Im Gespräch
Sagen Sie uns Ihre Meinung!
Das Kundenmagazin «Rundgang» gehört seit mehr als vier Jahrzehnten zum Angebot des Klett und Balmer Verlags. Nun wollen wir wissen, was Ihnen gefällt und was wir noch besser machen können.
Die Schönheit der Mathematik
Erich Christian Wittmann, Mitgründer der deutschen Version des «Zahlenbuchs» und damit auch Wegbereiter für das «Schweizer Zahlenbuch», erzählt im Interview von Erfolgen, Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Welt der Mathematik.
Menschenfreundin
In ihrer letzten Kolumne für unser Magazin «Rundgang» beschreibt Marah Rikli, wie emphatisch ihre Tochter mit anderen Menschen in Verbindung tritt. Dem neunjährigen Kind mit Behinderung reichen dafür drei Wörter.
Ein Login für viele Online-Dienste
Mit einem einzigen Login auf die Online-Dienste verschiedener Bildungsanbieter zugreifen: Mit Edulog ist das möglich. Lehrpersonen und Lernende gelangen so auch direkt auf die Lernplattform meinklett.ch.
Neue Unterrichtsideen: praxisnah und erprobt
Wie setzen Sie digitale Medien im Unterricht ein? Diese Frage stellt imedias und bietet mit der Plattform mia4u.ch eine Unterstützung für Lehrpersonen in den Bereichen Medien, Informatik und Anwendungen.
Die Nerven verloren?
Im letzten «Rundgang» zeigte Classroom-Management-Experte Christoph Eichhorn auf, wie man bei Unterrichtsstörungen interveniert, um ein Eskalieren zu vermeiden. Was tun, wenn das nicht geklappt hat? Die folgenden Leitlinien für ein Einzelgespräch helfen Lehrpersonen weiter.
Neue Ideen für die Schule
Unsere Kolumnistin Marah Rikli hat sich Gedanken über «Neue Ideen für die Schule» gemacht. Entstanden ist ein Text über Inklusion, der zum Nachdenken anregt.
Über die Informatik und ihr Image
Prof. Dr. Juraj Hromkovič, Mitbegründer der zyklusübergreifenden Reihe «Einfach Informatik», wird an der ETH Zürich Anfang nächsten Jahres emeritiert. Sein Nachfolger Prof. Dr. Dennis Komm übernimmt – auch bei der Zusammenarbeit mit dem Klett und Balmer Verlag.
Die Sprache aktiv gebrauchen
Auch wenn ein Lehrwerk überarbeitet wird, steht jeweils eine fachdidaktische Beratung hinter dem Projekt. Im Fall von «New World 3–5» übernimmt Stefan Daniel Keller diese Aufgabe und erzählt im Interview davon.
Lehrplan 21
Eine Frage, die spaltet: Ist der Lehrplan 21 zu überladen? Für die einen ist er ein sinnvolles Rahmengerüst, das in der Praxis flexibel angepasst werden kann, für die anderen ist er zu kompliziert und vollgepackt mit abstrakten Forderungen. Astrid Fink und Carl Bossard beziehen Stellung.
Treffpunkt Instagram: Der Schulalltag im Zentrum
Sie sind kreativ, lieben ihren Beruf – und teilen ihre Erfahrungen mit einer immer grösser werdenden Instagram-Community. Wir haben vier Influencerinnen getroffen und mit ihnen über ihr Engagement gesprochen.
Kompetent intervenieren
Viele, die neu in den Lehrberuf gestartet oder quer eingestiegen sind, dürften immer mal wieder vor der Frage stehen: Was tun, wenn eine Schülerin oder ein Schüler den Unterricht stört? Classroom-Management-Experte Christoph Eichhorn weiss Rat.
Sprache ohne Grenzen
Wird die achtjährige Tochter, die mit einer Entwicklungsstörung auf die Welt kam, jemals lesen und schreiben lernen? Und was, wenn nicht? Das fragt sich Marah Rikli in ihrer neuen Kolumne.
