Die Sprachstarken 7–9

Die Sprachstarken 7–9
In den «Sprachstarken 7–9» stehen ausser den Sprachkompetenzen im engeren Sinn – Lesen, Schreiben, Zuhören und Sprechen – noch andere Aspekte von Sprache im Zentrum. Neben Literatur wird auch das Nachdenken über den Sprachgebrauch gefördert. Medienbildung und Digitalisierung sind weitere wichtige Themen der «Sprachstarken».
Aktuell
Arbeitsheft mit Nutzer-Schlüssel
Die Arbeitshefte enthalten auf der Umschlaginnenseite einen Nutzer-Schlüssel. Der 16-stellige Code kann auf meinklett.ch eingelöst werden. Lernende trainieren damit während eines Jahres interaktiv Rechtschreibung und Grammatik – am besten dreimal zehn Minuten pro Woche.

«Die Sprachstarken 7–9»: als digitale Ausgaben
Die Sprachbücher sind auch als Digitale Ausgaben für Schülerinnen und Schüler (DAS) erhältlich. Sie bieten den Lernenden viele nützliche Funktionen. Ausserdem entlasten digitale Ausgaben die Schultaschen und die Lernenden können überall auf das Sprachbuch zugreifen.
Vorteile
«Die Sprachstarken» bieten Ihnen alles, was für einen lebendigen Deutschunterricht und das Erreichen der Lehrplanziele wichtig ist:
- attraktive Themen und Lernumgebungen
- fundiertes Lernen in allen Sprachlernbereichen
- vielfältige Aufträge und Übungen für den differenzierenden Unterricht
- ausreichend Übungsmaterial zu Rechtschreibung und Grammatik
- umfassende Instrumente zur Beobachtung, Beurteilung und Förderung
- praktische Jahresplanung, hilfreiche Kommentare und Hinweise
- Lerninhalte, die vollumfänglich auf den Lehrplan 21 abgestimmt sind
Lehrwerksteile

Alle Lehrwerksteile sind übersichtlich gestaltet und sorgfältig aufeinander abgestimmt. Egal, mit welchem Band und mit welchem Lehrwerksteil Sie gerade arbeiten – die durchgehende Navigation sorgt dafür, dass Sie und Ihre Klasse sich rasch zurechtfinden.
Didaktik
Mit den «Sprachstarken» erforschen und reflektieren die Schülerinnen und Schüler Sprache. Die Lernziele sind für die Lehrperson und die Schülerinnen und Schüler transparent. Die klar formulierten, produktorientierten Aufträge enthalten Erfüllungskriterien, welche die Lernziele deutlich machen. Dies unterstützt die Selbstbeurteilung.
Inhalt
In den «Sprachstarken 7–9» geht es nebst den Sprachkompetenzen Lesen, Schreiben, Zuhören und Sprechen auch um Literatur sowie Sprache als Gegenstand. Grammatik und Rechtschreibung sowie das Nachdenken über Sprachgebrauch und Sprachverwendung erhalten genügend Raum.
Projektteam
Ein erfahrenes Projektteam aus Sprachexperten und Sprachexpertinnen, erfahrenen Lehrpersonen aus der Praxis und ein kompetentes Redaktionsteam haben das erfolgreiche Lehrmittelkonzept der «Sprachstarken» nun für die Sekundarstufe l weiterentwickelt.
Stufenübergreifendes Lehrwerk

«Die Sprachstarken» sind ein stufenübergreifendes Lehrwerk von der 2. bis zur 9. Klasse. Sie sind kompetenzorientiert und damit dem Lehr- und Lernverständnis des Lehrplans 21 verpflichtet. Die vom Lehrplan geforderten Tätigkeiten und Inhalte deckt das Lehrwerk ab.