Navigation

Klett und Balmer Verlag

Menü

Apropos Medien

Header apropos medien 2160x720

Apropos Medien

«Apropos Medien» ermöglicht einen kompetenzorientierten und Lehrplan-21-kompatiblen Unterricht im Bereich Medien, Teil des neuen Moduls «Medien und Informatik». Das Lehrmitteln kann unabhängig oder in Kombination mit «Einfach Informatik» eingesetzt werden, je nach Stundendotation.

«Apropos Medien» ...

  • motiviert Lernende, sich aktiv mit dem Themenbereich Medien auseinanderzusetzen
  • bietet konkrete Beispiele für die Anwendung in der Praxis
  • ermöglicht dank der klar strukturierten Begleitbände eine einfache Vorbereitung
  • schafft ein tiefergehendes Verständnis für die Mechanismen der Medien und die wechselseitige Beeinflussung zwischen dem Nutzenden und dem Medium
  • entspricht den Anforderungen des Lehrplans 21 für die Medien innerhalb des Fachbereichs Medien und Informatik

Unsere Lehrwerksreihe «Einfach Informatik» deckt im Lehrplan-21-Modul «Medien und Informatik» den zweiten Teil ab. Jetzt entwickeln wir ein Angebot für den ersten Teil: «Apropos Medien».

Musterkapitel

In 4 Etappen mit «Apropos Medien» arbeiten

1. Einstieg - 2. Planung - 3. im Kapitel - 4. Rückblick

Entdecken Sie hier das Kapitel Wahrnehmung und Aufmerksamkeit aus dem neuen Lehrwerk.

Musterkapitel downloaden

Lehrwerksteile

«Apropos Medien» umfasst ein Schulbuch sowie eine digitale Ausgabe für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse sowie einen Begleitband und eine Digitale Ausgabe für Lehrpersonen (DAL).

Für den Zyklus 3 ist das Lehrwerk als digiOne konzipiert, es erscheint als komplett digitales Lehrwerk ohne gedruckte Lehrwerksteile. Sowohl für Schülerinnen und Schüler wie für Lehrpersonen kommen Jahreslizenzen zum Einsatz, die alle Inhalte von der 7. bis zur 9. Klasse enthalten.

Lehrwerksteile

Inhalt

12 Einheiten mit einer starken thematischen Auswahl und grosser inhaltlicher Bandbreite zeichnen «Apropos Medien» aus. Jede Einheit wird den Lehrplanbezug deutlich ausweisen, wie hier am Beispiel zur Einheit «Wirklichkeit und Medien» verdeutlicht:

  • Lebenswelten – Medienwelten
  • Medienangebote als Teil der Wirklichkeit
  • Inszenierung und Konstruktion von «Realität»
  • Chancen und Risiken

Womit folgende Kompetenzen abgedeckt werden:

  • MI 1.1 2b (Vor-/Nachteile direkter Erfahrung, medial oder virtuell vermittelter Erfahrung; persönliche Mediennutzung begründen)
  • MI 1.1 2c «können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln (z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten)».
  • MI 1.1 3e «können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen (z.B. soziale Netzwerke und ihre Konsequenzen im realen Leben)».

In der Summe umfasst das Lehrmittel die folgenden Einheiten:

  • Wirklichkeit und Medien
  • Dinge und Daten
  • Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
  • Sehen und gesehen werden
  • Tatsachen und Meinungen
  • Zeichen und Formate
  • Medien und Menschen
  • Medien und Identität
  • Medien und Gesellschaft
  • Netzwerke und Automatisierung
  • Medien und Kreativität
  • Qualität und Quoten

Projektteam

Dr. Thomas Hermann, didaktische Leitung und Autor, ist Prorektor Weiterbildung und Dienstleistungen der PH Schaffhausen.

Dr. Daniel Ammann, didaktische Leitung und Autor, ist Dozent für Medienbildung und Mitarbeiter des Schreibzentrums an der PH Zürich; er ist u.a. auch als Journalist für die NZZ tätig.

Dr. Eveline Hipeli, Autorin, Tätigkeit in der Lehre (u.a. Medienkompetenz und ihre frühe Förderung, Kinder und Medien, Jugendliche und Medien, Mediensozialisation) sowie wissenschaftliches Arbeiten/ forschende Haltung

Flurin Senn-Albrecht, Autor, Leitung Bereich Bildung und Erziehung Sekundarstufe I, Lehre in Aus- und Weiterbildung (Medienbildung), Referate & Workshops, Betreuung von Vertiefungs- und Masterarbeiten, Examinator bei Diplomprüfungen «Bildung und Erziehung»

Verfügbarkeit

«Apropos Medien» erscheint für die 5./6. Klasse in Print und Digital ist erschienen.
Für die 7.–9. Klasse erscheint das Lehrwerk als komplett digitales digiOne per Schuljahr 2024/25.

Weitere Informationen und Beratung