Navigation

Klett und Balmer Verlag

Menü

Wertvolle Hinweise für Kinder mit Mathe-Schwierigkeiten

Wertvolle Hinweise für Kinder mit Mathe-Schwierigkeiten

Heilpädagogischer Kommentar | 2. Mai 2022

Kürzlich ist der überarbeitete «Heilpädagogische Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch 2» erschienen. Wir haben mit Autorin Susanne Kuratli Geeler und Autor Michael Link über die Neuerungen und den Nutzen des Werks gesprochen.

Frau Kuratli, Herr Link, was ist neu am Heilpädagogischen Kommentar (HPK) zum «Schweizer Zahlenbuch»?

Michael Link: Da das «Schweizer Zahlenbuch» grundlegend überarbeitet wird, wurde es auch nötig, den Heilpädagogischen Kommentar zu aktualisieren. Dabei haben wir die Gelegenheit genutzt, neue Aspekte zu integrieren. So ist die Gliederung stärker am «Schweizer Zahlenbuch» orientiert; wir haben vom Mathematiklehrwerk etwa die Themenblöcke übernommen. Davon versprechen wir uns eine bessere Orientierung.

Susanne Kuratli: Zudem erhielt der HPK ein neues Gestaltungskonzept: Er ist farbiger, luftiger, enthält mehr Illustrationen, welche die Aussagen und Förderhinweise veranschaulichen.

Link: Inhaltlich haben wir den Bereich Raum und Form gestärkt, also die Geometrie.

Kuratli: Neu ist auch der Wortspeicher, der wichtige mathematische Begriffe und Formulierungen enthält wie «verdoppeln» oder «ergänzen». Damit Kinder erklären können, wie sie eine Aufgabe gelöst haben, brauchen sie einen entsprechenden Wortschatz.

Was ist sonst noch neu?

Link: Der vom Lehrplan 21 gestärkte Bereich Daten und Zufall wird schon ab der 1. Klasse auf anschauliche, handlungsorientierte Weise berücksichtigt. Ganz wichtig sind uns die Aufgaben zum Forschen. Das sind Aufgaben, die besonders geeignet sind für Kinder mit Lernschwierigkeiten, weil bei ihnen Rechenfertigkeiten nicht im Zentrum stehen.

Wie ist der HPK aufgebaut?

Kuratli: Es gibt einen allgemeinen Teil zu jedem thematischen Block und einen spezifischen Teil. Im allgemeinen Teil wird erläutert, was grundsätzlich für dieses Thema wesentlich ist, zum Beispiel welche Vorkenntnisse nötig sind. Mathematische und fachdidaktische Überlegungen werden für Lehrpersonen als Hintergrundwissen kurz und kompakt zusammengefasst. Dann wird erklärt, welche möglichen Schwierigkeiten die Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema haben könnten und wie sie gefördert werden können. Auch der Wortspeicher ist im allgemeinen Teil.

16 hpk il2 rundgang 2 2022 klett und balmer
Prof. Dr. Michael Link

Und im spezifischen Teil?

Kuratli: Der spezifische Teil bezieht sich auf das «Schweizer Zahlenbuch» und behandelt die zentralen Aufgaben mit Hinweisen, wie man diese erarbeiten kann. Dabei steht das verständnisorientierte Lernen im Zentrum.

Link: Die Orientierung am «Schweizer Zahlenbuch» wird einfacher. Aber dank der Themenblöcke können Lehrpersonen oder Heilpädago­ginnen auch thematisch vorgehen, unabhängig vom «Schweizer Zahlenbuch».

Kuratli: Die Themen sind bei allen Lehrwerken ähnlich, daher kann der HPK lehrwerksunabhängig eingesetzt werden. Die allgemeinen Förderhinweise sind auch für Lehrerinnen und Lehrer interessant, die nicht mit dem «Schweizer Zahlenbuch» arbeiten.

An wen richtet sich der HPK?

Link: Hauptzielgruppe sind Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, allerdings sind die Grenzen durch den inklusiven Unterricht nicht mehr so scharf. Heute gibt es ein sehr breites Leistungsspektrum in den Klassen. Daher eignet sich der HPK für alle Lehrpersonen.

Kuratli: Die Förderhinweise lassen sich auch mit grösseren Gruppen oder sogar der ganzen Klasse umsetzen, dafür ist keine 1:1-Betreuung notwendig. Manche Ideen sind für alle hilfreich.

16 hpk il1 rundgang 2 2022 klett und balmer
Dr. Susanne Kuratli Geeler, Dozentin an der PHSG

Warum lohnt es sich für Lehrpersonen oder Heilpädagoginnen, den HPK anzuschaffen?

Kuratli: Er enthält wertvolle Hinweise für Kinder mit mathematischen Schwierigkeiten. Im HPK ist zudem eine Lernstandserfassung inklusive Beobachtungsbögen integriert. Damit sieht die Lehrerin oder der Heilpädagoge, wo das Kind steht und wo es Schwierigkeiten hat.

Link: Die Ausweisung zentraler Aufgaben ermöglicht eine Konzentration auf den Basisstoff, also diejenigen Inhalte, die für das weitere mathematische Lernen zentral sind. Zudem unterstützt der HPK bei der gezielten Auswahl von geeigneten Veranschaulichungen und Arbeitsmitteln und deren Einsatz in der Förderung.

Die allgemeinen Förderhinweise sind auch für Lehrerinnen und Lehrer interessant, die nicht mit dem ‹Schweizer Zahlenbuch› arbeiten.
Dr. Susanne Kuratli Geeler, Dozentin an der PHSG

Wie erlebten Sie bisher die Arbeit am HPK?

Kuratli: Es macht Freude und Spass, sich vertieft in die einzelnen Themen einzulassen; es ist eine schöne Arbeit.

Link: Ich habe die Arbeit als Eintauchen erlebt und habe jeweils ein paar Tage am Stück am HPK gearbeitet. Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis finde ich sehr gelungen, gerade die Umsetzung in ganz konkrete Beispiele für den Unterricht. Die Zusammenarbeit im Team funktioniert sehr gut, mit der Projektleitung etwa oder mit der ­Grafikerin. Es ist toll, ein Produkt über Jahre zu begleiten.

schweizerzahlenbuch.ch

Zu den Personen

Dr. Susanne Kuratli Geeler und Prof. Dr. Michael Link sind Dozierende Mathematik Kindergarten/Primarstufe an der Päda­gogischen ­Hochschule St. Gallen sowie ­wissenschaftliche Mit­arbeitende am Institut für Lehr-Lernforschung.

Webinar

Gerne stellen wir Ihnen das Lehrwerk persönlich vor. Das Veranstaltungsdatum ­finden Sie auf der Rückseite des «Rundgangs» oder unter klett.ch/veranstaltungen.

Erscheinungstermine

Der «Heilpädagogische Kommentar zum Schweizer Zahlen­buch 5 und 6» ist als Erstes ­erschienen, gefolgt vom HPK zu Band 1. Diesen Frühling ist der «Heilpädagogische ­Kommentar zum Schweizer Zahlen­buch 2» veröffentlicht worden. Der Band für die 3. Klasse folgt in einem Jahr, jener für die 4. Klasse ist für Herbst 2024 geplant.