Sind Schulnoten noch sinnvoll?
Über diese Frage wird bereits seit einigen Jahren rege diskutiert. Die Meinungen dazu sind vielfältig und gehen teilweise weit auseinander. Rahel Tschopp und Jürgen Oelkers teilen ihre unterschiedlichen Standpunkte mit uns.
Visionär und realistisch – BNE als Denkschule
Nachhaltige Entwicklung ist ein Thema, das in der Gesellschaft viel diskutiert und in den Schulen immer präsenter wird. Lehrpersonen sind entsprechend gefordert. Unterstützung bietet ihnen das nationale Kompetenzzentrum éducation21 – ein Gespräch mit Direktorin Klára Sokol.
In der Redaktion arbeiten
Lehrmittel zu entwickeln, ist so anspruchsvoll wie vielseitig und dynamisch. Das zeigt der Einblick in die Redaktion des Klett und Balmer Verlags. Neue Kolleginnen und Kollegen werden gesucht!
So gelingt das Miteinander
Kinder mit Beeinträchtigungen werden öfter ausgeschlossen als andere. Mithilfe der Checkliste von Jeanine Grütter tragen Sie als Lehrperson dazu bei, dass alle Schülerinnen und Schüler am Unterricht und am Sozialleben der Klasse positiv teilhaben können.
Wenn du gross bist
Noch ist es eine Weile hin. Aber unsere Kolumnistin Marah Rikli macht sich trotzdem Gedanken: Was wird die Pubertät für ihre Tochter bedeuten, die mit einer Entwicklungsstörung auf die Welt kam?
Hindernisse
Seit unsere Kolumnistin Marah Rikli mit einem behinderten Kind unterwegs ist, stellt sie fest: Menschen mit Behinderungen sind in vielen Belangen noch immer benachteiligt und ausgeschlossen.
«Künstliche Intelligenz bietet sehr viele Chancen»
Chatbots, Roboter oder Maschinen, die Röntgenbilder lesen oder auch personalisierte Lerninhalte empfehlen: Künstliche Intelligenz ist weit verbreitet. Doch was versteht man genau darunter, und wie kann sie in Schulen eingesetzt werden? Wir haben bei einer Expertin nachgefragt: Sonja Heim von Taskbase, einem Edtech-Spezialisten.
Nachhilfe
Braucht es Nachhilfe oder werden dabei nur die falschen Schülerinnen und Schüler gefördert? Uni-Professor Ludwig Haag und ETH-Professorin Elsbeth Stern vertreten dazu unterschiedliche Meinungen.
Kindergartenstart im Februar?
Heute können Kinder in der Schweiz jeweils nur nach den Sommer-ferien in den Kindergarten eintreten. Sollte man diesen Eintritt flexibler gestalten? Kinderarzt Oskar Jenni spricht sich klar für eine Flexibilisierung aus, während Carl Bossard, Gründungsrektor der PH Zug, argumentiert, dass so zu viel Unruhe entsteht.
«Jede Woche nutzen mehrere hunderttausend Lernende unseren Algorithmus»
Ein cleverer Algorithmus aus den Niederlanden gepaart mit unserer didaktischen Expertise: Daraus entstand der VocaTrainer. Erfinder des Algorithmus ist Hedderik van Rijn. Wir haben den 49-jährigen Uni-Professor und Firmengründer zum Gespräch via Zoom getroffen.
«Glück ist ein Massanzug»
Lucia Miggiano bietet Weiterbildungen zum «Schulfach Glück» an. Sie will den Menschen Werkzeuge mit auf den Weg geben, mit denen sie lernen, ihr eigenes Glück zu finden.
Eine Frage der Perspektive
Unsere Kolumnistin Marah Rikli ist seit der Geburt ihrer Tochter, die mit einer Beeinträchtigung zur Welt kam, empathischer gegenüber anderen Menschen und Familien geworden.
Ich packe in meinen Rucksack . . .
