Navigation

Klett und Balmer Verlag

Menü

Inhalt

Struktur des Cahiers

Ein Cahier enthält drei Unités und zwei «Télescopes». Pro Schuljahr werden zwei Cahiers bearbeitet.

Alle Unités sind identisch aufgebaut und behandeln die sechs Kompetenzbereiche des Lehrplans 21. Das Sprachhandeln steht dabei im Vordergrund und geht vom jeweiligen Unité-Thema aus.

Die «Télescopes» enthalten zusätzliche Aufgaben und Anregungen und richten sich in erster Linie an Klassen mit vier Lektionen pro Woche. In Klassen mit drei Lektionen pro Woche sind die «Télescopes» nicht fest eingeplant und können zur Differenzierung eingesetzt werden.

C’est ça 7 – Themen

C’est ça 7.1 G/E

1. Notre journal de classe: Die Klasse verfasst und gestaltet eine einfache Klassenzeitung auf der Basis des in der Primarschule Gelernten.

Télescope A – Le monde à l’envers: In diesem «Télescope» steht die Welt Kopf: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben einen Tagesablauf in einer verkehrten Welt.

2. Le monde des odeurs: Die Jugendlichen sprechen über Erinnerungen, die sie mit Gerüchen in Verbindung bringen, sie hören einen Bericht über die Geruchswelt am Hofe von Louis XIV und führen einen Riechparcours durch.

Télescope B – La magie des yeux: Hier dreht sich alles ums Auge: Bilder mit optischen Täuschungen und Mehrfachbilder bieten neue Schreib- und Sprechanlässe.

3. Aux marchés aux puces: «Aus Alt mach Neu!» ist das Motto dieser Unité. Es gilt für die Lernenden, auf dem Flohmarkt Gegenstände zu kaufen und zu verkaufen. Sie beschäftigen sich mit Abfall und den Möglichkeiten, diesen zu vermeiden. Einen weiteren Sprechanlass bietet die Aufgabe, ein Produkt upzucyceln und dieses in einer Videopräsentation vorzustellen.

C’est ça 7.2 G/E

4. La ville verte: Die Schülerinnen und Schüler lernen futuristische Hochhäuser, Gärten und Pflanzprojekte kennen. Im Laufe der Unité planen sie einen Ausflug nach Paris und stellen diesen vor.

Télescope C – Le jeu du futur: Das Zukunftsspiel gewinnt, wer die meisten passenden und richtigen Sätze im Futur proche bildet.

5. Les fantômes de Mortemer: Es wird eine Spukgeschichte aus Frankreich gelesen und ein Horrorgedicht über eine Begegnung mit einem Geist inszeniert.

Télescope D – Le charme de la musique: Das Lied «J’aime» ist Ausgangspunkt für dieses «Télescope», in dem es ums Entdecken und Beschreiben von Gestaltungsmitteln geht und darum, diese selbst anzuwenden.

6. Un voyage au Québec: Die Schülerinnen und Schüler lernen Québec kennen und erfahren von französischen Jugendlichen, wie sie dort leben. Sie spielen einen Dialog in einer Jugendherberge und verfassen einen Blogeintrag.

C’est ça 8 – Themen

C’est ça 8.1 G/E

1. «A» comme amitié et amour: Das Rollenspiel «Speed Dating» spielen und anhand einer Auswahl an Fotos und Stichwörtern eine fiktive Liebesgeschichte in Form eines Chats schreiben

Télescope A: Le plus beau lieu de vacances

2. Les robots dans notre quotidien: Texte und ein Interview über Roboter im Alltag lesen, ein eigenes Infoplakat über reale Roboter gestalten und der Klasse präsentieren

Télescope B: Meurtre dans le jardin

3. Une histoire de bulles: Ein Interview mit dem Comiczeichner Yuio lesen und die Geschichte der Comics kennen lernen. Als «Mission» einen eigenen Comic schreiben

C’est ça 8.2 G/E

4. À table: Sich mit den Themen Lebensmittel und Essen in Frankreich und in der ganzen Welt beschäftigen. Gelerntes mithilfe von Rollenspielen im Restaurant vertiefen

Télescope C: Le système scolaire français

5. Tout commence par un rêve: Sich mit den Themen Traum und Schlaf befassen und zum Abschluss das surrealistische Spiel «Cadavre exquis» spielen

Télescope D: Je ne parle pas français

6. Alerte en Bretagne!: Teile eines Krimis hören und lesen und dabei einiges über Sehenswürdigkeiten der Bretagne lernen

C’est ça 9 – Themen

C’est ça 9.1 E

1. À la mode: Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit dem Thema Mode. Dazu lesen sie einen Modeblog und Aussagen von französischsprachigen Jugendlichen zu ihrem Look. Sie gestalten eine Magazinseite und drehen ein Video zum Thema

Télescope A: Un jeu pour tout le monde

2. La Réunion – un peu plus loin en France: Die Jugendlichen lernen den (Schul-)Alltag von Gleichaltrigen auf La Réunion kennen. Sie beschäftigen sich mit der kreolischen Sprache, mit Wetter und Geografie und schreiben einen Blog über ihr Leben in der Schweiz

Télescope B: La langue ne connaît pas de limites

3. J’ai réussi !: Die Schülerinnen und Schüler lesen Zitate und Berichte von erfolgreichen Personen, sprechen über Talente und Herausforderungen und geben mittels Tutorials ihre eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen weiter

C’est ça 9.2 E

4. Courage !: Die Schülerinnen und Schüler hören und lesen Geschichten von mutigen Persönlichkeiten, lernen, was ein Dilemma ist und halten eine Laudatio auf eine couragierte Person beim Prix Courage

Télescope C: L’engagement des jeunes

5. La joie de lire: Die Lernenden lesen Ausschnitte aus einem französischen Jugendroman, setzen sich mit dem Thema Lesen auseinander, verfassen eine kurze Buchkritik und schreiben die Geschichte weiter

Télescope D: Pour ou contre ? C’est ça, la question !

6. À toute vitesse: Schnell oder langsam – die Schülerinnen und Schüler spielen und erfinden Spiele, bei denen es um Geschwindigkeit und Rekorde geht. Sie wenden alles Gelernte an und repetieren den bisherigen Lernwortschatz

C’est ça 9 G „Themenheft“

Mehrere unterschiedlich lange Kapitel zu Alltagsthemen (z.B. Reisen, Filme und Serien, Arztbesuch).

Weitere Informationen und Beratung