Zahlenbuch zur Frühförderung

Aktuell
Wir suchen Sie!
Was braucht ein gutes Mathematik-Lehrmittel für den Kindergarten? Haben Sie Anregungen zum «Zahlenbuch zur Frühförderung»? Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Erfahrungswerte aus der Praxis. Machen Sie mit, die Teilnahme ist bis 31. Januar 2023 möglich.
Stärken
Basierend auf den Leitideen von «mathe 2000», die auch dem «Schweizer Zahlenbuch» zugrunde liegen, unterstützt «Das Zahlenbuch zur Frühförderung» die Entwicklung echten mathematischen Denkens bei Vier- bis Achtjährigen. Das Lehrwerk:
- entwickelt spielerisch die Vorstellung von Zahlen, Mustern und Formen
- schult das logische Denken und trainiert die Feinmotorik
- bereitet die Kinder optimal auf den Mathematikunterricht in der Schule vor
- wurde in über 100 Kindergärten und Grund-/Basisstufen-Klassen erprobt
- bietet einen ausführlichen Begleitband mit Zusatzmaterialien
- ist kompetenzorientiert und deckt die vom Lehrplan 21 geforderten Tätigkeiten und Inhalte weitgehend ab
Lehrwerksteile

Alle Lehrwerksteile sind ansprechend gestaltet, unterstützen in kindgerechter Weise die Entwicklung echten mathematischen Denkens im Kindergarten und eignen sich auch für den Einsatz in der Grund- und Basistufe.
Didaktik
Dieses Lehrmittel gibt den Kindern die optimalen Grundlagen mit, die ihnen im Anfangsunterricht einen «fliegenden Start» ermöglichen, von dem sie für ihre gesamte Schullaufbahn profitieren werden.
Inhalt
Mathematik aus einem Guss: Für den Kindergarten entwickelt, eignet sich das «Zahlenbuch zur Frühförderung» auch für den Einsatz in der Grund- und Basisstufe. Die Inhalte sind nach den gleichen Prinzipien wie das «Schweizer Zahlenbuch» aufgebaut.
Projektteam
Die Autoren haben mit «mathe 2000» ein Konzept geschaffen, aus dem das «Zahlenbuch zur Frühförderung» und das «Schweizer Zahlenbuch» hervorgegangen sind und das im ganzen deutschsprachigen Raum für ein ganzheitliches, nachhaltiges mathematisches Lernen und für praxistaugliche Materialien steht.
Weitere Informationen und Beratung
-
Monika Kemptner
Produktmanagerin
- Telefonnummer
- 041 726 28 94
- E-Mail-Adresse
- monika.kemptner@klett.ch