Navigation

Menü

Support und FAQ

Kontaktieren Sie uns

Bei Fragen zu unseren Lehrmitteln oder zu ihrer Bestellung sind wir gerne für sie da.

Zum Kontaktformular

Anleitungen

So erstellen Sie ein Profil

So sehen Sie Lernstände

So nutzen Sie digiMedia

Support mit TeamViewer

Laden Sie TeamViewer für den Support durch den Kundendienst hier herunter:

Download starten

Rund ums Login

Warum brauche ich als Lehrperson ein Profil?

Wir empfehlen Ihnen, ein Profil auf klett.ch zu erstellen, damit Sie alle Funktionen unseres digitalen Angebots nutzen können.

  • Login-Pässe erstellen
  • Artikel bestellen
  • Bestellungen verwalten
  • Abonnemente
  • Zugang zu meinklett.ch

Passwort vergessen – was tun?

Wenn Sie sich mit einer E-Mail-Adresse registriert haben, klicken Sie bitte auf den Link «Passwort vergessen». Sie erhalten einen Link per E-Mail. Klicken Sie auf diesen Link und geben Sie ein neues Passwort ein.

Das Passwort zum Login-Pass lässt sich nicht zurücksetzen. Die Lehrperson, die den Login-Pass erstellt hat, kann die Passwörter bei sich ablegen und dem Schüler oder der Schülerin wieder geben.

Warum kann ich mich nicht anmelden?

Sind Sie bereits auf meinklett.ch registriert?

Sind die E-Mail-Adresse und das Passwort richtig geschrieben?

Klicken Sie auf den Link «Passwort vergessen?» und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Falls Sie mit dieser E-Mail-Adresse registriert sind, erhalten Sie in Kürze einen Link in Ihren Posteingang. Ansonsten sind Sie noch nicht oder mit einer anderen E-Mail-Adresse registriert. Registrieren Sie sich unter folgendem Link: Für meinklett.ch registrieren

Edulog

Wie funktioniert Edulog?

Damit der Zugangsdienst funktioniert, braucht es drei Partner:

  • Den Identitätsanbieter (zum Beispiel einen Kanton): Er stellt die digitale Identität bereit. Gut zu wissen, dass es sich hierbei um eine bestehende Identität handelt.
  • Edulog stellt eine technische Schnittstelle zur Verfügung, die den Zugang zu den Dienstleistungsanbietern wie Verlagen ermöglicht und die Daten der digitalen Identitäten schützt.
  • Die Dienstleistungsanbieter: Diese Partner, zum Beispiel der Klett und Balmer Verlag, stellen die Bildungsinhalte zur Verfügung.

Die Identitätsanbieter (zum Beispiel ein Kanton) bestimmen, ob und wann sie der Föderation beitreten. Wenn ein Identitätsanbieter nicht dabei ist, loggen sich Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler wie bisher mit ihren Login-Daten auf den unterschiedlichen Lernplattformen ein.

Liste der Edulog-Partner

Weitere Informationen zu Edulog

Wie kann ich meine bestehenden meinklett.ch-Inhalte weiterhin nutzen?

Gerne haben wir Ihnen dazu eine Anleitung erstellt. Diese finden Sie hier.

Digitale Inhalte freischalten

Was ist ein Nutzer-Schlüssel?

Mit einem Nutzer-Schlüssel können Sie eine Lizenz für digitale Angebote freischalten. Sie finden den 16-stelligen Code im gedruckten Lehrmittel oder auf einem Lizenzschein.

Wie komme ich zu meinem Nutzer-Schlüssel?

Haben Sie ein gedrucktes Lehrmittel in der Hand? Falls digitale Inhalte dazu erhältlich sind, finden Sie den Nutzer-Schlüssel entweder ganz vorne oder hinten im Buch auf der Umschlaginnenseite.

Wenn Sie sich für ein rein digitales Angebot entschieden haben, erhalten Sie einen gedruckten Lizenzschein mit Briefpost.

Muss ich den Nutzer-Schlüssel jedes Mal eingeben?

Nein, da Sie ihn mit Ihrem Konto bei meinklett.ch verknüpfen.

Wenn Sie noch nicht registriert sind, empfehlen wir die Registrierung über meinklett.ch.
Schülerinnen und Schüler können sich auch mittels Login-Pass auf meinklett.ch anmelden und so den jeweiligen Nutzer-Schlüssel in ihrem Konto einlösen.

Mein Nutzer-Schlüssel ist ungültig. Was soll ich tun?

