Navigation

Klett und Balmer Verlag

Menü

alt
  • RZG: Geschichte
  • 3. Zyklus

Zeitreise

Neue Horizonte für die «Zeitreise»

Die neue «Zeitreise» macht den Geschichtsunterricht digitaler und lebendig. Der erste Band erscheint 2027, die Bände 2 und 3 folgen im Jahresrhythmus.

Damit der Geschichtsunterricht mit der «Zeitreise» auch in Zukunft spannend bleibt, gibt es neben einigem Bewährten auch viel Neues zu entdecken. Wir geben erste Einblicke.

Mit der Geschichte verbinden

Aus der Lernpsychologie ist bekannt, dass Themen mit Bezug zur eigenen Lebenswelt einfacher gelernt werden. Deshalb schlägt die neue «Zeitreise» Brücken zum Alltag der Schülerinnen und Schüler und macht Geschichte vermehrt lebensbezogen und nahbar. Dass die «Zeitreise» neue Wege beschreitet, widerspiegeln bereits die Coverbilder: weg von der Symbolik, hin zu Bildern von prägenden historischen Ereignissen, die heute noch Relevanz haben und die Inhalte aus dem jeweiligen Band aufgreifen. Band 1 zeigt die Helvetia, Band 2 die Elektrifizierung der Eisenbahn und Band 3 ein Wahllokal in Zürich kurz nach der Einführung des Frauenstimmrechts.

Themenbuch neu fokussiert

Die bewährten Auftakt-, Rückblick- und Methodenseiten des Themenbuchs bleiben bestehen, werden aber inhaltlich und gestalterisch überarbeitet. Die doppelseitigen Themenseiten sind klar strukturiert und das Layout ist noch übersichtlicher. Die Inhalte werden mit neuesten fachwissenschaftlichen Erkenntnissen ergänzt und teilweise neu gruppiert. Die Bilder erhalten mehr Raum und die Texte sind für die Lernenden verständlicher formuliert. Pro Doppelseite gibt es drei Aufgaben, weitere Aufgaben befinden sich im digitalen Raum.

Quickstart mit dem Journal

Eine Neuentwicklung ist das Journal. Es ist das persönliche Heft der Lernenden, umfasst 24 Seiten und begleitet sie durch das ganze Jahr. Hier können sie auf Lernspur-Seiten das Gelernte in wenigen Sätzen zusammenfassen und so einen roten Faden durch die Themeneinheit spinnen. Für die Lehrperson bietet das Journal einen Schnellstart in ein neues Thema. Speziell aufbereitete Fragen und Bilder holen das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler ab und stimmen sie auf das Thema ein. Und nicht zuletzt ist das Journal mit dem eingedruckten Nutzer-Schlüssel die Eintrittskarte für den digitalen Raum.

24 zeitreise in1 rundgang 2 2025 klett und balmer

Das Journal ist eine Neuentwicklung der «Zeitreise». Hier ein erster Entwurf der Journal-Seiten, an denen noch fleissig weitergearbeitet wird. Es bietet den Lehrpersonen mit speziell aufbereiteten Inhalten und Fragen einen Schnellstart in die Lektion. Die Schülerinnen und Schüler halten ihr Wissen in wenigen Sätzen im Journal fest.

Der Sprung ins Digitale

Werkstattblick und Video zur «Zeitreise»

Es gibt noch viel über die neue «Zeitreise» zu sagen. Im Werkstattblick und im Video kommt das «Zeitreise»-Team zu Wort.

Webinar Werkstattblick 
Datum: 20. Januar 2026 
Teilnehmerinnen: Karin Fuchs, fachdidaktische Leitung, und Dorothee Zürcher, Autorin
-> klett.ch/veranstaltungen

Video mit Karin Fuchs auf 
-> youtube.com

 

Für das Geschichtslehrwerk brechen neue Zeiten an. Zu den Printlehrwerksteilen gesellt sich ein digitaler Raum für den hybriden Unterricht. Er macht die «Zeitreise» zu einem modernen und interaktiven Lehrmittel und bietet vielerlei Möglichkeiten, Geschichte zugänglicher und spannender zu gestalten. Das Layout des digitalen Raums ist einfach und intuitiv. Alle gedruckten Lehrwerksseiten sind dort seitengenau abgebildet und die Lehrperson kann sie über den Präsentationsmodus an die Wand beamen. Auf einen Blick ist ersichtlich, welche ergänzenden Materialien zu einer Doppelseite gehören. Die Lernenden finden zahlreiche Quellentexte, zum Teil auch in vereinfachter Version, die sie dank Notiz- und Markierfunktion einfach bearbeiten können. Zusätzliches Bildmaterial, das vergrössert und untersucht werden kann, sowie Videos und Animationen verleihen dem Geschichtsunterricht zusätzlichen Reiz. Die drei Aufgaben aus dem Themenbuch werden mit weiteren, oft interaktiven Aufgaben ergänzt.

