Übergang von «Die Sprachstarken 1» zu «Die Sprachstarken 2»
Übergänge müssen bewusst gestaltet werden, damit ...
- sie Nahtstellen und nicht Schnittstellen werden;
- individuelle Arbeitsweisen und Freiräume möglich bleiben;
- aus Vertrautem Neues wachsen kann;
- die Lernfreude und die Motivation gestärkt werden.
Die folgenden Ideen mögen die Lehrpersonen zum Gestalten des Übergangs von «Die Sprachstarken 1» zu «Die Sprachstarken 2» anregen und ihnen die Arbeit etwas erleichtern:
Sprachbuch «Die Sprachstarken 2» als Ganzes erkunden
- Individuell durchblättern, schmökern
- Zu zweit lustige/spezielle Stellen suchen und einander zeigen
- Miteinander rätseln, z.B.: «Wer findet ein grosses, rotes Feuerwehrauto?»
- Zu zweit das Spiel «Ich seh etwas, was du nicht siehst, es ist ...» spielen: Bilder beschreiben und suchen
- Die Seiten mit den gelben Rahmen sind besonders interessant. Sie heissen Oasen.
Zu zweit: Alle Oasen suchen und anschauen. Mögliche Fragen: «Welche gefällt dir besonders gut? Warum? Wird es deine Lieblings-Oase?»
In den Themenbereichen des Sprachbuchs schnuppern
- Zu zweit: Das Buch durchblättern und herausfinden, was es im Sprachbuch in der 2. Klasse alles zu entdecken gibt. Tipp: Die blauen Titel verraten etwas.
Bemerkung:
Die blauen Titel weisen auf den konkreten Inhalt der folgenden Seiten hin.
Layout und Struktur des Sprachbuchs sowie einzelner Doppelseiten erfassen
- Rätseln und durch die Lehrperson erklären lassen:
- Was bedeuten die Kreislein und der blaue Text im Sprachbuch?
- Was bedeutet der gelbe Punkt im gelben Kreis?
- Was bedeuten die kleingeschriebenen Buchstaben und Zahlen in der Kopfzeile (zuoberst auf der Seite)?
- Und der QR-Code? Evtl. ausprobieren.
- Zu zweit: Seiten finden, die in der 1. Klasse zum «Mausheft» (Arbeitsheft Lesen) gehören, die zum «Schmetterlingsheft» gehören (weitere Zuordnungen suchen lassen)
Bemerkung:
Neu für die 2. Klasse: nicht mehr fünf Hefte, sondern ein Arbeitsheft mit sechs Themenbereichen (s. Sprachbuch, S. 2)
Arbeitsheft «Die Sprachstarken 2» und QR-Code kennen lernen
- Zum Arbeitsheft Ideen wie beim Erkunden des Sprachbuchs umsetzen: individuell durchblättern usw.
- Rätsel:
- Wie viele leere Linien sind auf den Seiten 84/85?
- Wie viele kleine Quadrate hat es auf Seite 78?
- Auf welcher Seite ist ein Spinnennetz abgebildet?
- Zu welchem Heft in der 1. Klasse würde Seite 47 passen?
- QR-Code, z.B.: Wie viele Arbeitsaufträge sind im QR-Code von S. xx versteckt?
Bemerkung:
Neu für die 2. Klasse: nicht mehr fünf Hefte, sondern ein Arbeitsheft mit sechs Themenbereichen (s. Sprachbuch, S. 2)
Dem individuellen Arbeiten aus der 1. Klasse weiterhin Platz einräumen
Zum Start in der 2. Klasse mit den «Sprachstarken 2» eignen sich die Themen «Büchern und Autoren begegnen» mit «Janosch» oder «Textsorten» mit «Bilder erzählen Geschichten» gut.
Nachfolgend wird auf «Janosch» fokussiert:
- Aufgaben auswählen, welche minimale Anforderungen stellen, und diese als Leitpfad wählen, z.B.:
- Das passende Bild suchen (Arbeitsheft, S. 4–5)
- Lesetraining (Arbeitsheft, S. 6–8)
- Brief schreiben (Arbeitsheft, S. 13–14)
- Diese Aufgaben müssen die Kinder in der Zeitspanne von ca. 6 Wochen gelöst haben.