Für viele Kinder ist sie ein Höhepunkt des Jahres: die Schulreise. In dieser Checkliste haben wir für Sie aufgelistet, was Sie wann organisieren müssen.
Ohne Hilfe ist es kaum zu schaffen
Während sich die einen auf die vielen Feiertage und Schulferien im Frühling und Sommer freuen, blickt ihnen unsere Kolumnistin Marah Rikli mit Respekt entgegen. Denn dann entfällt die Betreuung für ihre Tochter.
Durch Beziehung gegen Gewalt
In immer mehr Schulen wird der Ansatz der «Neuen Autorität» angewendet. Bei dieser Methode, die sich an Ideen des gewaltlosen Widerstands anlehnt, steht die Beziehung im Vordergrund. Statt ein Kind zu bestrafen, suchen die beteiligten Erwachsenen mit ihm gemeinsam nach Lösungen, zeigen ihm ihre Wertschätzung und stehen gleichzeitig gegen gewalttätiges Verhalten ein.
Mit edulog auf meinklett.ch zugreifen
Mit Edulog erhalten Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler Zugang zu Online-Diensten von Bildungsanbietern. Auch auf unsere Lernplattform meinklett.ch können Sie sich via Edulog einloggen. Wir erklären Ihnen, wie das geht.
Wortschatz lernen mit dem VocaTrainer
Ein intelligenter Vokabeltrainer, der die Lernenden dort unterstützt, wo sie noch Schwierigkeiten haben? Unser neuer adaptiver VocaTrainer machts möglich! Mit dem VocaTrainer üben die Schülerinnen und Schüler auf neue Art und Weise den Wortschatz unserer Englisch- und Französischlehrwerke.
Versöhnung
Unsere Kolumnistin Marah Rikli schreibt über ihr Leben mit einem beeinträchtigten Kind.
Altersdurchmischtes Lernen
In diversen Schulen findet der Unterricht in altersdurchmischten Klassen statt. Während Marlis Nattiel dieses Modell als bereichernd für alle empfindet, kann René Walcher der Unterrichtsform nichts abgewinnen. Hier legen sie ihre Argumente und Meinungen dar.
Wie mache ich ein Erklärvideo?
Erklärfilme und Lernvideos haben in Zeiten von Fernunterricht und Lockdown Hochkonjunktur. Sie möchten mit Ihrer Klasse ebenfalls Erklärfilme erstellen? Oder den Schulstoff für Ihre Schülerinnen und Schüler in digitaler Form auf den Punkt bringen? Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht.
«Ziel ist, Lehrkräfte für MINT-Inhalte zu begeistern»
Die PH Graubünden engagiert sich stark im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und wurde für ihre Leistungen im Unterrichten dieser Fächer von der ETH ausgezeichnet. Rektor Gian-Paolo Curcio und Lilian Ladner, verantwortlich für die MINT-Förderung, erklären im Interview die Projekte der pädagogischen Hochschule.
Einschulen mit vier?
Sollen Kinder flächendeckend mit dem vierten Geburtstag in die Basisstufe oder den Kindergarten eintreten? Ein Vater im Kanton Bern und eine Heilpädagogin im Kanton Zürich kommen zu unterschiedlichen Schlüssen.
Geschlechteridentität und sexuelle Orientierung
Was können Sie als Lehrperson gegen Diskriminierung und Ausgrenzung von Schwulen, Lesben und trans*Menschen tun? Diese Checkliste von Lukas Geiser hilft, eine inklusive und geschlechterbewusste Pädagogik umzusetzen.
«Der Dialog mit den Lehrpersonen wird noch wichtiger»
Patrik Wettstein ist seit Kurzem Geschäftsführer von Klett und Balmer. Ein Gespräch über seine Motivation und seine Vorstellungen für den Verlag, über Digitalisierung, Homeschooling und Lehrmittelfreiheit.
Willkommen, geliebt und glücklich
Unsere neue Kolumnistin Marah Rikli schreibt über das Leben mit einem behinderten Kind.
digiMedia: Anmelden, scannen, nutzen
Wir verbinden Print und digital: Mit digiMedia können Sie künftig alle digitalen Medien im Unterricht und in der Vorbereitung seitengenau aufrufen.