Wurde der Nutzer-Schlüssel bereits eingelöst, erscheint eine Fehlermeldung. Bitte prüfen Sie, ob der Inhalt bereits in Ihrem Konto gespeichert ist.

Habe ich mit einem Nutzer-Schlüssel Zugriff auf alle Materialien für Lehrpersonen?

Sie benötigen für jedes Lehrmittel einen eigenen Nutzer-Schlüssel.

Sie finden den Nutzer-Schlüssel entweder ganz vorne oder hinten im Buch auf der Umschlag-Innenseite. Wenn Sie sich für ein rein digitales Angebot entschieden haben, erhalten Sie einen gedruckten Lizenzschein mit der Briefpost.

Wie lange ist ein Nutzer-Schlüssel gültig?

Die Laufzeit der Lizenz ist im Lehrmittel oder auf dem Lizenzschein direkt beim Nutzer-Schlüssel aufgeführt. Die Laufzeit beginnt mit der Einlösung des Nutzer-Schlüssels auf meinklett.ch.

Nach der Freischaltung der Inhalte ist die Restlaufzeit in Tagen beim jeweiligen Zugang auf der Seite «Meine Inhalte» sichtbar. Die abgelaufenen Inhalte sind auf meinklett.ch unter «Abgelaufene Inhalte» ersichtlich.

Kann ein Nutzer-Schlüssel mit verschiedenen Konten genutzt werden?

Nein, da er mit einem spezifischen Konto verknüpft ist.

Login-Pass

Was ist ein Login-Pass und für was wird er benötigt?

Der Login-Pass ist ein anonymes Login für Schülerinnen und Schüler, die auf die Lernplattform meinklett.ch zugreifen möchten. Er umfasst einen Benutzernamen und ein Passwort, die beide aus Ziffern bestehen.

Ein Login-Pass lässt sich für alle Lehrwerke des Klett und Balmer Verlags unter meinklett.ch verwenden.

Verlorene Login-Pässe können rasch ersetzt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wie komme ich bzw. meine Schülerinnen und Schüler zu einem Login-Pass?

Lehrpersonen, die ein Profil auf klett.ch haben, können Login-Pässe in ihrem Profil erstellen.

Schülerinnen und Schüler wenden sich für einen Login-Pass an ihre Lehrperson.

Login-Pass verloren. Was tun?

Die Lehrperson, die den Login-Pass erstellt hat, kann eine Liste mit den Login-Daten anlegen und bei Bedarf die Login-Pässe ersetzen.

Dem Klett und Balmer Verlag ist es nicht möglich, Login-Pässe zu ersetzen und Passworte zurückzusetzen. Einzig die Lehrperson weiss, welcher Login-Pass zu welcher Person gehört.

Kann ein Login-Pass für mehrere Fächer genutzt werden?

Ja. Der Login-Pass dient zum Login auf die Lernplattform meinklett.ch für sämtliche darin freigeschalteten digitale Inhalte des Klett und Balmer Verlags.

Wie lange ist ein Login-Pass gültig?

Der Login-Pass hat keine zeitliche Beschränkung und kann beim Stufen- Schul- und Klassenwechsel oder neu freigeschalteten Inhalten weiterverwendet werden.

Gibt es eine Alternative zum Login-Pass?

Ja, Schülerinnen und Schüler haben auch die Möglichkeit, sich mit einer persönlichen E-Mail-Adresse und einem selbst gewählten Passwort auf meinklett.ch zu registrieren.

Nutzer und Nutzerinnen, die sich auf meinklett.ch bereits mit einem Login-Pass registriert haben, können nachträglich auf eine Anmeldung mit einer E-Mail-Adresse umstellen.

Alle meine Schülerinnen und Schüler haben eine eigene E-Mail-Adresse. Sollen wir Login-Pässe erstellen?

Schülerinnen und Schüler haben auch die Möglichkeit, sich mit einer persönlichen E-Mail-Adresse und einem selbst gewählten Passwort auf meinklett.ch zu registrieren.

Nutzer und Nutzerinnen, die sich auf meinklett.ch mit einem Login-Pass registriert haben, können nachträglich auf eine Anmeldung mit einer E-Mail-Adresse umstellen.

Wie komme ich bei bestehenden Login-Pässen zu den QR-Codes?

In Ihrem Profil finden Sie unter «Login-Pässe» die PDFs aller bereits erstellten Login-Pässe. Wenn Sie diese PDFs nochmals öffnen, werden die QR-Codes zu den Login-Pässen automatisch angezeigt.

