Mit einer Flaschenpost ins neue Kapitel

Mit einer Flaschenpost ins neue Kapitel
Apropos Medien | 17. Mai 2023Der erste Band des stufenübergreifenden Lehrwerks für Medienbildung liegt vor: «Apropos Medien 5/6». Er ist modular aufgebaut, die Bearbeitung gestaltet sich daher flexibel. Die Themen haben einen starken Lebensweltbezug.
Schulbuch und Begleitband sind gedruckt, im Juni folgen die Digitalen Ausgaben für Schülerinnen und Schüler (DAS) und für Lehrpersonen (DAL): Im neuen Schuljahr kann mit «Apropos Medien» für die 5. und 6. Klasse gestartet werden! Der Band für die 7. bis 9. Klasse kommt dann auf das Schuljahr 2024/25, im komplett digitalen Format digiOne.
«Apropos Medien» deckt im Lehrplan-21-Modul «Medien und Informatik» die Kompetenzziele des ersten Teils ab. Es schafft ein tiefer gehendes Verständnis für die Mechanismen der Medien und die wechselseitige Beeinflussung zwischen ihnen und den Nutzenden. Dabei bietet es konkrete Beispiele für die Anwendung in der Praxis. Ein klar strukturierter Begleitband für die 5. und 6. Klasse sowie themengenaue digitale Begleitbandinhalte für die 7. bis 9. Klasse sorgen für eine einfache Vorbereitung.
Kombinierbar mit Informatiklehrwerk
Für den zweiten Teil des Lehrplan-21-Moduls steht von Klett und Balmer «Einfach Informatik» bereit – dazu gibt es in diesem «Rundgang» ein interessantes Interview. Die beiden Reihen lassen sich kombinieren, aber auch unabhängig voneinander einsetzen. Unter anderem verbindet sie dieses Ziel: Kinder und Jugendliche sollen aufmerksam und kritisch durch die Welt gehen, an der Gesellschaft teilhaben und Verantwortung übernehmen – und nicht zuletzt Spass haben bei der Auseinandersetzung mit den spannenden Themen in diesen beiden Lehrwerksreihen.
Zwölf Kapitel, jeweils vier Schritte
«Apropos Medien 5/6» enthält zwölf Kapitel, von denen jedes den Lehrplanbezug deutlich ausweist:
- Wirklichkeit und Medien
- Dinge und Daten
- Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
- Sehen und gesehen werden
- Tatsachen und Meinungen
- Zeichen und Formate
- Medien und Menschen
- Medien und Identität
- Medien und Gesellschaft
- Netzwerke und Automatisierung
- Medien und Kreativität
- Qualität und Quoten
Der Aufbau des Lehrwerks ist modular, die Reihenfolge der Kapitel
somit individuell festlegbar. Es müssen auch nicht zwingend alle
Elemente innerhalb eines Kapitels bearbeitet werden. Der Ablauf besteht
dabei stets aus vier Schritten. Welche das sind, sehen Sie unten.
Mehr zu «Apropos Medien» ist auf der Lehrwerkswebsite zu finden. Im
Webshop können Sie mit der Funktion «Livebook» in den neuen Lehrmitteln
blättern – und vom Schulbuch ein Prüfstück mit 25 Prozent Rabatt
bestellen.

1. Schritt: Einstieg
Jedes Kapitel beginnt mit einer Flaschenpost. Ihre Botschaft bezieht sich auf den Inhalt des Kapitels. Die Aufforderung ist dann: «Finde heraus, was du siehst oder liest und worum es gehen könnte. Studiert, sprecht, fantasiert, tauscht euch aus.»

2. Schritt: Planung
Auf der letzten Seite des Kapitels planen die Kinder ihre Arbeit. Im Intro steht jeweils kurz und knapp, worum es im Kapitel geht. Die Ziele zeigen, was die Kinder im Kapitel erarbeiten können. Je nach Vorgaben wählen sie ihre Ziele in der Klasse, in Gruppen oder einzeln.

3. Schritt: Arbeit im Kapitel
Jedes Kapitel besteht aus zwei oder drei Doppelseiten. Die Themen sind nicht nummeriert, sondern mit bunten Sprechblasen markiert: Die Reihenfolge ist frei wählbar und leitet sich von den Zielen auf der letzten Seite des Kapitels ab.
Definitionen erklären wichtige Begriffe. Es gibt mehrschrittige Aufgaben. Kurze Texte vermitteln den Kindern Hintergrundwissen, um die Aufgaben zu lösen. Manche Materialien finden sich im Buch, etwa Sachtexte, Buchausschnitte oder Bilder. In anderen Fällen sind die Kinder aufgefordert, eigene aktuelle Beispiele zu suchen, mit denen sie arbeiten.

4. Schritt: Rückblick
Zum Schluss überprüfen die Kinder ihre neuen Kenntnisse und Kompetenzen. Im Medienkreis füllen sie die Felder des jeweiligen Kapitels aus.
Innen: «Hat dir das Kapitel Spass gemacht?»
Mitte: «Hast du im Kapitel etwas Neues gelernt?»
Aussen: «Kannst du das Gelernte im Alltag gebrauchen?»
Ja: grün / Nein: blau
Weitere Artikel zum Thema
Ich vergleiche, also bin ich
Die Heranwachsenden von heute begegnen auf Social Media vielen Personen, mit denen sie sich vergleichen. Was bedeutet das für die Identitätsentwicklung? Eveline Hipeli, Co-Autorin des neuen Lehrwerks «Apropos Medien», zeigt Chancen und Risiken auf.
Medien? Medien!
Wir haben es angekündigt: Mit «Apropos Medien» entsteht ein stufenübergreifendes Lehrwerk für Medienkunde. Hier erhalten Sie einen ersten Einblick.