- Die anderen Aufgaben des Kapitels «Janosch» als Anreicherung anbieten, z.B.:
- Sprachbuch, S. 7 Nr. 6 bzw. Arbeitsheft, S. 4–5
Bemerkungen:
s. auch Ideen in der bestehenden Broschüre «Unterrichten in altersdurchmischten Klassen mit den Sprachstarken» (2013), S. 26ff. und S. 37ff.
Diese Ideen lassen sich auch sehr gut im Unterricht in Jahrgangsklassen realisieren.
«Die Sprachstarken 1» mit «Die «Sprachstarken 2» konkret verbinden
Um die Verbindung zu «Die Sprachstarken 1» herzustellen, bieten sich zwei Möglichkeiten oder eine Kombination aus den beiden Varianten an.
Variante 1: mit einem Freiraum aus «Die Sprachstarken 1» erweitern, z.B.:
- Lesen mit der Maus: Erstlesebüchlein / bennyblue bambini / Regenbogenbüchlein usw., evtl. mit Antolin
- Schreiben mit dem Dino: Eigene Geschichten erfinden mit Minibook, z.B. eine Kiste mit Gegenständen anbieten. Daraus dürfen die Kinder 2–3 Dinge wählen und dazu eine Geschichte erfinden / Briefe schreiben …
- Hören und sprechen mit dem Tiger: Hörbücher und Bilder mit Ideen zum Theaterspielen
- Sprachspiele auch auf dem Tablet aus «Die Sprachstarken 1»
- Schrift mit dem Schmetterling: Grafomotorische Spiele mit und ohne Stift
Variante 2: Aufträge für das soziale Miteinander aufnehmen, z.B.:
- Sprachbuch, S. 7 Nr. 4
- Sprachbuch, S. 10 Nr. 1 und 3
- Sprachbuch, S. 11 Nr. 4–5 / Arbeitsheft, S. 4–5
- Spaziergang mit der Tigerente
- Mit Angel-Hut und Topf ein Theater erfinden
- Mit Handpuppen die Geschichte spielen
- Zu weiteren Bildern von Janosch in einer Galerie Geschichten erfinden
- Briefe an Familie … schreiben
- Erforschen, wo Panama wirklich liegt
- Bibliothek mit Büchern von Janosch
Bemerkung:
Die bekannten «Tier-Hefte» aus «Die Sprachstarken 1» werden aufgenommen und können als Erinnerungshilfe z.B. auf einem Plakat präsentiert werden.
In einem Kurs (in Gruppen) neue Lerninhalte bearbeiten
- Wenn die Kinder in den Angeboten unterwegs sind, können parallel in einem Kurs mit 6–8 Kindern neue Lerninhalte unterrichtet werden, z.B.:
- Sprachbuch, S. 9 Nr. 1–3: Briefe schreiben
- Was hilft mir fürs genaue Lesen?
- Was braucht es, um Autorin oder Autor zu werden?
Mit Inhalten aus «Die Sprachstarken 2» gemeinsame Erlebnisse schaffen
Gemeinsame Erlebnisse sollen eingebettet werden, z.B.:
- Gemeinsamer Einstieg oder Ausklang mit Aufgaben, welche die ganze Klasse ansprechen, z.B. Sprachbuch, S. 6 Nr. 1–3 oder Sprachbuch, S. 7 Nr. 4 und 5
- Die Lehrperson erzählt andere Geschichten von Janosch.
- Gemeinsam Pilztoasts kochen
- Einen Ausflug ins Blaue machen, wie Tiger und Bär
Webinar-Aufzeichnung
Impulsreferate «Die Sprachstarken 1» – Übergang 1./2. Klasse & AdL
Im ersten Referat geben wir Inputs, wie Lehrpersonen den Übergang von den «Sprachstarken 1» zu den «Sprachstarken 2» gestalten können. Im zweiten Referat zeigen wir auf, wie «Die Sprachstarken» das altersdurchmischte Lernen im Zyklus 1 unterstützen.