Beim Login mit meinem Login-Pass-Benutzernamen und Passwort erscheint die Fehlermeldung: «Beim Einloggen ist ein Fehler aufgetreten.» Was kann ich tun?

Das Problem tritt auf, wenn Sie den Login-Pass-Benutzernamen und/oder das Passwort nicht korrekt geschrieben haben. Die Lehrperson, die den Login-Pass erstellt hat, besitzt eine Liste mit den Login-Daten. Sie kann nachschauen, ob die Login-Daten richtig sind.

Möglicherweise hat der Nutzer oder die Nutzerin den Benutzernamen gegen eine E-Mail-Adresse umgetauscht. Dann erscheint auf der Liste der Lehrperson dieses Login als «durchgestrichen» markiert. Der Nutzer oder die Nutzerin kann sich nur noch mit seiner/ihrer E-Mail-Adresse anmelden.

meinklett.ch

Wo finde ich meine Benutzernummer?

Dazu müssen Sie sich auf meinklett.ch mit Ihrem Login anmelden. Nach erfolgreichem Einloggen gelangen Sie automatisch auf die Übersichtsseite. Die Benutzernummer erscheint auf der Übersichtsseite links, unterhalb von den Reitern «Meine Inhalte», «Nutzer-Schlüssel einlösen» und «Einstellungen».

Beim Login mit meiner E-Mail-Adresse und dem Passwort erscheint die Fehlermeldung: «Beim Einloggen ist ein Fehler aufgetreten.» Was kann ich tun?

Das Problem tritt auf, wenn Sie entweder die E-Mail-Adresse oder das Passwort nicht korrekt geschrieben haben oder wenn Sie auf meinklett.ch noch nicht registriert sind.

Überprüfen Sie die Schreibweise oder gehen Sie auf meinklett.ch und wählen Sie «Für meinklett.ch registrieren». Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort. Aktivieren Sie Ihr neues Konto, indem Sie in Ihrem Posteingang auf den E-Mail-Link klicken.

Ich erhalte keine E-Mail nach «Passwort vergessen».

Das Problem tritt auf, wenn Sie die E-Mail-Adresse nicht korrekt geschrieben haben oder wenn Sie mit dieser E-Mail-Adresse auf meinklett.ch noch nicht registriert sind.

  • Überprüfen Sie, ob die Schreibweise Ihrer E-Mailadresse korrekt ist.
  • Überprüfen Sie, ob die E-Mail mit dem Zugangslink im SPAM-Ordner Ihres E-Mail-Accounts gelandet ist.
  • Falls Sie noch nicht registriert sind, klicken Sie auf «Für meinklett.ch registrieren». Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort. Aktivieren Sie Ihr neues Konto, indem Sie in Ihrem Postfach auf den E-Mail-Link klicken.

Wie registriere ich meine Klasse für meinklett.ch?

Die Online-Inhalte des Klett und Balmer Verlags sind über die Lernplattform meinklett.ch mittels Browser zugänglich. Die Schülerinnen und Schüler registrieren sich entweder mit einer eigenen E-Mail-Adresse oder als Lehrperson können Sie für die Klasse Login-Pässe erstellen. Diese bieten den Schülerinnen und Schülern noch mehr Anonymität im Internet und sie eignen sich auch für jüngere Benutzerinnen und Benutzer, die noch keine eigene E-Mail-Adresse besitzen. Weitere Informationen zu den Login-Pässen finden Sie hier.

Ich möchte die Lernstände meiner Schülerinnen und Schüler einsehen. Wie kann ich das tun?

Ihre Schülerinnen und Schüler klicken dazu bei der entsprechenden Übung auf meinklett.ch den Button «Ansicht ermöglichen» an und geben die Benutzernummer der Lehrperson ein.

Anleitung: So sehen Sie die Lernstände

Warum müssen die Schülerinnen und Schüler die AGB mit ihrer gesetzlichen Vertretung bestätigen und wie löse ich diese Situation im Schulalltag?

Die Schule hat drei Möglichkeiten:

  • Die Schule gibt den Schülerinnen und Schülern den Login-Pass plus den Nutzer-Schlüssel aus dem Arbeitsheft ab, mit dem Auftrag, sich gemeinsam mit den Eltern erstmalig anzumelden und den Nutzer-Schlüssel einzulösen.
  • Die Schule holt explizit für die Nutzung von meinklett.ch das Einverständnis der Eltern ein.
  • Die Schule passt das Schulreglement an und holt das Einverständnis der Eltern ein.

