Neue Ausgabe für die Grossen

Neue Ausgabe für die Grossen
Die Sprachstarken 7–9 | 13. September 2023Nachdem «Die Sprachstarken 2–6» mitten in ihrer Überarbeitungsphase stecken, ziehen nahtlos auch «Die Sprachstarken 7–9» für die Sekundarstufe I nach. Was wird anders? Die beiden Projektleiterinnen geben Auskunft.
‹Die Sprachstarken› werden dem Anspruch an ein vielfältiges Lernsetting gerecht.Kathrin Ruppert
Sie kommt, die Neuausgabe der «Sprachstarken 7–9». Im Jahresrhythmus werden die drei Bände veröffentlicht, Band 7 macht den Anfang und wird ab Schuljahr 2026/27 einsatzbereit sein. Die beiden Co-Projektleiterinnen Magdalena Beck und Kathrin Ruppert sprechen über die Weiterentwicklung des beliebten Lehrmittels.

Auf welchen Eckpfeilern ruht die Neuausgabe der «Sprachstarken 7–9»?
Kathrin Ruppert: Das Lehrmittel wird moderner, schliesslich ist es mittlerweile seit rund zehn Jahren im Einsatz. Neu integrieren wir zum Beispiel ein Lese- und Schreibflüssigkeitstraining, auch das Erwerben von Medienkompetenzen wird ein Thema. Die für die Jugendlichen anstehende berufliche Orientierung wird ebenfalls vertieft behandelt. Neue Inputs schaffen Abwechslung: Auch Lehrpersonen, die schon lange mit unserem Lehrmittel arbeiten, bekommen eine angenehme Frische geboten. Alles wird intuitiver und bis zu einem gewissen Masse entschlackt, das Lehrmittel dadurch leichter zugänglich und übersichtlicher.

Magdalena Beck: Ein Fokus bei der Weiterentwicklung liegt auf der «Differenzierung nach unten». Das heisst, alle Schülerinnen und Schüler sollen mit den neuen Bänden der «Sprachstarken» perfekt abgeholt werden. Konkret passen wir das Arbeitsheft für Grundansprüche stark an. Geplant sind mehr unterstützende Materialien und niveaugerechte Aufgabenformate. Alle Lernenden sollen das positive Gefühl erleben, die gestellten Aufgaben bewältigen zu können.
An der DNA der ‹Sprachstarken› halten wir fest.Magdalena Beck
Wie sieht es mit der Digitalisierung aus?
Ruppert: Wir bauen unser digitales Angebot deutlich aus. Neu wird es einen Arbeitsblattgenerator mit Übungsmaterial auf mindestens drei Niveaustufen geben. An den Schulen ist das hybride Unterrichten heute bereits Alltag und wird in Zukunft immer wichtiger: Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Web, arbeiten kooperativ an Texten oder erledigen mithilfe diverser Tools ihre Aufgaben selbstständig. Diesem Anspruch an ein vielfältiges Lernsetting werden die neuen «Sprachstarken» gerecht.
Und was bleibt bestehen?
Beck: An der DNA der «Sprachstarken» halten wir fest, denn die macht das Lehrmittel so erfolgreich. Da die aktuelle Ausgabe bereits Lehrplan-21-konform ist und auch die Didaktik absolut «verhebt», entwickeln wir dazu kein neues Konzept. Die Neuausgabe wird sich also perfekt in die Reihe einfügen. «Die Sprachstarken» bleiben «Die Sprachstarken». Zusammen mit den Bänden 1 bis 6 und neu mit den «Kleinen Sprachstarken» bieten wir ein praxiserprobtes und zyklusübergreifendes Lehrmittel an.
Weitere Artikel zum Thema
Lesekompetenzen fördern – stufenübergreifend
«Die Sprachstarken» sichern einen nachhaltigen Aufbau und die Vertiefung von Lesekompetenzen über drei Zyklen hinweg. Ein Prozess, der durchdacht angegangen werden will.
So gut wie immer – aber digital!
Im Frühjahr ist es so weit: «Die Sprachstarken 7–9» erscheinen als digiOne. Wir freuen uns schon jetzt und stellen Ihnen die Neuentwicklung genauer vor.