Mit wenigen Klicks passende Arbeitsblätter generieren
Einfach individuelle Arbeitsblätter zusammenstellen und sicher sein, dass die Aufgaben von hoher Qualität sind? Das wird möglich mit dem Arbeitsblattgenerator, der bei Klett und Balmer gerade entsteht.
«Medien und Technik sind Mittel zum Zweck»
Der Leibstadter Schulleiter Ueli Zulauf glaubt nicht an die Heilsversprechen des digitalen Lernens. Der durch Covid-19 erzwungene Fernunterricht habe vielmehr gezeigt, wie wichtig menschliche Nähe im Schulalltag ist, berichtet er bei unserem Besuch Ende Mai 2020.
Ein Mehrwert: «Prisma digiOne»
«Prisma» erscheint auch in einer komplett digitalen Ausgabe. Die Themen der Bände 1 und 2 sind bereits aufgeschaltet. Die Berner Lehrerin Lisa Gerber arbeitet damit – ein Bericht.
Familiendates im Lockdown
Nicole Althaus stellt fest: In Zeiten von Corona können Treffen mit anderen Familien noch mehr als sonst zum explosiven Experiment werden.
Der Tanz ums Kind
Kürzlich hat sich unsere Kolumnistin Nicole Althaus gefragt, ob sie vielleicht ihren Töchtern zu wenig Anerkennung zollt.
Streit schlichten auf dem Pausenplatz
Prügeleien, Mobbing, Beschimpfungen: An Schulen kommt es immer wieder zu unschönen Szenen. Sogenannte Peacemaker werden spezifisch ausgebildet, um Konflikte zu lösen und Frieden zu stiften. Wie das «Peacemaker»-Projekt abläuft, erklärt Andi Geu vom NCBI Schweiz.
Öffentliche Schule als Kitt der Gesellschaft?
Was ist besser, die Volksschule oder eine Privatschule? Beat A. Schwendimann vom LCH und Privatschullehrerin Nadine Susewind kreuzen argumentativ die Klingen.
1 Zugang für alles – Edulog startet im August
Im Sommer geht das Projekt Edulog in Betrieb. Damit erhalten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen einen einzigen, sicheren Zugang zu ihren digitalen Lehrmitteln und Werkzeugen. Klett und Balmer ist als Pilotverlag mit dabei.
In der Schule der Lehrer, privat ein Freund
Patrik Wirz unterrichtet an einer neu eröffneten Urner Schule im ägyptischen El Gouna. Er erzählt von seinen Erlebnissen und dem Alltag in einer Schule, die doch ziemlich anders ist als das, was wir in der Schweiz kennen.
Obligatorische Frühförderung
Soll die flächendeckende Frühförderung ein Angebot oder eine Pflicht sein? Die beiden Nationalräte Christoph Eymann und Verena Herzog sind sich einig, dass Kinder im Kindergarten möglichst schon Deutsch sprechen müssten. Wie dieses Ziel erreicht werden soll, dazu haben die beiden Politiker unterschiedliche Vorstellungen.
Erfolgreich führen statt belohnen und bestrafen
Wie gehen Lehrpersonen am besten mit Konflikt- und Gewaltsituationen, Unterrichtsstörungen oder Respektlosigkeit im Unterricht um? Die Hirnforschung zeigt: Bestrafung und Belohnung limitieren die Fähigkeit des Kindes, sich zu verändern, und untergraben die Autorität. Welche Alternativen es gibt, erfahren Sie von Thomas Richter, dem Geschäftsführer des Schweizerischen Instituts für Gewaltprävention.
Mein Kind ist halt anspruchsvoll
So manches Kind tanzt seinen Eltern auf der Nase herum. Das würden die Eltern aber natürlich nie so nennen.
