Durch die Strukturierung in Bausteine lassen sich die Aufgaben problemlos mit den Bänden 1 und 2 des Lehrmittels «Die Sprachstarken» verbinden.

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Einige Kinder wachsen ein- oder mehrsprachig auf, andere haben im Kindergarten den ersten Kontakt mit der Sprache Deutsch. Die Mehrsprachigkeit wird im Lehrmittel «Die kleinen Sprachstarken» als Ressource genutzt. Die Kinder werden dazu angeregt, Sprachvergleiche zu machen und ihre Erstsprache(n) zu untersuchen. Im Sinne eines sprachsensiblen Unterrichts bietet das Lehrmittel Unterstützungshilfen, um Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Kindergartenalltag zu fördern.

Werkstattblick

Das neue Lehrwerk umfasst acht alltagsbezogene, spannende Themen für zwei Kindergartenjahre und bietet vielfältige Anknüpfungspunkte zu anderen Fächern. Die als Vorabmaterial zur Verfügung gestellten Themen «Körper und Gesundheit» und «Mein Dorf, meine Stadt» kommen beide im Heft und Spielepaket 1 vor. Die Themen verteilen sich wie folgt:

Themen

Hinweise zu den Vorabmaterialien

Bei den Vorabmaterialien handelt es sich um unkorrigierte Manuskriptversionen. Folgendes muss beachtet werden:

  • Der Begleitband ist unterrichtsleitend. Zusätzliche Materialien (Heft, Poster, Spielepaket, Bild-Wort-Karten, Audios, Kopiervorlagen) ergänzen das Angebot.
  • Die einzelnen Themen sind in verschiedene Bausteine gegliedert. Dies ermöglicht den Lehrpersonen, das Thema beliebig breit/kurz abzuhandeln.
  • Es wird in jedem Baustein auf den Lehrplan 21 Bezug genommen. Die angegebenen Lernziele und entwicklungsorientierten Zugänge sind noch nicht definitiv / werden ggf. noch ergänzt oder angepasst.
  • Hinweise auf zusätzliches Material (Audios, Kopiervorlagen, Spielepaket usw.) werden im Begleitband halbfett, farbig oder mit einem Icon gekennzeichnet.
  • Es wird in jedem Baustein auf den benötigten Wortschatz hingewiesen. Wörter, die als Bild-Wort-Karte vorhanden sind, werden halbfett hervorgehoben. Der Wortschatz und die Auswahl der Bild-Wort-Karten sind noch nicht definitiv.
  • Noch nicht vorhandene Illustrationen und Fotos werden durch Skizzen oder Platzhalter ersetzt.

Körper und Gesundheit

Mein Dorf, meine Stadt

Zyklus 1 mit den «Sprachstarken»

Die kleinen Sprachstarken, die Sprachstarken 1 und 2

  • Eine mögliche Planung des Unterrichts und verschiedene Anknüpfungspunkte werden im Begleitband zu den «Kleinen Sprachstarken» skizziert. 
  • «Die Sprachstarken 1» und «Die kleinen Sprachstarken» folgen der gleichen Philosophie und richten den Fokus auf die Erfahrungen des Kindes (Spracherfahrungsansatz). 
  • Haben die Kinder dank der «Sprachstarken 1» den Start in den Schriftspracherwerb erfolgreich gemeistert, kann der Unterricht mit den «Sprachstarken 2» weitergeführt werden. 
  • Die Anbindung der «Kleinen Sprachstarken» an «Die Sprachstarken 1 und 2» ist gewährleistet. Wir nutzen die gleichen Übungsformate, sodass eine Differenzierung nach oben nicht nur innerhalb der «Kleinen Sprachstarken», sondern auch zu den Aufgaben der «Sprachstarken 1 und 2» hin möglich ist. Die Illustrationen sind untereinander kompatibel, ausserdem können z.B. die Anlauttabelle bereits im Kindergarten oder die Bild-Wort-Karten in der ersten Klasse genutzt werden. 
  • Die einzelnen Lehrwerke sind in einem ähnlichen Layout gestaltet. 

Beispiel zur Veranschaulichung

Gerne veranschaulichen wir die Anbindung an die nachfolgenden «Sprachstarken»-Bände anhand eines Beispiels: links eine Seite aus dem Arbeitsheft Hören und Sprechen der «Sprachstarken 1»; die Aufgabe besteht darin, Silben zu klatschen. Rechts eine Seite aus dem Heft 1 der «Kleinen Sprachstarken», Thema Gesundheit und Körper: Auch hier sollen Silben geklatscht werden. Die Art, wie das Klatschen gezeichnet wird, ist auf beiden Seiten identisch. Ebenso die aufgabenbezogene Illustration (der Stift).  
Auch das Layout der beiden Lehrwerke ist ähnlich gestaltet. 

Hinweis: In den «Kleinen Sprachstarken» werden Texte für die Kinder, die bereits lesen können, in Grossbuchstaben dargestellt. Texte, die als Anleitung für die Lehrperson dienen, sind in Gross- und Kleinbuchstaben gesetzt.

Download aller Vorabmaterialien

Hier können Sie alle Vorabmaterialien als Zipdatei herunterladen:

Download aller Vorabmaterialien

Weitere Informationen und Beratung

Lehrwerksseite