Navigation

Klett und Balmer Verlag

Menü

Mathbuch

Inhalte und Lehrwerksteile

Was ist im Package für Schülerinnen und Schüler enthalten?

Das Package ist in zwei Varianten erhältlich: «G» für Grundansprüche und «E» für erweiterte Ansprüche. Es beinhaltet acht Arbeitshefte (G oder E), die Denkspuren und den Zugang zum digitalen Raum.
Das Themenbuch ist in diesem Package nicht enthalten.

Mit dem integrierten Nutzer-Schlüssel in den Denkspuren erhalten die Lernenden Zugriff zu den digitalen Inhalten wie Applets (GeoGebra, Tabellenkalkulation usw.), Rechentraining / Kopfgeometrie, Lexikon, Lösungen zu den Arbeitsheften (sofern von der Lehrperson freigegeben), und «Ich kann»-Selbstbeurteilungen. Sie können zwischen den digitalen Inhalten beider Niveaus (G und E) wechseln. Die Lernenden haben zudem Zugang zu den Inhalten aller drei Bände (sobald diese verfügbar sind).

Was ist im Package für Lehrerinnen und Lehrer enthalten?

Das Package für Lehrpersonen bietet Zugang zum digitalen Raum mit umfassenden Materialien: Kommentare zu den Aufgaben mit didaktischen Hinweisen, Jahresplanungen, Differenzierungshinweise, Testaufgaben (Word/PDF), Kopiervorlagen, Lösungen zu allen Aufgaben, Planungshilfen und einen Präsentationsmodus (ab Januar 2026).

Aktuell sind die Inhalte für die 7. Klasse verfügbar. Die Inhalte für die 8. Klasse werden im Frühjahr 2026 und für die 9. Klasse im Frühjahr 2027 automatisch hinzugefügt.

Gibt es spezielles IF-Material?

Zum neuen «Mathbuch» gibt es ab 2027 begleitende IF-Materialien:

  • für Lernende pro Jahr ein Arbeitsheft, das alle relevanten Themen* umfasst – mit integrierten, angepassten Denkspuren
  • für Lehrpersonen digitale Inhalte, die in der bestehenden «Mathbuch»-Lizenz freigeschaltet werden

Das IF-Arbeitsheft ist auf das «Mathbuch» abgestimmt und festigt gezielt die mathematischen Basiskompetenzen. Es bereitet die Lernenden optimal auf die Anforderungen aktueller EBA-Berufe vor und macht auch lernschwächeren Schülerinnen und Schülern kooperatives Lernen zugänglich. In Kombination mit dem Themenbuch entsteht ein praxisnahes, vollwertiges Lehrmittel, mit dem die Lernenden am Regelunterricht teilnehmen können.

Habe ich Zugang zu Materialien anderer Jahrgangsstufen oder Niveaus?

Ja, sowohl Lehrpersonen als auch Schülerinnen und Schüler haben Zugang zu den Materialien aller drei Jahrgangsstufen sowie zu beiden Niveaus («G» für Grundansprüche und «E» für erweiterte Ansprüche). Die Inhalte werden nach ihrem Erscheinen automatisch aufgeschaltet.

Warum sind die Aufgaben im Arbeitsheft nicht fortlaufend nummeriert?

Die Arbeitshefte sind in zwei Niveaus unterteilt: «G» (Grundanspruch) und «E» (erweiterter Anspruch). Die Nummerierung richtet sich nach den Aufgaben, die dem jeweiligen Niveau zugeordnet sind. Einige Aufgaben sind in beiden Niveaus enthalten, andere nur in «G» oder nur in «E».

Daher ist die Nummerierung nicht durchgehend. Aufgaben, die in einem bestimmten Niveau fehlen, können von Lehrpersonen online als PDF heruntergeladen (digitaler Raum > Medien-Pool > Ergänzende Aufgaben) und bei Bedarf individuell an die Lernenden verteilt werden.

Wie unterstützen die Denkspuren und das Lexikon den Lernprozess?

Die Denkspuren fordern die Lernenden dazu auf, ihr mathematisches Wissen aktiv zu reflektieren, indem sie ihr Vorgehen mit eigenen Worten beschreiben und eigene Beispiele notieren. Diese bewusste Auseinandersetzung mit dem Gelernten fördert das Verständnis und sorgt für eine nachhaltige Verankerung des Wissens.
Das Lexikon ergänzt den Lernprozess, indem es alle zentralen mathematischen Begriffe der drei Jahrgangsbände verständlich erklärt und so die Grundlage für den Aufbau neuer mathematischer Konzepte bildet.

Unter folgendem Link finden Sie ein Erklärvideo dazu: https://youtu.be/C54gPGwYvtE

Wie kann ich die Leistungen der Lernenden beurteilen?

Das neue «Mathbuch» orientiert sich an acht thematischen Schwerpunkten. Zu jedem dieser Themen stehen 20 bis 40 Testaufgaben zur Verfügung, die eine kriteriengestützte summative Beurteilung ermöglichen. Zusätzlich gibt es Vorschläge für Produktbewertungen, die eine prozess- und produktorientierte Bewertung unterstützen. Diese Instrumente bieten Lehrpersonen eine umfassende Grundlage für die Beurteilung der Lernenden.

Unter folgendem Link finden Sie ein Erklärvideo dazu: https://youtu.be/ovQhA_4Tyyc

Wie wird kooperatives Lernen im Unterricht gefördert?

Jede Lernumgebung enthält ein bis zwei kooperative Aufgaben, die von den Lernenden in Gruppen bearbeitet werden. Diese Aufgaben fördern durch Entscheidungssituationen fachliche Diskussionen, regen zum Nachdenken an und führen zu neuen Fragestellungen. So wird das gemeinsame Lernen gestärkt und die mathematische Kompetenz vertieft.

Unter folgendem Link finden Sie ein Erklärvideo dazu: https://youtu.be/hw6BVvvISgw

Digitale Inhalte

Welche Funktionen umfasst der digitale Raum beim Mathbuch?

Sind Sie neugierig, wie der digitale Raum von «Mathbuch» funktioniert? Unser neues Erklärvideo für Lehrpersonen führt Sie in wenigen Minuten Schritt für Schritt durch die wichtigsten Funktionen und zeigt Ihnen, wie Sie die Plattform optimal nutzen und in Ihrem Unterricht einsetzen können.

Unter folgendem Link finden Sie ein Erklärvideo dazu: https://youtu.be/4Py9dtjATug

Was kann eine Lehrperson im digitalen Raum des «Mathbuchs» unter «Auswertungen» finden?

Die Lehrperson kann die Selbsteinschätzung der SuS zu den Aufgaben des Arbeitshefts sehen sowie die Statistik von «Trainieren». 

Kontakt

Bei Fragen zu unseren Lehrmitteln oder zu Ihrer Bestellung sind wir gerne für Sie da.