Den Lehrpersonen stehen im digitalen Raum die Kommentare zu den Printprodukten seitengenau zur Verfügung. Weitere Materialien, wie die Arbeitsblätter für die integrative Förderung (IF) und Planungshilfen, sind ebenfalls digital vorhanden.

Zwei Packages im Angebot

Vorabmaterial bestellen und ausprobieren

Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möchten Ende Januar 2026 einen Blick in die neue «Zeitreise» werfen? In unserem Webshop können Sie das Vorabmaterial schon jetzt bestellen.

-> klett.ch > Sucheingabe «Vorabmaterial Zeitreise»

Das Themenbuch ist auch bei der neuen «Zeitreise» Dreh- und Angelpunkt des Unterrichts und ist wie bisher als Mehrwegmaterial erhältlich. Neu wird das Themenbuch durch ein Package für Schülerinnen und Schüler sowie ein Package für Lehrpersonen ergänzt. Das Package für die Lernenden umfasst das Journal und eine Jahreslizenz für den Zugang zu allen digitalen Inhalten. Die Lehrpersonen erhalten mit ihrem Package ebenfalls eine Jahreslizenz für den digitalen Raum, mit allen für sie bereitgestellten Inhalten, inklusive des Präsentationsmodus für das Themenbuch.

Weitere Informationen zum Lehrwerk

Zur Lehrwerksseite


Weitere Artikel zum Thema

Teaser-ca-bouge-1-2-klett-und-balmer
  • Französisch
  • 3. Zyklus

Ça bouge 3

Lektion to go: Verkehrte Welt im Französisch­unterricht

Die Télescopes von «Ça bouge» können Sie unabhängig vom Französischlehrwerk einsetzen. Wir zeigen Ihnen hier Schritt für Schritt, wie Sie mit ­Schülerinnen und ­Schülern der 7. Klasse in vier Lektionen das Télescope A, «Le monde à l’envers», erarbeiten.

  • Yvonne Bugmann
  • 15.01.2019
Teaser prisma klett und balmer
  • Natur & Technik
  • 3. Zyklus

Prisma 1

Lektion to go: Alles sauer?

Mit «Prisma» vermitteln Sie nicht nur Wissen und Theorie, sondern Sie wecken bei Ihren Schülerinnen und Schülern ­Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Am Beispiel der Unterrichtseinheit «pH-Wert und Indikatoren» (Band 1, Thema «Stoffe und ihre Eigenschaften») zeigen wir Ihnen, wie Sie mit «Prisma» drei Lektionen forschend-entdeckenden Unterricht für die 7. Klasse differenziert gestalten.

  • Yvonne Bugmann
  • 14.05.2019
19 prisma 1 rundgang 3 2019 klett und balmer
  • Natur & Technik
  • 3. Zyklus

Prisma

«Ich kenne kein anderes Buch so gut wie ‹Prisma›»

Im Frühjahr 2020 erscheint Band 2 von «Prisma», unserem Lehrwerk für den Natur-und-Technik-Unterricht auf der Sekundarstufe I. Co-Projektleiterin Eva von Wyl sagt, welche Themen behandelt werden und was das Lehrwerk so erfolgreich macht.

  • Yvonne Bugmann
  • 29.08.2019
34 cabouge 1 rundgang 3 2019 klett und balmer
  • Medien und Informatik
  • 3. Zyklus

Ça bouge

Von Robotern und Liebe

Gabriella Rauber ist erfahrene Französischlehrerin und setzt «Ça bouge» regelmässig im Unterricht ein. Bei einem Schulbesuch in Affoltern am Albis erzählt sie, was sie an dem Lehrwerk besonders schätzt – und wir lernen die Musik von Scridge kennen.

  • Yvonne Bugmann
  • 03.09.2019