Fremdsprachentagung für die Sekundarstufe I

Élargir mon horizon – broadening my horizons
Inputreferat von Daniel Krasa
Eine Fremdsprache lernen heisst, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln. So erlebt es Daniel Krasa, der mehr als 30 Sprachen beherrscht. In seinem Inputreferat verrät der polyglotte Autor, wie er das geschafft hat und wie er seine Motivation und die Freude am Lernen aufrechterhält – eine Inspiration für jede Lehrperson!
Fünf Workshops
Dazu inspirieren, über das Vertraute hinauszuschauen, sollen auch unsere Workshops: Holen Sie sich Anregungen zum Beurteilen, zur Differenzierung, zur Förderung von Sprechkompetenz im Fremdsprachenunterricht oder lernen Sie unsere digitalen Tools näher kennen.
Schlusspunkt mit Rebekka Lindauer
Zum Abschluss bringt die Kabarettistin Rebekka Lindauer Ihre Lachmuskeln in Bewegung.
Programm
08.30–09.15 Türöffnung, Kaffee und Gipfeli, Lehrmittelausstellung
09.15–10.15 Inputreferat Daniel Krasa
10.30–12.00 Workshops 1–5, erste parallele Durchführung
12.00–13.15 Mittagessen mit Lehrmittelausstellung
13.15–14.45 Workshops 1–5, zweite parallele Durchführung
15.00–15.15 Schülerinnen- und Schüleraustausch mit Movetia: Christine Keller
15.15–15.45 Schlusspunkt Rebekka Lindauer
Die Tagung bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihren Horizont zu erweitern, den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu pflegen und sich neben den Inputs auch kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Die Teilnahme ist kostenlos und kann an die berufliche Weiterbildung angerechnet werden.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Klett und Balmer Verlag
Workshops
Workshop 1:
Fremdsprachenunterricht – individuell differenzieren
Der Umgang mit heterogenen Klassen steht im Mittelpunkt dieses Workshops. Sie erhalten Einblicke in unterrichtserprobte Differenzierungsideen und unterschiedliche didaktisch-methodische Massnahmen. Diese haben zum Ziel, den individuellen Begabungen, Fähigkeiten und Interessen der Schülerinnen und Schüler im Fremdsprachenunterricht gerecht zu werden. Mit Beispielen aus dem Englisch- und Französischunterricht schlagen wir die Brücke in die Praxis und enden mit einem Austausch über eigene Erfahrungen im Klassenzimmer.
Danielle Rosenbaum, Redaktorin und Lehrmittelautorin Französisch und Englisch, Sekundarlehrerin, Weiterbildnerin, ehemalige Dozentin für integrative Begabungsförderung
Workshop 2:
Französischunterricht – kompetenzorientiert beurteilen
Dieser Workshop macht Sie mit den theoretischen und didaktischen Grundlagen kompetenzorientierter Beurteilung vertraut. Dabei werden einerseits exemplarische Aufgaben zur Förderung kommunikativer und interkultureller Kompetenzen im Französischunterricht vorgestellt und diskutiert, andererseits befassen wir uns mit konkreten Einsatzmöglichkeiten von Beurteilungsrastern. Es wird auch auf verschiedene aktuelle Lehrmittel eingegangen, unter anderem «C’est ça» und «Ça bouge». Nicht zuletzt gibt es Raum, um Erfahrungen auszutauschen.
Jan-Oliver Eberhardt, Dozent Fachdidaktik Französisch Sekundarstufe I, PH FHNW
Workshop 3:
Digitale Formate im Fremdsprachenunterricht – alles rausholen
Viele der neuen digitalen Formate von Klett und Balmer sind nicht an ein spezifisches Lehrmittel oder eine Stufe gebunden. Im Workshop nehmen wir diese und ihr Potenzial unter die Lupe: etwa den Arbeitsblattgenerator zum Erstellen von individuellen Arbeitsblättern, den adaptiven VocaTrainer zum Wortschatzüben oder digiMedia, das die digitalen Inhalte seitengenau mit den gedruckten Lehrwerksteilen verknüpft. Sie lernen die richtige Handhabung und bekommen wertvolle Tipps für die Nutzung im Unterricht. Mit dem eigenen Gerät können Sie einige Formate direkt testen.
Stephan Wernli, Sekundarlehrer, Lehrmittelberater Klett und Balmer Verlag
Workshop 4:
Musik im Fremdsprachenunterricht – gewinnbringend einsetzen
In diesem Workshop entdecken Sie, wie Musik und Kreativität beim Fremdsprachenerwerb gewinnbringend zum Einsatz kommen. Sie erfahren, inwiefern die Verbindung von Sprache mit Musik die Metakognition steigert, das Lernklima bereichert und die Motivation sowie die Neugierde fördert. Dabei erhalten Sie ganz praktische Werkzeuge an die Hand, um Aussprache, Wortschatz und das allgemeine Sprachgefühl und Sprachverständnis zu verbessern. Für die Teilnahme sind keine musikalische Veranlagung und keine Vorkenntnisse nötig.
Ami MacKenzie, Sekundarlehrerin
Workshop 5:
Reden in der Fremdsprache – Hemmungen nehmen
Diese Situation im Fremdsprachenunterricht kennen alle Lehrpersonen. Sie stehen vor einer Klasse und stellen eine einfache Frage. Anstatt dass die Schülerinnen und Schüler die Hand heben, sinken sie tiefer in ihren Stuhl. Und dies, obwohl sie die Frage ganz sicher verstanden haben. Warum? Die Klasse zum Reden in der Fremdsprache zu bringen, ist eine der grössten Herausforderungen – und gleichzeitig so wichtig. Der Workshop präsentiert Ihnen hilfreiche Strategien und Tipps, mit denen das gelingt. Es gibt auch praktische Beispiele aus dem «Activity-based Learning».
Die Workshop-Sprache wird Englisch sein.
Sharon Kroska, Übersetzerin und Mitgründerin von Aunt Annie und Tante Amélie