Kann ich meine freigeschalteten digitalen Inhalte auf meinklett.ch filtern?

Ja. Sie können die digitalen Inhalte nach Fach filtern. Zudem können Sie Favoriten setzen und auch nach diesen filtern.

Warum werden Inhalte nicht korrekt dargestellt?

Damit die Programme des Klett und Balmer Verlags einwandfrei funktionieren, stellen Sie bitte sicher, dass der verwendete Browser auf dem neuesten Stand ist. Wenn Probleme auftreten, empfehlen wir Ihnen wie folgt vorzugehen:

1. Löschen Sie den Cache in Ihrem Browser und starten Sie den Browser neu.

2. Handelt es sich um einen Schulcomputer, prüfen Sie mit der internen IT-Abteilung, ob eine Firewall installiert ist, die die Inhalte blockiert. Testweise können Sie dies mit einem Gerät in einem anderen Netzwerk überprüfen.

digiOne

Was sind die Grundmerkmale von digiOne?

digiOne ist ein komplett digitales Lehrmittel, das so intuitiv wie eine Website funktioniert und an einem Ort sämtliche Lern- und Arbeitsinhalte bündelt. Damit ist orts- und gerätetypunabhängiges Planen, Unterrichten und Lernen jederzeit möglich, wenn man online ist. Mit digiOne hat man Zugang zum gesamten Inhalt eines Lehrmittels. Es gibt keine Aufteilung in Jahrgangsbände mehr.

Wie erfolgt der Zugriff auf digiOne?

Wie alle digitalen Materialien von Klett und Balmer wird auch digiOne über die Lernplattform meinklett.ch mithilfe eines Nutzer-Schlüssels freigeschaltet.

Ist es möglich, digiOne auch offline zu nutzen?

Nein, das ist aufgrund der grossen Datenmenge nicht möglich. Aus diesem Grund wird digiOne auch in der Rahmenapp «klett.ch Lernen» weder online noch offline angezeigt.

Kann in digiOne auch mit einem Touchpen gearbeitet werden?

Innerhalb der Möglichkeiten des Browsers und des Geräts kann mit dem «Touchpen» in die Aufgaben reingeschrieben und auch korrigiert werden.

Können die Arbeitsblätter bearbeitet werden?

Die Arbeitsblätter sind unveränderbare PDFs. Die meisten stehen im Gesamtdownload bei jedem Thema auch als veränderbare Worddokumente zur Verfügung.

Was für Lizenzen gibt es?

Es gibt Jahreslizenzen für Schülerinnen und Schüler und Jahreslizenzen für Lehrpersonen. Ein Lizenzschein ist 13 Monate lang gültig (Einjahreslizenz). Lizenzscheine sind einzeln und in bestimmten Titelfamilien auch als Zehnerpaket erhältlich.

Kann man Dokumente wie PDFs, JPEGs etc. in digiOne einfügen?

Aus urheberrechtlichen Gründen kann man keine Dokumente in digiOne hochladen. Man kann aber punktgenau Notizen und in die Notizen Links auf beliebige Dokumente einfügen. Die Dokumente können auf diversen Plattformen liegen.

Kann eine abgelaufene Lizenz nach einem Unterbruch wieder reaktiviert werden, sodass Notizen und andere Anreicherungen erhalten bleiben?

Ja. Die Daten werden 3 Jahre gespeichert.

Ist eine Übertragung der Anreicherungen in der Digitalen Ausgabe für Lehrpersonen bzw. in der Digitalen Ausgabe für Schülerinnen und Schüler auf «digiOne» automatisiert möglich?

Nein, das ist wegen der grundlegenden technischen Unterschiede der beiden Formate leider nicht möglich.

Können Lehrpersonen ihre Notizen und weiteren Anreicherungen untereinander teilen?

Ja, sofern sie in einer gemeinsamen Gruppe sind, können die Anreicherungen und Notizen im Lehrmittel geteilt werden.

Können Lehrpersonen die Lernfortschritte ihrer Schülerinnen und Schüler einsehen?

Unter «Auswerten» auf dem Dashboard haben Sie die Möglichkeit, über die Gruppe anzeigen zu lassen, wie viele Aufgaben einer Übungssequenz von den Schülerinnen und Schülern schon bearbeitet wurden. Zusätzlich können Sie die Eingaben eines Kapitels einsehen, sofern es die Schülerinnen und Schüler beim Beitritt zu einer Gruppe freigegeben haben. Nicht alle digiOne verfügen über diese Funktion bzw. den Ansichtsmodus.