«Die schulische Integration ist mir ein grosses Anliegen»
Per 1. August 2019 hat Dagmar Rösler das Zentralpräsidium des LCH von Beat W. Zemp übernommen. Im Gespräch erklärt sie, wo sie Schwerpunkte setzen will, was ihr am Herzen liegt und was sie glücklich macht.
Integrative Schule und Arbeitsmarktchancen
Laut dem Bildungsbericht 2018 bietet der integrative Unterricht grosse Vorteile: Kinder mit Förderbedürfnissen profitieren, und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler entwickeln sich wie in Klassen ohne integrierte Förderung. Doch wie wirkt sich die schulische Integration auf die berufliche Laufbahn aus?
Digitalisierung im Schulzimmer
Immer mehr Schulzimmer werden mit Tablets und Computern ausgerüstet. Wie sinnvoll ist der Einsatz digitaler Medien? Social-Media-Experte Philippe Wampfler und Hirnforscher Manfred Spitzer sind sich nicht einig.
Klassensprecher soziokratisch wählen
Soziokratie lässt sich am einfachsten mit «gemeinsam regieren» übersetzen. Bei der soziokratischen Klassensprecherwahl entscheidet nicht die Mehrheit, sondern die ganze Klasse, wer zum Klassensprecherteam gehört. Eine Anleitung.
Der Apfel ist gut, die Banane ist schlecht
Unsere Kolumnistin Nicole Althaus wundert sich über das Essverhalten der jüngsten Generation.
In der Schule integriert – und danach?
Die Leiterin der Sozialberatung von Pro Infirmis erläutert in diesem Beitrag, warum die schulische Integration die Regel sein sollte und wie sich der Arbeitsmarkt verändern muss.
Stress, lass nach . . . Tipps für junge Lehrpersonen
Lehrpersonen sind in ihrem Beruf mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Insbesondere frischgebackene Pädagogen laufen Gefahr, sich zu übernehmen. Arbeitsmediziner Claude Sidler gibt Ratschläge für eine gesunde Work-Life-Balance.
Keine Zeit für Langeweile
Es gibt Kindheitserinnerungen, die möchte ich meinem Nachwuchs auf keinen Fall vorenthalten. Die Sommerferien gehören dazu.
Alles bereit für den ersten Schultag?
Mit dem Beginn des neuen Schuljahrs stehen viele frisch ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer das erste Mal vor ihrer eigenen Klasse. Vorher gilt es noch tausend Dinge zu organisieren und zu erledigen. Mit dieser Checkliste für den Schulanfang geht bestimmt nichts vergessen.
Matura für alle?
In seinem Buch «Matura für alle» fordert Gymnasiallehrer Andreas Pfister genau das: Alle Jugendlichen in der Schweiz sollen eine Maturität erwerben. Im unten stehenden Beitrag begründet er seinen Vorstoss. Therese Steffen Gerber vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation hält davon wenig: Sie will die bewährte Praxis weiterführen.
Eine digitale ID für alle Bildungsdienste
Mit einer Bildungs-ID sollen Schülerinnen und Schüler Zugang zu digitalen Inhalten von verschiedenen Bildungsdienstleistern erhalten. Klett und Balmer ist Partner beim sogenannten Projekt Fides: Der Verlag macht in der Pilotphase als Dienstleistungsanbieter mit.
Was wird nur aus meinem Kind?
Nicole Althaus ist Kolumnistin, Autorin und Chefredaktorin Magazine der NZZ. Sie hat zuvor den Mamablog für Tagesanzeiger.ch lanciert und das Familienmagazin «wir eltern» geleitet und neu positioniert. Nicole Althaus hat zwei Töchter im Teenageralter und lebt in der Nähe von Zürich.
Hausaufgaben – ja oder nein?
Sind Hausaufgaben sinnvoll oder nicht? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Wir haben zwei Schulleiter nach ihrer Meinung gefragt: Philipp Apafi erläutert, warum Hausaufgaben unbedingt beibehalten werden müssen. Und Markus Buholzer begründet, warum sie in Kriens abgeschafft wurden.