Navigation

Klett und Balmer Verlag

Menü

Didaktik

Sprachhandlungskompetenzen fördern

Neben den Sprachkompetenzen im engeren Sinn, dem Lesen und Schreiben, Zuhören und Sprechen, bearbeiten «Die Sprachstarken» zwei weitere Gegenstandsbereiche, die der Lehrplan 21 vorgibt. Zum einen Literatur, also das literarische Lesen und das Wissen über Literatur und Kultur. Zum andern Sprache als Gegenstand, wobei Grammatik sowie Reflexion über Sprachgebrauch und Sprachverwendung im Fokus sind.

Themenorientiert unterrichten

Die Themen, die das Lehrwerk aufgreift, stehen im Zusammenhang mit dem übergeordneten Thema Sprache. Diese ist Lernanlass und Lerngegenstand in einem. Jedes Themenfeld wird in jedem Schuljahr ein- bis dreimal bearbeitet. Die über die Bände gleichbleibenden Themenfelder sorgen für die Wiederaufnahme, Repetition und Vertiefung bekannter Inhalte und Sprachlernprinzipien. Auch erleichtern sie die Arbeit in altersgemischten Lerngruppen. Zyklisches Lernen ist gewährleistet.

Reiche Lernumgebungen anbieten

Die Lernumgebungen ermöglichen vielfältige und spannende Lernangebote. Die Texte, Aufträge und Aufgaben sind so gewählt, dass sich daraus zahlreiche Unterrichtsanregungen ergeben. Die Kompetenzbereiche Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören kommen gleichwertig zum Zug. Das Lehrwerk fördert die Jugendlichen auch in den im Lehrplan 21 formulierten Aspekten Fertigkeit, Ästhetik/Kultur und Reflexion.

Einfach differenzieren

Die in vielen Kantonen praktizierte Dreigliedrigkeit der Oberstufe führt dazu, dass vermehrt differenziert werden muss. «Die Sprachstarken» tragen dem mit zwei unterschiedlichen Arbeitsheften Rechnung. Die sorgfältig durchdachten Aufgabenstellungen im Sprachbuch sind ein wichtiger Baustein der Binnendifferenzierung. Das Lehrwerk wird allen Begabungsstufen und auch Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache gerecht.

Selbstgesteuerte Lernprozesse ermöglichen

«Die Sprachstarken» regen selbstgesteuerte Lernprozesse an und fördern das Herausbilden von Sprachstrategien. Aufgaben mit Lernzielen, Aufträgen und einer abschliessenden Evaluation unterstützten und begleiten das eigenständige Lernen. Selbstbeurteilungen, Portfolioarbeit und Arbeitsjournale fördern den Reflexionsprozess und damit das Erwerben von Strategien. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen die Strategien für das Lesen, Hören und Schreiben, die sie in der Primarschule kennen gelernt haben, und eignen sich neue Strategien, zum Beispiel zur Informationsbeschaffung, an.

Mit verschiedenen sprachlichen Medien umgehen

Medienbildung und Anwendungen von ICT sind wichtige Themen der «Sprachstarken». Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Medien kennen, gestalten Aufgaben mit diesen und denken über sie nach. Das Augenmerk liegt dabei auf sprachlichen Aspekten.

Kompatibel mit dem Lehrplan 21

«Die Sprachstarken» sind kompetenzorientiert und damit dem Lehr- und Lernverständnis des Lehrplans 21 verpflichtet. Die vom Lehrplan geforderten Tätigkeiten und Inhalte deckt das Lehrwerk ab. Eine detaillierte Übersicht darüber, wie «Die Sprachstarken» die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte des Lehrplans 21 berücksichtigen, finden Sie in den Kompetenzrastern unter «Downloads».

Kompetenzraster – Lehrplan 21 und «Die Sprachstarken 7»

Kompetenzraster – Lehrplan 21 und «Die Sprachstarken 8»

Kompetenzraster – Lehrplan 21 und «Die Sprachstarken 9»

Broschüre zum didaktischen Konzept und zu den Inhalten

Möchten Sie mehr über die Hintergründe und das didaktische Konzept der «Sprachstarken» erfahren? Die Broschüre enthält viele zusätzliche Informationen zur Didaktik und den Inhalten.

Didaktisches Konzept der «Sprachstarken 7–9»

Weitere Informationen und Beratung