VocaTrainer

Gibt es Erfahrungsberichte zu dem eingesetzten Algorithmus?

Der Algorithmus wird in den Niederlanden in verschiedenen universitären Lehrgängen sowie von über 600 000 Schülerinnen und Schülern benutzt. Untersuchungen zeigen, dass die auf MemoryLab basierenden Methoden bei den Lernenden zu 10 bis 20 Prozent besseren Resultaten als herkömmliche Methoden führen.

Welche Gerätetypen sind mit dem VocaTrainer kompatibel?

Der VocaTrainer wurde für Desktop-Computer, Laptops und Tablets konzipiert.

Ist es möglich, den VocaTrainer auch offline zu nutzen?

Nein, das ist aufgrund der grossen Datenmenge nicht möglich. Der VocaTrainer ist nur online nutzbar.

Wie erfolgt der Zugriff auf den VocaTrainer?

Wie alle digitalen Inhalte wird der VocaTrainer einmalig pro Lizenzdauer mit dem Nutzer-Schlüssel unter meinklett.ch zur Online-Nutzung freigeschaltet.

Lizenzscheine sind einzeln oder im Zehnerpaket erhältlich. Ein Lizenzschein ist 13 Monate lang gültig (Einjahreslizenz).

Werden im VocaTrainer klassisch Vokabeln abgefragt?

Nein, mit dem VocaTrainer wird adaptiv trainiert, das heisst, dass im Hintergrund ein Algorithmus, SlimStampen genannt, über richtige und falsche Eingaben hinaus auch die Reaktionszeit und die Art der Eingabe registriert. Der Wortschatz wird als Sinneinheit passend zu den einzelnen Kapiteln der jeweiligen Sprachlehrmittel von Klett und Balmer eingeführt und erarbeitet, und zwar dort, wo er auch in der Sprachproduktion direkt angewendet wird. Der VocaTrainer bietet eine zusätzliche Möglichkeit, den Wortschatz vertieft zu üben.

Was ist die Dauer einer Trainingssession?

Die Lernenden entscheiden selbstständig über die Dauer einer Trainingssession, indem sie die Zeit vor Beginn des Trainings selbst wählen.

Wie werden die Wortschatzübungen zusammengestellt?

Die einzelnen Wortschatzübungen werden passend zu den entsprechenden Kapiteln oder Units/Unités des Lehrwerks zusammengestellt. Dabei werden die Vokabeln in Sinneinheiten, z.B. Wortfamilien, strukturiert, da die Lernenden sie in solchen Lernpaketen besser memorisieren können.

Welcher Wortschatz wird abgefragt?

Der VocaTrainer beinhaltet den Lernwortschatz des gewählten Fremdsprachenlehrmittels und wird dort im Kontext eines Kapitels eingesetzt, sollte also eher nicht lehrmittelunabhängig verwendet werden.

Welche Aufgabentypen gibt es?

Im VocaTrainer sind unterschiedliche Aufgabentypen integriert, die das Wortschatzlernen spannender gestalten und die Motivation zu üben deutlich erhöhen:

  • Deutsches Wort lesen, passendes englisches/französisches Wort auswählen; oder umgekehrt: englisches/französisches Wort lesen, passendes deutsches Wort auswählen (Multiple Choice).
  • Deutsches Wort lesen, englisches/französisches Wort schreiben; oder umgekehrt.
  • Englisches/französisches Wort hören, passendes englisches/französisches Wort auswählen; oder umgekehrt (Multiple Choice).
  • Englisches/französisches Wort hören, passendes deutsches Wort schreiben.
  • Audios: Die Kinder und Jugendlichen hören sich ein Wort an und müssen es dann richtig schreiben oder unter mehreren Antworten die richtige erkennen.

Erhalten die Lernenden Auswertungen über ihren Lernerfolg?

Ja, die Schülerinnen und Schüler erhalten immer Auswertungen über das, was sie schon können und was noch geübt werden sollte, in Form einer Übersicht am Ende jedes Aufgabenpakets.

Können Lehrpersonen die Lernfortschritte ihrer Schülerinnen und Schüler einsehen?

Die Lehrperson kann noch nicht über «Ansicht ermöglichen» Einblick in die Lernfortschritte ihrer Schülerinnen und Schüler nehmen. Jedoch erhalten die Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Konto immer Auswertungen über das, was sie schon können und was noch geübt werden sollte.

digiMedia

Brauche ich eine App, um den QR-Code zu scannen?

