Inhalte
Themen und Erscheinungstermine
«Terra digiOne» ist seit Januar 2024 erhältlich.
Themen für die 7. Klasse: (erschienen)
1 Planet Erde
2 Chance Nachhaltigkeit
3 Europa im Überblick
4 Wirtschaftsraum Europa
5 Mobilität und Tourismus in Europa
Themen für die 8. Klasse: (erschienen)
6 Naturphänomene und Naturgefahren
7 Wetter und Klima
8 Äquator bis Wendekreise
9 Wendekreise bis Pole
Themen für die 9. Klasse: (erscheinen laufend bis Ende Jahr 2025)
10 Bevölkerungswachstum auf der Erde (erschienen)
11 Eine Welt – ungleiche Welt (erschienen)
12 Verstädterung und Migration (erschienen)
13 Zukunftsfähige Gestaltung von Räumen (erschienen)
14 Globalisierung
15 Klimawandel und nachhaltige Entwicklung
(Stand Oktober 2025)
Regelmässige Aktualisierungen
Um sicherzustellen, dass unsere Inhalte den neuesten Stand widerspiegeln, überprüfen und aktualisieren wir ausgewählte Stellen, wo es aufgrund neuer Entwicklungen oder Erkenntnisse erforderlich ist.
Aktualisierungen betreffen beispielsweise:
Länderbezeichnungen und -grenzen: Geopolitische Veränderungen sind in unserer globalisierten Welt keine Seltenheit. Wir prüfen unsere Inhalte jährlich, damit die Informationen über Länderbezeichnungen und -grenzen stets aktuell sind.
Rohstoffförderung: In «Terra digiOne» sind Hintergrundinformationen und aktuelle Zahlen zur globalen Rohstoffförderung enthalten. Dies umfasst sowohl die Entnahme natürlicher Ressourcen als auch die damit verbundenen ökonomischen und ökologischen Aspekte.
Energie: Die Entwicklung der Energieträger, sowohl erneuerbare als auch nicht erneuerbare, unterliegt einem dynamischen Wandel.
Ökologischer Fussabdruck: Wir bieten aktuelle Daten zum ökologischen Fussabdruck. Dies schliesst sowohl globale Trends als auch spezifische Veränderungen in verschiedenen Regionen der Welt mit ein.
Bevölkerungsverteilung: Aktuelle Zahlen zur Bevölkerungsverteilung ermöglichen ein umfassendes Verständnis der sich wandelnden gesellschaftlichen Strukturen.
Auswertungen mit Künstlicher Intelligenz (KI)
Mit der integrierten KI-Funktion erhalten die Schülerinnen und Schüler bei über 60 Aufgaben ein intelligentes, individuelles Feedback.
Die Rückmeldungen sind auf die Eingaben der Lernenden abgestimmt und bieten zusätzliche Hinweise, wie sie ihre Antworten verbessern oder vertiefen können. Auch mögliche Rechtschreib- und Grammatikfehler werden hervorgehoben.
Anleitung:
Damit die Eingaben der Schülerinnen und Schüler mit KI ausgewertet werden können, geben Sie über die Gruppenverwaltung im Lehrmittel die Lösungen frei. Mit dem Ansichtsmodus können Sie auch die KI-Auswertung der SuS prüfen/einsehen.
Eine detaillierte Anleitung, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler mit diesen Aufgaben arbeiten können, finden Sie direkt im Lehrwerk.
Hinweis: Wir haben die KI-Auswertung getestet und ausprobiert. Dennoch ist sie noch am Lernen und es kann vorkommen, dass sie fehlerhafte oder unklare Rückmeldungen gibt. Dafür bitten wir Sie um Verständnis. Mit jeder Eingabe der Schülerinnen und Schüler lernt die KI dazu, wodurch die Rückmeldungen immer besser werden.