Navigation

Klett und Balmer Verlag

Menü

Die Sprachstarken 7–9

Inhalt

Werden in den Bänden 7 bis 9 neue Autorinnen oder Autoren vorgestellt?

Die Autorinnen und Autoren im Fokus werden in allen Bänden ersetzt.

Band 7 neu: Saša Stanišic (Wolf)

Band 8 neu: Eva Rottmann (Kurz vor dem Rand)

Wurde die Grammatik vom Umfang her ausgebaut?

Ja, es gibt nun neu einen Arbeitsblattgenerator, wo u. a. Trainingsmaterial zur Rechtschreibung und Grammatikübungen zu finden sind. Das Heft «Rechtschreibtraining und Grammatikübungen» ist im Package für die Schülerinnen und Schüler enthalten und somit jedem/jeder Lernenden zugänglich.

Werden die Methodenschritte beibehalten?

Die Lese-, Schreib- und Hörschritte sind ein wichtiger Bestandteil der «Sprachstarken». Sie werden beibehalten und sind konsequent im Lehrmittel ausgezeichnet. 

Gibt es formative und v. a. summative Lernkontrollen?

Ja, die Neuausgabe wird formative und summative Lernkontrollen bereitstellen.

Sind vorhandene Materialien zu den «Sprachstarken» kompatibel mit den neuen «Sprachstarken»?

Die neuen «Sprachstarken» enthalten im Vergleich zur Erstausgabe Anpassungen auf visueller, struktureller und auch inhaltlicher Ebene. Deshalb wird eine parallele Verwendung der Sprachbücher und Arbeitshefte (Erst- und Neuausgabe) nicht möglich sein.

Da das didaktische Rahmenkonzept beibehalten wird, ist es jedoch durchaus vorstellbar, dass Materialien, die die Lehrpersonen selbst entwickelt haben, weiterhin kompatibel sind für den Deutschunterricht mit den neuen «Sprachstarken».

Lehrwerksteile

Was ist der Unterschied zwischen dem Didaktikband und den anderen didaktischen Hinweisen und Materialien im digitalen Raum, die im Package der Lehrperson integriert sind?

Der digitale Didaktikband informiert über das Rahmenkonzept der «Sprachstarken» und führt in die didaktischen Aspekte ein, die dem Lehrmittel zugrunde liegen und die bandübergreifend gelten. 

Die anderen didaktischen Hinweise im digitalen Raum enthalten bandspezifische Informationen. Sie führen in die einzelnen Kapitel ein oder geben zu jeder Unterrichtseinheit seitengenaue Hinweise zur konkreten Unterrichtsgestaltung, zur Differenzierung, Beurteilung und Förderung. 

Zudem stehen Lehrpersonen im digitalen Raum auch Planungsinstrumente wie die Jahresplanung oder Lernzielübersichten zur Verfügung.

Digitales

Ist der Zugriff für LP und SuS auf alle drei Schuljahre digital möglich (jahrgangsübergreifender Unterricht)?

Ja, so ist es geplant.

Differenzieren

Wird mit zwei oder drei Niveaus differenziert (in einzelnen Kantonen gibt es drei Niveaus)?

Zwei Niveaus gibt es in den Arbeitsheften, im Arbeitsblattgenerator sind Übungen zur Rechtschreibung für drei Niveaus sowie zu DaZ vorgesehen.

AdL, Mehrjahrgangsklassen

Ist mit den «Sprachstarken 7–9» AdL-Unterricht möglich? Berücksichtigt das Lehrmittel den Einsatz in Mehrjahrgangsklassen?

Differenzierender Untericht ist sowohl innerhalb einer Jahrgangsstufe als auch über die Jahrgangsstufen hinweg gewährleistet. Die Themen im Lehrmittel sind konsequent sortiert und spiralcurricular aufgebaut, AdL-Unterricht ist also gut möglich. 

Hinweise in der digitalen Handreichung unterstützen die Lehrpersonen bei der Planung des Unterrichts in alters- oder niveaudurchmischten Klassen. 

Die Differenzierung in den Arbeitsheften steht dem AdL-Ansatz nicht entgegen. Auf dem Niveau G werden die Schülerinnen und Schüler durch Stützmaterial und kleinschrittigere Aufgabenprogression im Lernen unterstützt, die Themen bleiben sich aber in beiden Arbeitsheften gleich, d. h., die Schülerinnen und Schüler arbeiten an den gleichen Lernzielen.

DaZ

Inwieweit wird DaZ berücksichtigt? Gibt es Zusatzmaterial?

Bei der Konzeption des Lehrmittels wurde von heterogenen Klassen ausgegangen. Bei der Konzeption von Material für das Niveau G wird DaZ immer auch mitgedacht. 

Zu DaZ gibt es neu interaktive Übungen zu Grammatik und Rechtschreibung, die auf die Bedürfnisse von fremdsprachigen Jugendlichen zugeschnitten sind. 

Auch im Arbeitsblattgenerator stehen der Lehrperson spezifische DaZ-Übungen zur Verfügung.

Fachbegriffe und wichtige Wörter aus den Kapiteln werden im digitalen Glossar erklärt und unterstützen DaZ-Lernende beim Erschliessen von Texten. 

Redemittellisten für spezifische Sprechsituationen und Sprachstrukturen für Schreibanlässe sind weitere Hilfsmittel, die DaZ-Lernende beim Erreichen der Lernziele unterstützen.

Auch die digitalen Karteikarten sind für die DaZ-Lernenden bedeutsam. Sie bieten ihnen einen kompakten Pool an Methoden, Strategien und Regelwissen, die sie jederzeit abrufen können. 

Eine DaZ-Handreichung ist nicht vorgesehen, der digitale Didaktikband widmet dem Thema aber ein eigenes Kapitel.

Kontakt

Bei Fragen zu unseren Lehrmitteln oder zu Ihrer Bestellung sind wir gerne für Sie da.