Die meisten mobilen Devices (iOS 12 oder höher / Android 9.0 oder höher) können QR-Codes auch mit der systemeigenen Kamerafunktion scannen (ohne separate QR-Code-Scan-App). Bei den Einstellungen muss diese Funktion gegebenenfalls noch aktiviert werden.

Brauche ich ein Login und einen Nutzer-Schlüssel, um digiMedia zu nutzen?

Ja, Sie müssen sich einmalig auf meinklett.ch registrieren und den in Ihrem Lehrmittel eingedruckten Nutzer-Schlüssel einlösen.

Kann ich digiMedia auch auf Smartphone oder Tablet nutzen?

Ja, digiMedia lässt sich auch über Smartphone und Tablet nutzen. Zusätzlich können Sie da den Inhalt auch via QR-Codes öffnen. Alle Funktionen und Inhalte sind identisch. Jedoch kann der Inhalt nicht über die App geöffnet werden.

Muss ich das Login jedes Mal eingeben, wenn ich den QR-Code scanne?

Nein, nur bei der ersten Nutzung an einem neuen Gerät. Wenn Sie sich bei digiMedia nicht abmelden, bleiben Sie eine gewisse Zeit eingeloggt.

digiMedia – wo finde ich was?

Mit digiMedia wird im Heft oder Buch der QR-Code gescannt, welcher Sie direkt zu allen Materialien zur jeweiligen Doppelseite führt.

Der Film erklärt, wie digiMedia funktioniert und wo Sie was finden.

Wo finde ich die Lernkontrollen?

Die Lernkontrollen finden Sie in digiMedia. Sowohl im Schulbuch als auch im Arbeitsheft sind diese unter dem Buch-Icon immer am Ende einer Unit / eines Kapitels angegliedert. Ebenfalls finden Sie die Lernzielkontrollen unter dem Icon «Download». Bitte scrollen Sie hierfür in der Medienliste ganz nach unten.

Audios können nur gestreamt, nicht aber heruntergeladen werden.

Sollten Sie die Lernzielkontrollen dennoch nicht finden, so prüfen Sie unter Ihren Inhalten, ob ganz unten abgelaufene Inhalte angezeigt werden. Lösen Sie in diesem Fall den nächsten Nutzer-Schlüssel aus dem Lehrermaterial ein.

Wo finde ich die Kopiervorlagen?

Die Kopiervorlagen finden Sie in digiMedia. Je nachdem ob die Unterlagen im Schulbuch oder im Arbeitsheft angegliedert sind, sind diese unter dem Buch-Icon immer auf der entsprechenden Doppelseite zu finden. Alle Medien auf einen Blick finden Sie unter dem Icon «Download».

Audios können gestreamt, nicht aber heruntergeladen werden.

Sollten Sie die Kopiervorlagen dennoch nicht finden, so prüfen Sie unter Ihren Inhalten, ob ganz unten abgelaufene Inhalte angezeigt werden. Lösen Sie in diesem Fall den nächsten Nutzer-Schlüssel aus dem Lehrermaterial ein.

Ich erhalte die Meldung angezeigt: «Nutzer-Schlüssel noch nicht eingelöst. Schülerinnen und Schüler finden den Nutzer-Schlüssel im Arbeitsheft. Lehrpersonen finden den Nutzer-Schlüssel im Begleitband bzw. in der DaZ-Handreichung.» Warum erscheint diese Meldung?

An diesem Gerät hat sich bereits ein anderer Nutzer oder eine andere Nutzerin auf digiMedia angemeldet. Im Cache sind dessen/deren Zugangsdaten für einige Tage hinterlegt.

Löschen Sie den Cache (temporäre Browserdaten, Verlauf usw.) und starten Sie den Browser neu. Melden Sie sich erneut an und starten Sie den gewünschten Inhalt von digiMedia. Bestätigen Sie die Meldung «Einloggen bei meinklett.ch». Mit dieser Bestätigung sind neu Ihre Zugangsdaten hinterlegt. Beenden Sie die Sitzung und entfernen Sie Ihre Zugangsdaten aus dem Cache, indem Sie in digiMedia oben rechts auf «Abmelden» klicken.

Können Dateien/Audios heruntergeladen werden?

Die Audios wie auch die interaktiven Übungen stehen Ihnen online jederzeit zur Verfügung, können aber aus urheberrechtlichen Gründen nicht herunterladen und vervielfältigt werden.

