Navigation

Klett und Balmer Verlag

Menü

Mathematik aktiv

Kampagnenseite scheizer zahlenbuch Ausgabe ab 2017 klett und balmer

Mathematik aktiv

Schweizer Zahlenbuch | 16. Januar 2023

Das für die Bände 1 und 2 des neuen «Schweizer Zahlenbuchs» entwickelte Format «Handeln und Spielen» hat grossen Anklang gefunden. So wurde es in den Bänden 3 und 4 weitergeführt – erarbeitet von Monika Heitzmann Huber. Sie gibt Auskunft dazu.

Worum geht es beim innovativen Format «Handeln und Spielen»?

Monika Heitzmann Huber: Ziel des Formats ist es, dass Kinder Mathematik mit konkreten Erfahrungen in Verbindung bringen, in alltäglichen und spielerischen Situationen. Das bezweckt die Konzeption des «Schweizer Zahlenbuchs» grundsätzlich, was den aktuellen Stand der Wissenschaft aufnimmt: Werden mathematische Zusammenhänge mit der Lebenswelt der Kinder verknüpft, bilden diese ein besseres Zahl- und Operationsverständnis aus. Und häufiges, abwechslungsreiches und spielerisch-handelndes Üben festigt dieses Verständnis. Im «Schweizer Zahlenbuch 1–4» wird das konsequent und mit verschiedensten Angeboten berücksichtigt. «Handeln und Spielen» ist eines davon.

Wie baut man «Handeln und Spielen» in den Mathematikunterricht ein?

Die Ideen können niederschwellig und zeitlich flexibel umgesetzt werden. Am Anfang einer Lektion sensibilisieren die Aktivitäten und Spiele die Kinder für das Thema und frischen ihr Vorwissen auf. Am Ende lüften sie müde Köpfe aus, ohne vom mathematischen Thema wegzugehen. Im Sinn eines rhythmisierenden Unterrichts kommen sie während intensiver Selbstlernphasen zum Tragen. Die Kinder verlassen abwechselnd ihr Pult, um sich mit dem zum Thema passenden Spiel zu beschäftigen. Viele Ideen sind zudem für Postenarbeit angelegt. Das Format ist ausschliesslich für die Arbeit zu zweit, in Kleingruppen oder im Plenum konzipiert.

Warum?

Das soziale Lernen ist ein Grundkonzept des «Schweizer Zahlenbuchs». Die Kinder sollen miteinander und voneinander lernen. So müssen sie bei vielen Handlungen aktiv mitdenken, wenn das Partnerkind eine Antwort gibt. Sie kontrollieren sich gegenseitig, wechseln die Rollen und profitieren doppelt für ihr eigenes Lernen. «Handeln und Spielen» eignet sich auch hervorragend für alters- und entwicklungsdurchmischtes Lernen.

Sie haben die über 160 Anleitungen für die 3. und 4. Klasse erstellt. Unterscheidet sich dieses Angebot von jenem für die 1. und 2. Klasse?

Es folgt weitgehend dem für die ersten beiden Bände entwickelten «Handeln und Spielen»-Konzept. Neu haben die kurzen Spiele einen deutlichen «Spiele-Charakter» mit komplexeren Regeln. Ausserdem wurden die Arbeitsmittel fokussiert und anderes Alltagsmaterial wie beispielsweise Zeitungen einbezogen (siehe Anleitung «Alte Zeitungen» unten).


Bald komplett:
die Neuausgabe des «Schweizer Zahlenbuchs»

Im Frühjahr erscheinen die Lehrwerksteile des neuen «Schweizer Zahlenbuchs 4», mit dem hier vorgestellten Format «Handeln und Spielen». Dieser Band schliesst die Neuausgabe unseres erfolgreichen Mathematiklehrwerks ab, die mit Band 5 und 6 gestartet war. Im Februar, März und Mai 2023 können Sie in Webinaren einen ersten Einblick in Band 4 nehmen.

schweizerzahlenbuch.ch

Welche Rolle spielt die Sprachförderung?

Hier setzt die Grundkonzeption des «Schweizer Zahlenbuchs» per se einen wichtigen Fokus. Der gegenseitige Austausch über Rechenstrategien, Entdeckungen von mathematischen Mustern und Strukturen und das Erforschen und Argumentieren sind folglich eingebaut. Die Anleitungen fordern mit beispielhaften Aussagen dazu auf, die mathematische Fachsprache anzuwenden. Bei einigen Ideen sind die neuen Sprachboxen integriert. Kurzum: «Handeln und Spielen» sorgt immer auch für Sprechanlässe.

Zwei Beispiele von «Handeln und Spielen»-Anleitungen (grösser durch Anklicken)

24 zahlenbuch in1 rundgang 1 2023 klett und balmer

Monika Heitzmann Huber (rechts) bei einem Fotoshooting für «Handeln und Spielen». Sie verantwortete dieses Format für die Bände 3 und 4 des neuen «Schweizer Zahlenbuchs». Nachdem sie lange als Primarlehrerin und Schulische Heilpädagogin gearbeitet hat, ist sie heute Dozentin Fachdidaktik Mathematik an der PH FHNW.