PDF- und Word-Dateien können grundsätzlich alle heruntergeladen werden. Es können einzelne Aufgaben oder Kapitel ausgewählt oder alle Dateien zusammen heruntergeladen werden.

Arbeitsblattgenerator

Wie erfolgt der Zugriff auf den Arbeitsblattgenerator?

Wie alle digitalen Materialien von Klett und Balmer wird auch der Arbeitsblattgenerator über die Lernplattform meinklett.ch mithilfe eines Nutzer-Schlüssels freigeschaltet.

Was für Lizenzen gibt es?

«Die Sprachstarken»: Die Lizenz zur Nutzung des Arbeitsblattgenerators ist im Nutzer-Schlüssel des «Begleitbands» enthalten.

«Open World»: Es gibt Lizenzen für Lehrpersonen. Diese sind ab Einlösen der Lizenz 10x13 Monate gültig.

Ist es möglich, den Arbeitsblattgenerator auch offline zu nutzen?

Nein, das ist nicht möglich. Jedoch können im Arbeitsblattgenerator erzeugte Arbeits- und Lösungsblätter offline gespeichert werden.

Kann im Arbeitsblattgenerator auch mit einem Touchpen gearbeitet werden?

Innerhalb der Möglichkeiten des Browsers und des Geräts kann mit dem «Touchpen» in die Aufgaben reingeschrieben und auch korrigiert werden.

Können die Arbeitsblätter bearbeitet werden?

Die Arbeitsblätter sind unveränderbare PDFs, jedoch kann jedes Arbeitsblatt mit einem individuellen Titel versehen werden. Zudem kann jedes Arbeitsblatt in der Voransicht optimiert werden, indem einzelne Aufgaben durch andere Aufgaben aus dem Arbeitsblattgenerator ersetzt werden können.

Systemvoraussetzungen

Damit das Programm «Arbeitsblattgenerator» einwandfrei funktioniert, stellen Sie bitte sicher, dass der verwendete Browser auf dem neuesten Stand ist. Wenn Probleme auftreten, empfehlen wir als erste Massnahme, den installierten Browser auf Updates zu prüfen oder einen anderen Browser zu verwenden.

Blitzrechnen

So starte ich das Blitzrechnen

Da jüngere Schülerinnen und Schüler zuhause in der Regel keinen eigenen Laptop besitzen, wurde das Blitzrechnen mit einem Fokus auf die Arbeit mit Tablets, das heisst Touchscreens, entwickelt. Für die Arbeit mit dem Handy ist das Blitzrechnen nicht geeignet.

Um das Blitzrechnen zu starten, tippen oder klicken Sie eine der roten Kugeln in der Pyramide an.

Daraufhin wird mittels eines blauen Titels der Themenbereich angezeigt.

Sobald Sie auf den blauen Schriftzug tippen, gelangen Sie in die Aufgabengruppe.

(Anmerkung: In Ausnahmefällen sind einer roten Kugel zwei Themenbereiche zugeteilt. Nachdem Sie auf die rote Kugel getippt haben, erscheinen in diesem Fall zwei blaue Titel mit unterschiedlichen Themenbereichen. Wählen Sie einen davon aus, gelangen Sie zur entsprechenden Aufgabengruppe.)

Die Übung wird über den Enter-Pfeil gestartet. Den blauen Pfeil tippen Sie nach jeder Rechnung an, damit die Eingabe erfolgt.

Die richtige Antwort wählen Sie mit Tippen oder Klicken auf die abgebildete Zahlenreihe. Die Zahlentasten der Tastatur können nicht für die Eingabe verwendet werden.

Gibt die Schülerin oder der Schüler eine falsche Antwort ein, wird diese nicht korrigiert. Die Übung erscheint so lange, bis die richtige Zahl eingegeben wurde.

Starten der Übung

Die Übung wird immer über den Enter-Pfeil gestartet.

Der Eingabe-Pfeil blinkt. Die Schülerin oder der Schüler kann die Übung beginnen. Nach Eingabe der Zahl ist die Enter-Taste (eckiger Pfeil) immer zweimal zu betätigen – einmal, um die Eingabe zu bestätigen, und einmal, um die nächste Übung zu starten.

Weitere Funktionen im Blitzrechnen

Mündliche Erklärung
Mit dem Klick auf das Fragezeichen «?» erklärt eine Sprecherin die Aufgabe.

Eingabe löschen
Mit dem Kreuz-Symbol «x» nach der Taste «?» löschen Nutzerinnen und Nutzer die vorhergehende Eingabe.

Handbuch
Mit Klick auf das Buch-Symbol gelangen Sie auf die Erklärung der Funktionalitäten. Sie erhalten grundsätzliche Hilfestellung sowie eine kurze Übersicht zu den Übungen oder Details zur Didaktik.

Sie finden das ausführliche Handbuch im Hauptmenü zu Beginn des Programms oder hier für den Download.

Weshalb benötigen Erstklässlerinnen und Erstklässler eine Anmeldung?

Wir empfehlen Lehrpersonen für die Schülerinnen und Schüler Login-Pässe zu erstellen. So können sie sich mit dem QR-Code und einer 3-stelligen Zahlenfolge einfach einloggen. Die Lehrperson erstellt diesen Login-Pass und gibt ihn der Schülerin, dem Schüler mit. Wenn gewünscht, kann das Login zuhause im Browser gespeichert werden.

Den Login-Pass können die Kinder behalten und für die ganze Schulzeit nutzen. Einfach im nächsten Schuljahr wieder einmalig den neuen Nutzer-Schlüssel aus dem Arbeitsheft freischalten und schon kann weiter mit dem Blitzrechnen geübt werden.

Warum sehe ich pro Jahrgang zwei Blitzrechnen-Zugänge?

Für das altersdurchmischte Lernen arbeiten Schülerinnen und Schüler oft aus zwei oder gar drei Stufen zusammen. Um diese Arbeitsform zu unterstützen, werden mit dem einem Nutzer-Schlüssel des Blitzrechnens jeweils eine Stufe ober- und unterhalb angezeigt. Beim Blitzrechnen 1 können auch bereits Übungen von Band 2 gelöst werden. Beim Blitzrechnen 2 wird auch die Stufe 1 und 3 freigeschaltet. Das Blitzrechnen 4 ist ab dem Frühjahr 2023 verfügbar. Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 empfehlen wir die Programme Rechentraining und Kopfgeometrie.

Gibt es eine Anleitung für das Blitzrechnen?

Ja. Sie können ein ausführliches Handbuch mit Erklärungen zu den einzelnen Übungen im Programm einsehen. Eine übersichtliche Auflistung aller Funktionalitäten und den zugehörigen Beschreibungen finden Sie hier.

Datentool FAQ

Dateiauswahl: Welche Dateien können ausgewählt werden?

Es können grundsätzlich alle Dateien ausgewählt und heruntergeladen werden. Eine Ausnahme bilden grau hinterlegte Dateien, diese können aus urheberrechtlichen Gründen nur online abgespielt werden.

Bitte beachten: Dateien immer pro Reiter (Kapitel/aktueller Bereich) herunterladen, die Auswahl funktioniert nicht reiterübergreifend.

Download: Wie können Dateien heruntergeladen werden?

Es stehen vier verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Gesamtdownload auf der Startseite (Download: Download aller Dateien)
  • Kapiteldownload im entsprechenden Reiter/Kapitel (Download: «Name Kapitel»)
  • Dateiauswahl innerhalb eines Reiters/Kapitels (Dateiauswahl aktivieren > gewünschte Datei(en) auswählen > Download: Auswahl)
  • Einzelne Datei anwählen und herunterladen (oben rechts: Download: «Name Datei»)

Vorschau: Für welche Datentypen gibt es eine Vorschau?

Für folgende Datentypen wird eine Vorschau (auf der rechten Seite des Bildschirms) angezeigt: PDF, MP3 (als Stream), MP4 (als Stream). Für weitere Datentypen steht keine Vorschau zur Verfügung.

Warum können PDF-Dateien nicht bearbeitet werden?

PDF-Dateien sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht veränderbar. Wo möglich, stehen Ihnen verändere Word-Dateien zur Verfügung.

CD-ROMs

Zum Begleitband habe ich eine CD-ROM. Kann ich diese gegen einen Nutzer-Schlüssel eintauschen?

Ja, das ist möglich. Bitte schreiben Sie uns ein E-Mail mit Angabe der ISBN des Lehrmittels und Ihrer Schuladresse.

Inhalte der CD-ROM werden laufend auf meinklett.ch zur Verfügung gestellt. Wünschen Sie einen Zugang, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.

Digitales Angebot

Informationen zum digitalen Angebot des Klett und Balmer Verlags finden Sie auch unter www.klett.ch/digital.

Persönliche Beratung

Sie haben keine Antwort auf Ihre Frage gefunden?

Der Kundendienst von Klett und Balmer steht Ihnen gerne zur Verfügung:

041 726 28 00

info@klett.ch